... Apollo äußert sich vornehmlich in dem Kinn und in der Unterlefze, der Zorn in den Nüstern seiner Nase ... ... zu stark, das Kinn ist zu platt und der Mund schlecht; und ebenso verhält es sich ... ... des Künstlers an der Freiheit und Sicherheit der Hand. Auf der Verklärung Christi von Raffael sieht ...
Friedrich Hölderlin Wechsel der Töne Löst sich nicht die idealische Katastrophe, dadurch ... ... nicht die natürliche Katastrophe, dadurch, daß der heroische Anfangston zum Gegensatze wird, ins idealische auf? Löst sich nicht die heroische Katastrophe, dadurch, daß der idealische Anfangston zum Gegensatze wird, ins natürliche auf? Wohl ...
... schönen Natur, des Konturs, der Draperie und der edlen Einfalt und stillen Größe in den Werken ... ... geschwinder trocken als die größeren, und der Leib der Figur, als der stärkste Teil, am spätesten ... ... da die Wissenschaft der schönen Verhältnisse, der Umrisse der Körper und des Ausdrucks bei griechischen ...
... und die Römer Tali nannten und anstatt der Würfel dienten. Der größte Schatz von Altertümern ... ... und band sich nicht an die Strenge der Raffaelischen Zeichnung und der Alten, deren Gewänder und Gebräuche er auch in wenig ... ... Original heißen kann. Albano ist der Maler der Grazie, aber nicht der höchsten, welcher die Alten ...
... der Leichtigkeit zu erheben. In der Einfalt und in der Stille der Seele wirkt sie und wird durch ein wildes Feuer ... ... Mittelmäßigen zu erkennen. Die Kenntnis und Beurteilung der Grazie am Menschen und in der Nachahmung desselben an Statuen ... ... einem Menschen, welcher Achtung erweckt und fordern kann und der vor den Augen weiser Männer auftritt. ...
... der Rosen nachbildet, bald die schönsten und frischesten Rosen kennen und unterscheiden und unter tausenden, die ihm der Sommer anbietet, heraussuchen werde ... ... der verschiedenen Teile auf das Gedeihen und den Wachstum der Pflanze, ihre Bestimmung und wechselseitigen Wirkungen erkennt, wenn er ...
... die Ur=Teilung. Im Begriffe der Teilung liegt schon der Begriff der gegenseitigen Beziehung des Objekts ... ... sollen, im Bewußtsein vorkommen, sondern nur der Begriff der Notwendigkeit. Der Begriff der Möglichkeit gilt von den Gegenständen des Verstandes, der der Wirklichkeit von den Gegenständen der Wahrnehmung und Anschauung. ...
... Johann Wolfgang Goethe Über epische und dramatische Dichtung Der Epiker und Dramatiker sind beide den allgemeinen poetischen Gesetzen unterworfen, besonders dem Gesetze der Einheit und dem Gesetze der Entfaltung; ferner behandeln sie beide ähnliche ... ... Die Gegenstände des Epos und der Tragödie sollten rein menschlich, bedeutend und pathetisch sein: die Personen ...
... machen können. Diese ist nur der Preis der Selbständigkeit und Freiheit, und davon sehen wir ... ... Achtung) Zusammengesetztes findet sich in der Naivität, die der Ausbruch der der Menschheit ursprünglich natürlichen Aufrichtigkeit ... ... der Empfindungsweise gründet, in der Einteilung der Gedichte selbst und der Ableitung der poetischen Arten ganz und ...
... , mit dem ganzen Gefolge ihrer Wirkungen in der Luft und auf der Erde, in ihrer natürlichen ... ... Hieraus fließt die Regel von der Einheit der malerischen Beiwörter, und der Sparsamkeit in den Schilderungen ... ... wenigstens wird sich niemand überreden lassen, der aus der Geschichte der Kunst etwas mehr, als die bloßen ...
... der Widerstreit des geistigen Gehalts und der idealischen Form einerseits, und des materiellen Wechsels und ... ... , wie die Erkenntnis, von der die Rede war, und von der gesagt wurde, daß in ... ... sein scheint, so ist ebendasselbe der Gang und die Bestimmung aller und jeder Poesie, und ...
... (Weimar), Februar 1789. • Über epische und dramatische Dichtung Entstanden 1797, Erstdruck in: Kunst und Altertum (Stuttgart), Bd. 6, 1827, Heft 1. ... ... ' »Poetik« Erstdruck in: Über Kunst und Altertum (Stuttgart), Bd. 6, Heft 1, 1827 ...
... • Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst Erstdruck: o.O ... ... Werke der Kunst Erstdruck in: Bibliothek der schönen Wissenschaften und freien Künste, hg. v. ... ... 1764. • Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte in derselben ...
... der Vorstellung eine angenehme Empfindung erregen und den Sturm der Leiden und Leidenschaft durch Anmut und Schönheit ... ... durch die Richtung aller Glieder und das Schwanken der Falten der doppelte Zustand des fröhlichen Vorschreitens ... ... , ein Patriot zu sein, und der Zuhörer, durch die abenteuerliche und ekelhafte Geschichte erschreckt, gibt ...
... besondere ideal gewordene Welt, und Verbindung der Dinge ausmachen, und sich insofern auflösen, damit ... ... und daraus, als Erklärung und Vereinigung der Lücke und des Kontrasts, der zwischen dem Neuen und ... ... über das Einzelne. Das Ende dieser zweiten Periode und der Anfang der dritten liegt in dem Moment, wo ...
... der Tatkraft mehr umfaßt, als der äußre Sinn und Einbildungs- und Denkkraft fassen kann. ... ... den ganzen Fonds von Anfängen und Anlässen zu Begriffen, der in der Tatkraft ihr unterliegt, ... ... Bildung selbst erhaben, in der Himmelswölbung und auf der stillen Meeresfläche ruhend, sich uns am ...
... die Menschheit erhaben ist sein Gewächs, und sein Stand zeugt von der ihn erfüllenden Größe. Ein ewiger ... ... und sein mächtiger Schritt hat ihn erreicht und erlegt. Von der Höhe seiner Genugsamkeit geht sein erhabener ... ... Eine Stirn des Jupiters, die mit der Göttin der Weisheit schwanger ist, und Augenbrauen, die durch ihr Winken ...
... aber werde ich dir denselben beschreiben, da er der schönsten und der bedeutendsten Teile der Natur beraubt ist! So ... ... das Bild des Helden; Kopf, Arme und Beine und das Oberste der Brust fehlen. Der ... ... wie mitten in allen seinen Unternehmungen erscheinen, und der Held und der Gott werden in diesem Stücke zugleich sichtbar ...
... völlig hätten verständigen können. In der nähern Bezeichnung der Tragödie nämlich scheint der große Mann von ihr zu ... ... Leistungen von ihnen verlangt. Philosophie und Religion vermögen dies allein; Pietät und Pflicht müssen aufgeregt werden, ... ... kehren zu unserm Anfang zurück und wiederholen: Aristoteles spricht von der Konstruktion der Tragödie, insofern der Dichter, sie als Objekt aufstellend, ...
... Grade; und besonders eine naturgemäßere Anordnung der Schwerpunkte. Und der Vorteil, den diese Puppe ... ... , auf diesem Felde, mit der Materie messen; und hier sei der Punkt, wo die beiden ... ... umsonst! Nicht bloß, daß der Bär, wie der erste Fechter der Welt, alle meine Stöße ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro