Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Sethos' Krieg gegen die Chetiter und Amoriter [Geschichte]

Sethos' Krieg gegen die Chetiter und Amoriter Was den unmittelbaren Anlaß ... ... Beide Urkunden vermeiden, ebenso wie Chattusils Antrittsproklamation (o. S. 449 ), auf die Beziehungen zu Ägypten ... ... einzugehn, vielmehr erwähnt Chattusil sie überhaupt nicht. Aber in Wirklichkeit ist der Übertritt der Amoriter zu Ägypten offenbar die Folge von Sethos' Vordringen gewesen; Bentesina ...

Volltext Geschichte: Sethos' Krieg gegen die Chetiter und Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 449-454.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel [Geschichte]

VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel

Volltext Geschichte: VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 599.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter [Geschichte]

Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. 395. Jenseits ... ... vor (z.B. isaṭţar), vielleicht unter amoritischem Einfluß, denn auch die Amoriter sprechen z.B. samsu und sumu für ... ... werden unter der 1. Dynastie von Babel Amoriter ansässig gewesen sein. Über die Amoriter (hebr. ירומא aeg. Amor) ...

Volltext Geschichte: Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 507-513.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Die Amoriterinvasion und die Anfänge des Reichs von Babel [Geschichte]

Die Amoriterinvasion und die Anfänge des Reichs von Babel 436. Jenseits ... ... geweiht hat, ausschließlich den Titel »König der Amoriter (Martu)«: KING, Letters of Hammurabi III, p. 195 ... ... Dilbat, Beitr. z. Assyriol. VI 5, 1909. – Ein »Amoriterort« (A-mu-ur-ri-i) bei Sippara unter Ammi ...

Volltext Geschichte: Die Amoriterinvasion und die Anfänge des Reichs von Babel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 614-620.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... während Antipatros etwas oberhalb Larissa den Fluß überschritten und von hier aus den Feind wiederholt zum Gefecht zu zwingen versucht hatte ... ... in die Ebene hinab und stellten sich in Schlachtlinie; auf ihrer rechten Flanke ritten die Geschwader der thessalischen Ritterschaft auf. Bald stand gegenüber das makedonische Heer ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 23-52.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... wonach sie in Rhodos den Beinamen δενδρῖτις hat. Auch an die kretische Britomartis (angeblich »die süße Jungfrau«) ... ... Qadeš mit seinem Gebiet ist ein Teil des Amoriterlandes. Die Amoriter, Semiten mit Vollbart und Haarschopf, ... ... LEPSIUS, Text V 390). 919 Deutlich tritt hier ein Fortschritt gegen die Zeiten Thutmosis' III. hervor, dem ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... Peisandros nennt, ist der Vater des Kritias. Daß dieser auch zu den Vierhundert gehörte, ist recht wahrscheinlich, ... ... der konfusen Angabe [Demosth.] 58, 67 (οἱ περὶ Κριτίαν) nicht gefolgert werden. – Theramenes' Vater, der Probule Hagnon ... ... vorgekommen. Hat man vielleicht den Amtsantritt des Nauarchen verlegt? Auch im nächsten Jahr tritt Arakos (Lysander) erst ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... dadurch, daß er auch selbst mit seiner Ansicht hervortritt und Kritik übt. 654 Als ... ... vorexilischen Literatur nirgends vor, während er von Deuterojesaja an auf Schritt und Tritt als Grundpfeiler des Volks und der Religion erscheint. Den ... ... und mit der Schwiegermutter. Darin tritt der Fortschritt der Kultur und der sittlichen Empfindung deutlich hervor. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens [Geschichte]

... zur Umkehr. Die Erstürmung eines großen britischen Verhacks, in dem eine Menge Vieh den Römern in die Hände ... ... Patriotenpartei in dem regierenden Gemeinderat in der Minorität; ein Versuch von demselben den Beitritt zu der Insurrektion zu erlangen war ... ... nicht in der Art tragen, wie er bei den britannischen später so bestimmt hervortritt. – Wenn Caesar also der besiegten Nation jede ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 220-305.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft [Geschichte]

... Pompeius durch die Angriffe der Clodianer geriet und durch die seine weiteren Schritte wesentlich mitbedingt wurden. Wiewenig Pompeius ... ... Aber sowohl diese oppositionellen Velleitäten der Senatsmajorität wie der resultatlose Widerstand der Minorität zeigen nur um so deutlicher, ... ... Censur scheiterte daran, daß unter der servilen Senatsmajorität niemand sittlichen Mut und Autorität genug besaß, um sich um ein ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 305-341.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie [Geschichte]

