Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot III/6. Kapitel. Gerettete Millionen [Literatur]

Sechstes Kapitel Gerettete Millionen Der Ritt, den wir vorhatten, hieß unsern ... ... voller Ernst. Von Winnetou, dem weitberühmten Krieger, auf einer solchen Nachlässigkeit ertappt und zurechtgewiesen zu werden, noch dazu als Kundschafter, das war eine große Schande! Die ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 3. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXIII, Freiburg i.Br. 1911, S. 422-496.: 6. Kapitel. Gerettete Millionen

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Die beiden Brüder [Literatur]

Die beiden Brüder. Eine Erzählung. Ein Kaufmann hatte das ... ... Herzen wieder Trost und Muth. Wirklich änderte er seine Lebensweise, durch die bitterste Erfahrung zurechtgewiesen; aber nie mehr erhielt sein durch einen schlechten Lebenswandel geschwächter Körper, die vorige ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 135-157.: Die beiden Brüder

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel Der Mann vom Mondgebirge klopfte an die Tür des Mannes ... ... Stunde hergetrieben, um dem Hausfreunde seinen innigsten Dank auszusprechen. Es trat jedoch, zurechtgewiesen von der aus dem Schlaf aufgestörten Hauswirtin, ein anderer ein, den Leonhard Hagebucher ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 296-307.: Dreißigstes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Ich schlief fest und traumlos bis zum Mittag; als ... ... Leben und Tod seine Hilfe in Bereitschaft hatte. Sie hätte mich wahrscheinlich ziemlich ironisch zurechtgewiesen; desto mehr beschäftigte ich mich den Abend hindurch mit dem Vorfalle und muß ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 453-480.: Erstes Kapitel

May, Karl/Reiseerzählungen/Ardistan und Dschinnistan II/8. Kapitel. Nach der Grenze empor [Literatur]

Achtes Kapitel Nach der Grenze empor Man denke sich El Hadd als ... ... einen Gang und wieder eine Treppe, bis wir auf Dienerschaft trafen, von der wir zurechtgewiesen wurden. Schakara war, ebenso wie ihre Herrin, hier bekannt. Der Schech el ...

Literatur im Volltext: Ardistan und Dschinnistan. 2. Band. Reiseerzählung von Karl May, Band XXXII, Freiburg i.Br. (1909).: 8. Kapitel. Nach der Grenze empor

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Ein Wunder und ein wirklicher Meister Da überschattete sich ... ... und Tod seine Hilfe in Bereitschaft hielt, und sie hätte mich wahrscheinlich ziemlich ironisch zurechtgewiesen; desto mehr beschäftigte ich mich den Abend hindurch mit dem Vorfalle und muß ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 377-389.: Zweites Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die hohe Polizei nimmt ein Protokoll auf Auch der unschuldigste, ... ... Füßen, als wie ich es jetzt bin. Die Leute haben mir geholfen und mich zurechtgewiesen, und so –« »Suchtet Ihr hier Eure Jugendfreundin auf«, fuhr der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 335-347.: 1. Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/20. Brief [Literatur]

Zwanzigster Brief. London, den 1sten Nov. 1827. ... ... nur mit halblauter Stimme mehr an den Prinzen als an den König richtet, und zurechtgewiesen, sogleich respectvoll die ihm gebührende ehrfurchtsvolle Attitüde wieder einnimmt, nicht aber ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 235-279.: 20. Brief

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Hexensagen/1411. Hexe straft mit Flöhen [Märchen]

1411. Hexe straft mit Flöhen. Zur Zeit, als der Steinbergliger Hirt ... ... ahänkä, bis m'r gsy wäret wiä Kapizyner.« Von der alten Steinbergligerin wurden sie zurechtgewiesen, und am Abend sollten sie die Strafe für ihre Spötterei zu kosten bekommen. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1411. Hexe straft mit Flöhen

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Die drei gerechten Kammacher [Literatur]

Die drei gerechten Kammacher Die Leute von Seldwyla haben bewiesen, daß eine ganze ... ... plötzlich abspringend, sich selbst zu loben und herauszustreichen versuchte und sich, sanft von ihr zurechtgewiesen, beschämt unterbrochen sah oder anhören mußte, wie sie ihm die Tugenden der übrigen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 199-246.: Die drei gerechten Kammacher

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Man konnte nicht sagen, daß der Mann vom Mondgebirge, ... ... den schrillen Ruf überhörtest. Du konntest ruhig deines Weges gehen, gute Leute haben dich zurechtgewiesen, und gute Leute begleiteten dich. Ich wünschte wohl, ich hätte meine Gedanken ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 321-330.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Man sollte im Grunde einen Menschen, wenn man sich ... ... Fremden über die Gebühr gelobt und gehätschelt, dort von den Eltern und Wärterinnen grundlos zurechtgewiesen, wenn diesen auf der Reise einmal unbequem wird was sie den Kindern zu ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 54-67.: 4. Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Das Fähnlein der sieben Aufrechten [Literatur]

Das Fähnlein der sieben Aufrechten Der Schneidermeister Hediger in Zürich war in dem Alter ... ... die Knechte und Untertanenkinder des Herren; jahraus und – ein werden sie geschulmeistert und zurechtgewiesen, in grobes Tuch müssen sie sich kleiden und schwarzes Brot essen, um einen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 241-312.: Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Arzt, welcher von Zeit zu Zeit einsame Spazierritte ... ... ängstlich und eilig nach dem Wege, der auf den Felsen führe. Erst nachdem er zurechtgewiesen und vorbei war, erkannte der Arzt in ihm den Bedienten des Domherrn. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 243-249.: Fünftes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Von diesem Tage an war Hermann auf dem Schlosse einheimisch ... ... es könnte sein, daß er den Wunsch empfunden hätte, von solchem Munde recht häufig zurechtgewiesen zu werden. Das ist gewiß: er wäre unter diesen Bedingungen gern immer krank ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 134-137.: Dreizehntes Kapitel

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/1. Theaetet/C. Die Kritik der Sinne [Philosophie]

C. Die Kritik der Sinne. So vorbereitet treten wir nun in ... ... verfehlter Angriffe andrer Philosophen auf jene Lehre zu erkennen hat, die bei dieser Gelegenheit zurechtgewiesen werden, als an die wirkliche Feinheit und tiefere Tendenz jener Lehre überhaupt nicht ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 101-111.: C. Die Kritik der Sinne

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [Philosophie]

... Wohlanständigkeit – öffentlich über unsere Zeit belehrt und zurechtgewiesen zu werden. Unzeitgemäß ist auch diese Betrachtung, weil ich etwas, worauf ... ... seine Behandlung hin seziert, auseinandergerissen, weislich neu zusammengefügt und im ganzen vermahnt und zurechtgewiesen. Es mag das Erstaunlichste geschehen, immer ist die Schar der historisch Neutralen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 209-287.: 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... Verlockte der Mutter wieder zugeführt, viele Irrende zurechtgewiesen, viele innerlich wankend Gewordene auf's neue gesichert; daß die Gottesverehrung wieder ... ... der Sonderbarkeit, demjenigen, was vor beinahe zwei Jahrhunderten vorgefallen, untersucht, erörtert, zurechtgewiesen, beigelegt worden, nach so langem Zeitverlauf, in welchem jenes Andenken daran ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Die Apologie des Sokrates [Literatur]

Die Apologie des Sokrates Ich weiß nicht, ihr Männer von Athen, ... ... haben, zuzuhören, wenn Leute, die sich für weise halten und es nicht sind, zurechtgewiesen werden. Es ist auch nicht unangenehm. Mir aber ist, wie ich sage, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 313-342.: Die Apologie des Sokrates

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfzigster Tag. Samstag, 8. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Freiherr von Buttlar-Brandenfels im Zeugenstand.] ... ... Ich habe es damals erlebt, daß er verschiedentlich Fegelein persönlich zur Rede gestellt und zurechtgewiesen hat. Zu Bormann, möchte ich sagen, hat Generaloberst Jodl überhaupt keine Verbindung ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 625-664.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon