... jammervollen Ausrufungen, das Winseln, die abgebrochenen α, α, φευ. ατατται, ω μοι, μοι! die ganzen Zeilen ... ... feurig sind, sondern daher, daß sie, Pietosi à riguardar, à mover parchi. mit Holdseligkeit ... ... Αιει γαρ διψας βρεφεων φονον. η τις Ιησων Δευτερος, η Γλαυκη τις παλι σοι προφασις; ...
Johann Joachim Winckelmann (Gemälde von Anton von Maron, eigenhändige Replik seines ... ... Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst Erstdruck: o.O. 1755 (anonym). • Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst ...
... er sich nur treu an die Natur hält, welche immer durchgängig begrenzt, d.h. der Form nach unendlich ... ... den drei Gattungen ich die Epopöe, den Roman, das Trauerspiel u.a.m. zähle, der würde mich ... ... haben es sehr übel aufgenommen, was ein Rezensent in der A. L. Z. vor etlichen Jahren an den Bürgerschen Gedichten getadelt hat, ...
... , weder zu uneigennützig, d.h. zu selbstvergessen ihrem Objekte hingegeben, noch zu uneigen nützig, d.h. zu eigen mächtig auf ihrem innern Grunde ruhend, noch zu eigennützig, d.h. zu unentschieden, und leer und unbestimmt zwischen ihrem innern Grunde und ihrem ... ... , ehe für ihn eine Sprache da ist, d.h. ehe das jetzt Unbekannte und Ungenannte in ...
... Edeling gestochen und nachher von Frey, nebst der H. Katharina. In Spanien, im Escurial, sind zwei ... ... eine Madonna ist. In Deutschland sind zwei Stücke: zu Wien die H. Katharina und zu Dresden das ... ... von dem Werke auf den Meister schließen, denn z.B. die Statue des h. Dominicus mit der Kleidung seines Ordens in ...
Johann Wolfgang Goethe Über Laokoon Inhalt Kunst- und Naturwerke sind unaussprechlich – ... ... der Fall ist, wo Streben und Leiden in einem Augenblick vereinigt sind. So würde z.B. Eurydike, die im Moment, da sie mit gesammelten Blumen fröhlich über ...
Friedrich Hölderlin Das Werden im Vergehen Das untergehende Vaterland, Natur und Menschen, ... ... einen mit der Faßlichkeit Sinnlichkeit des andern. Er ist in beeden Fällen tragisch, d.h. er vereiniget in beeden Fällen Unendlichreales mit Endlichidealem, und beede Fälle sind nur ...
Johann Joachim Winckelmann Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst Willst du ... ... ersten Grunde zeigt. Nachmachen ohne zu denken ist: eine Madonna vom Maratta, einen h. Joseph vom Barocci und andere Figuren anderswo nehmen und ein Ganzes machen, wie ...
Johann Wolfgang Goethe Nachlese zu Aristoteles' »Poetik« Ein jeder, der sich ... ... darstellen müsse. Im ersten Falle wäre die Katharsis bloß stoffartig, und der ermordete Bösewicht z.B. schiene nur der ganz gemeinen Justiz entgangen; im zweiten Falle ist sie ...
... wieder aus uns herausgebildet werden. Der bildende Künstler kann z.B. die innre Seelenschönheit eines Mannes, den er sich in seinem Wandel ... ... noch weiter in ihre feinern Abstufungen zu verfolgen suchen. Dadurch also, daß z.B. die Tat des Mucius Scaevola erwünschte Folgen hatte, wurde sie ...
Johann Wolfgang Goethe Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil Es scheint nicht ... ... müssen aufgeopfert werden, wenn der allgemeine Ausdruck des großen Gegenstandes erreicht werden soll, wie z. E. bei Landschaften der Fall ist, wo man ganz die Absicht verfehlen ...
... in den Schwerpunkt der Marionette versetzt, d.h. mit andern Worten, tanzt. Ich erwiderte, daß man mir das ... ... reinsten erscheint, der entweder gar keins, oder ein unendliches Bewußtsein hat, d.h. in dem Gliedermann, oder in dem Gott. Mithin, sagte ich ...
... mehr bezeugen. Eine Madonna mit dem Kinde, dem h. Sixtus und der h. Barbara, kniend auf beiden Seiten, nebst zwei Engeln im Vordergrunde. ... ... , die von seiner Gott geweihten Jugend zu zeugen scheinen. Die Ehrfurcht der h. Barbara gegen die Madonna, welche durch ihre an die ...