... die bürgerliche Gesellschaft sich durch zu der Solidarität der Interessen; im früheren Altertum schützte der Staat die Seinigen wohl vor ... ... ihrer direkten Steuern erleichtert, sondern auch der dritte Teil derselben ganz erlassen ward. Die neu hinzukommenden Abgaben, ... ... sicherer Fassung, aus zerstreuten Anfängen zu konzentrierter Grundlegung fortschritt, ist das Werk des dritten und größten der demokratischen Staatsmänner Roms. ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 461-570.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... korinthische, waren gänzlich verblendet. So konnte denn Kritolaos durch Hohn auf die bisherigen Autoritäten und Denunziationen gegen alle nicht Einverstandenen, ... ... Sternbild als Haar der Berenike benannte; auch will Polyphem bei Theokrit (XI, 55) die Hand der Galatea ... ... der Deidamia; kokett aber benimmt sich bei Theokrit nunmehr auch Galatea gegenüber Polyphem, tritt anderswo im Idyll eine prätentiöse Städterin ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... Die Chronik B beginnt nicht etwa mit seinem Regierungsantritt, sondern mit dem Antritt Tiglatpilesers und Nabonassars J. 3 (745); ... ... 367 Thukydides ist der Begründer der kritischen Geschichtsschreibung, aber der literarischen Quellenkritik im engeren Sinne gehören höchstens ... ... . cp. 8. 21 identisch mit den τρίττυες, den »Dritteln«, in die jede Phyle räumlich zerfiel. Leider wissen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt [Geschichte]

... , die jeder Oberbeamte bei seinem Amtsantritt ernannte und die folgerecht auch bei seinem Rücktritt mit ihm abtraten, deren ... ... tatsächlich entschied, in die der Ritter, das ist der Reichen. Nicht in gleicher Weise wie die ... ... : die Plebejer im Senat wurden nicht Senatoren, sondern blieben Mitglieder des Ritterstandes, hießen nicht ›Väter‹, sondern waren nun auch ›Eingeschriebene‹ und ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 241-264.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitische Religion [Geschichte]

... neuen Vertrag mit ihrem Gott, dem »Vertragsgott« El brît oder Ba'al brît-brît »Vertrag« ist wahrscheinlich ursprünglich einfach das »Mahl« –, indem sie ... ... verehrt wird, und der auch bei den Amoritern heimisch gewesen zu sein scheint und in Südarabien wiederkehrt. Weit ...

Volltext Geschichte: Die semitische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 399-415.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Dynastie von Ur [Geschichte]

... Nippur immer mehr in den Vordergrund tritt (§ 396 ), er möge ihm eine ebensolange Regierung gewähren wie Dungi; ... ... in Ur und Susa Tempel gebaut. Seine Jahrdaten erwähnen außerdem die Erbauung »der Amoritermauer«, also eines Bollwerks, das den Beduinenstämmen des Westens das Eindringen in ...

Volltext Geschichte: Die Dynastie von Ur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 550-559.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Chammurapi von Babel und sein Reich [Geschichte]

... Bilde ausschließlich den Titel »König des Amoriterlandes (Martu)« erhält. Zweifellos sind die Amoriter und ihre Anschauungen auch auf ... ... Worten resumiert wird und dann eben so knapp und bestimmt die autoritative Entscheidung folgt, und in der Weglassung alles überflüssigen Beiwerks und der peinlichen ... ... und Richter, Grundbesitz widerrechtlich einzuziehen, werden rückgängig gemacht, gegen Bestechungsversuche energisch eingeschritten. Daneben steht die ununterbrochene ...

Volltext Geschichte: Chammurapi von Babel und sein Reich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 627-643.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/II. Der Bruch mit dem Mythus [Geschichte]

... es nicht weiterer Beweise. Echt möchte die Überlieferung über seinen eigenen Autoritätston sein. Schriftliches gab er nämlich nicht von sich, aber er pflegte etwa ... ... wahrer Zustand der Erweckung geltend gemacht haben. In einer Gesellschaft, wie die der unteritalischen Hellenenstädte war, wo Reichtum und üppiges Leben herrschten und ...

Volltext Geschichte: II. Der Bruch mit dem Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXXII282-CCCII302.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Die Anfänge des chetitischen Reichs [Geschichte]

... Chronik, daß unter Samsuditana, dem letzten König der amoritischen Dynastie von Babel (1780-1750), die Chetiter gegen das Land Akkad zogen ... ... Auch mit den Charriern hat Mursilis Krieg geführt. In diesen Kämpfen ist das Amoriterreich zugrunde gegangen, und Babylonien verliert endgültig die Vormachtstellung, die ihm ... ... Auffassung, wie sie bei den Chetitern immer wieder hervortritt. Eine Anzahl hoher Beamten, offenbar die Hauptstützen seiner ...

Volltext Geschichte: Die Anfänge des chetitischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 24-28.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Das Reich von Akkad [Geschichte]

... und vom Amanos bezogen. Andrerseits sind dadurch zahlreiche Amoriter und mit ihnen ihre Götter nach Sinear gekommen (§ 396 ); so ... ... große Steine von den Gebirgen Umanu in Menua und Ba?-salla im Amoriterland (6, 3ff.), Marmor vom Amoritergebirge Tidanum (6, 13, vgl. ...

Volltext Geschichte: Das Reich von Akkad. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 528-533.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon