Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Buchhändler 
Zulegen

Zulegen [Adelung-1793]

Zulêgen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ... ... 3) Beylegen, zuschreiben; doch nur selten. Sich große Verdienste zulegen; besser, beylegen. (4) Anschaffen; in der vertraulichen Sprechart. Sich ein Pferd, einen Garten, eine Frau zulegen. (6) Zurecht legen, zusammen legen; nur in einigen Fällen. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Zulegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1758-1759.
Zulegen

Zulegen [Meyers-1905]

Zulegen , im Bauwesen soviel wie Abbinden (s. d.). In der Markscheidekunst (s. d.) das Kartieren der Messungen.

Lexikoneintrag zu »Zulegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1011.
Auctarium

Auctarium [Herder-1854]

Auctarium , Zulage, Ergänzung; auctificiren, vermehren, zulegen.

Lexikoneintrag zu »Auctarium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 321.
Zuschießen

Zuschießen [Adelung-1793]

Zuschießen , verb. irregul. act. (S. Schießen,) welches nur von dem Gelde gebraucht wird. Zehn Thaler zuschießen müssen, zu der von einem andern gegebenen Summe noch zehn Thaler zulegen müssen, für dazu schießen.

Wörterbucheintrag zu »Zuschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1771.
Zulage, die

Zulage, die [Adelung-1793]

... plur. die -n, von dem Verbo zulegen. 1. Die Handlung des Zulegens; ohne Plural, und nur in einigen ... ... anhalten. Bey den Fleischern werden die Stücke geringern Fleisches, welche sie dem bessern zulegen und sich gleich diesem bezahlen lassen, die Zulage genannt; in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Zulage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1757.
Argvs [1]

Argvs [1] [Hederich-1770]

ARGVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) Agenors ... ... führet, Apollod. l. c . wogegen andere ihm doch nur hundert zulegen, die er am Kopfe herum gehabt, von denen allemal nur zwey oder doch ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401-403.
Seiger

Seiger [Adelung-1793]

Seiger , adj. et adv. welches nur noch im Bergbaue ... ... . Der Gang fällt seiger, nimmt eine perpendikuläre Richtung. Einen Zug seiger auftragen oder zulegen, bey den Markscheidern, die Erhöhungen eines Zuges senkrecht auf dem Papiere vorstellen, ...

Wörterbucheintrag zu »Seiger«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 33-34.
Grundriß

Grundriß [Pierer-1857]

Grundriß , 1 ) (Bauk.), geometrische Zeichnung einer gemessenen Gegend (einer Stadt, eines Platzes , eines Grundstückes etc.), od. eines einzutheilenden ... ... Anfertigen beider Risse geschieht auf dem sogenannten Zulegetische, u. das Anfertigen nennt man das Zulegen des Zuges .

Lexikoneintrag zu »Grundriß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 732-733.
Beylegen

Beylegen [Adelung-1793]

Beylêgen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... beylegen, ihm beyfallen, ihm Recht geben, am häufigsten im Oberdeutschen, wofür daselbst auch zulegen üblich ist. S. Beypflichten. 2. In der Seefahrt bedeutet beylegen, das ...

Wörterbucheintrag zu »Beylegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 985-986.
Recitativ

Recitativ [Sulzer-1771]

Recitativ. ( Musik ) Es giebt eine Art des leidenschaftlichen Vortrages ... ... wortreichen und vielleicht unnüzen Anleitung, wie der Tonsezer jede dieser Eigenschaften in das Recitativ zulegen habe, wird es wol nüzlicher seyn, wenn ich gute und schlechte Beyspiehle anführe ...

Lexikoneintrag zu »Recitativ«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 942-953.
Aräometer

Aräometer [Meyers-1905]

Aräometer (griech., »Flüssigkeitsmesser«, Senkwage , Schwimmwage , Gravimeter ... ... das von ihm verdrängte Wasser wiegt. Die Gewichte , die man auf dem Schälchen zulegen muß, um das Instrument wieder bis zur Marke einzusenken, geben demnach ...

Lexikoneintrag zu »Aräometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 668-669.
Unmuth, der

Unmuth, der [Adelung-1793]

Der Unmuth , des -es, plur. car. der Gegensatz ... ... in Zorn und Verdruß. Durch Murren und Unmuth seinem Übel selbst ein größeres Gewicht zulegen, Gell. Hat ein Unmuth je mich bis in deine Arme verfolgt, der ...

Wörterbucheintrag zu »Unmuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 878-879.
Psychophysik

Psychophysik [Meyers-1905]

Psychophysik (griech.), die Lehre von den Wechselbeziehungen des Physischen ... ... Muß man also zu einem Gewicht von 100 g z. B. 4 g zulegen, um eine Zunahme zu merken, so erfordern 200 g die Zufügung von 8 ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 428-429.
Zimmerarbeit

Zimmerarbeit [Lueger-1904]

Zimmerarbeit , jede Holzarbeit, bei der kein Leim verwendet wird. Hierunter ... ... Zimmer - oder Werkplatz, einem weiten, ebenen Hofraum, der zum Abbinden oder Zulegen der Balkenlagen sowie des Wertsatzes für die Dachstühle dient. Nötig ist ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerarbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 998.
Mörtelprüfung [2]

Mörtelprüfung [2] [Lueger-1904]

Mörtelprüfung Nomenklatur . Genützt auf die im Kgl. Materialprüfungsamt zu ... ... Portlandzement nur durch die Begriffserklärung unterscheiden. Besonderes Augenmerk ist auf die Prüfung bei Lufterhärtung zulegen; genügt der Eisenportlandzement auch hierin den Normen , so ist seine Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Mörtelprüfung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 530-532.
Triangulierung [1]

Triangulierung [1] [Lueger-1904]

Triangulierung (Triangulation, Dreiecksmessung, trigonometrische Punktbestimmung ), geodätische Bestimmungsmethode. ... ... aus den Koordinaten berechneten Richtungswinkeln R zu orientieren . Dies geschieht durch Zulegen des mittleren Richtungsunterschiedes [R – r] : m zu den Richtungen ...

Lexikoneintrag zu »Triangulierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 610-619.
Markscheidekunst

Markscheidekunst [Meyers-1905]

Markscheidekunst , ein Teil der allgemeinen Vermessungskunst, beschäftigt sich mit der Ausmessung ... ... von Brathuhn und Fennel. Das Kartieren der Messungen nennt der Markscheider Zulegen . Das geschieht mit dem Kompaß in der Zulegeplatte mit Transporteuren ...

Lexikoneintrag zu »Markscheidekunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 323-324.
Markscheidekunst

Markscheidekunst [Pierer-1857]

... die Vermessungen auf das Papier bringen ( zulegen ), so gebraucht er das Zulegeinstrument od. die Zulegeplatte, ... ... Compaß befestigt werden kann. Die langen Seiten der Platte werden beim Zulegen als Lineal benutzt. Für seine Arbeiten bekommt er die nach ...

Lexikoneintrag zu »Markscheidekunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 901.
Grubeninstrumente [1]

Grubeninstrumente [1] [Lueger-1904]

Grubeninstrumente (s.a. Grubenmessungen ) sind die vom Markscheider ... ... Ziehkanten) geht (Fig. 9 ). Mit dieser Vorrichtung kann man die Kompaßzüge zulegen (aufzeichnen), indem man den Grubenriß auf dem Zeichentisch orientiert legt, den ...

Lexikoneintrag zu »Grubeninstrumente [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 642-647.
Feyerabend, Sigmund

Feyerabend, Sigmund [Schmidt-1902]

Feyerabend, S. Die Blütezeit des Frankfurter Buchhandels sah auch ein Geschäft ... ... beim Rat vorstellig zu werden: »Nachdem er nit Platz hab seine Bücher zulegen, daß man Ime In dem Casten vorn an der newen Mauern einen Paw ...

Lexikoneintrag zu »Feyerabend, Sigmund«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 240-246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon