Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Altertum 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A [Geschichte]

Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten nach oben zu lesen ... ... . Da für die Schreibung der Rückseite die Tafel umgekehrt wird und es nötig ist, die Korrespondenz der einzelnen Zeilen auf Vorder- und Rückseite möglichst genau wiederzugeben, habe ...

Volltext Geschichte: Babylonische Königsliste A. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 360-364.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... V 4, 18. 41. 55. 58 offenbar auf seiten der Spartaner, ist aber nach Diod. XV 40, 4 demokratisch geblieben. ... ... Nach der Schlacht sind die letzten IG II/III 2 43 auf der Vorderseite verzeichneten Städte (Paros, Athenä auf Euböa und eine Reihe ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... nur hier vorkommende Titel ist natürlich ein Seitenstück zum, »Königssohn von Kuš« (vgl. oben S. 89 ... ... Ausfertigung des Vertrages weit eingehender erzählt, während er alles Vorhergehende beiseite läßt]. Mithin ist er vorher nur ein Prätendent gewesen, mit dem Subbiluljuma ... ... verloren und zur libyschen Beute gehörend bezeichnet. – Den Abschluß bildet auf beiden Seiten ein großes Relief mit der stereotypen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Bündnis. Nun begannen die Punier Syrakus von der Land- und Seeseite her zu belagern. Pyrrhos durfte nicht länger säumen: fiel Syrakus, so ... ... Karthager hatten Lilybaion, das fast rings vom Meere umgeben und auf der schmalen Landseite mit Mauern, Türmen und Gräben gedeckt war, mit ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 77-121.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Anstrengung. Am Olympos waren bisher nur die leichten Truppen und Söldner, von beiden Seiten gegen 5000 Mann, im einleitenden Gefecht; sie kämpften im Angesicht der beiden ... ... widerstand, daß er selbst Gefahr laufe, in seiner Stellung umgangen und von allen Seiten zugleich angegriffen zu werden, beschloß er, alles auf ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Alexandros', das Gefühl getäuschter Erwartungen auf Demetrios' Seite. Von Alexandros zu einem Gastmahl geladen, erfuhr Demetrios von einem jungen Manne ... ... gedacht, zur endlichen Ausführung zu bringen 22 . Eroberungen nach dieser Seite hin waren vielleicht leichter, gewiß nicht minder rühmlich als ... ... Westen gewagt werden, so mußte Makedonien vor allem auf dieser Seite sicher sein; Pyrrhos hatte noch ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 363-400.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

... Gebäude von fast 100 Ellen Höhe, auf drei Seiten war es, um gegen Feuer geschützt zu sein, mit starkem Eisenblech überzogen ... ... des geebneten Feldes erhob sich der Turm der Helepolis, zu ihren beiden Seiten je vier Schildkrötendächer, an die sich ebenso viele bedeckte Gänge, die die ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 302-338.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... sind die Söldner des Amorges Thuk. VIII, 28. Amorges' Name erscheint Südseite Zl. 55 (Homrχχᾳ) und Nordseite Zl. 49 Omrggazñ), Tissaphernes (von ... ... Perser, die Spartaner und Athener (Ostseite Zl. 27), Darius und Artaxerxes (Ostseite Zl. 59). [S. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Die Milesier und Söldner, in der Stadt von allen Seiten gedrängt und ohne Aussicht auf Rettung, suchten ihr Heil in der Flucht; ... ... arbeiten: bald lagen zwei Türme und die Mauern zwischen ihnen auf der nordöstlichen Seite der Stadt in Schutt; ein dritter Turm war stark beschädigt ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 99-154.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Meilen nordwärts bis zur Stadt Issos; auf der Westseite vom Meere, auf der Ostseite von den zum Teil hohen Bergen eingeschlossen, ... ... Ausfall der Tyrier von dieser Seite zuvorzukommen, war dann mit fünf Trieren und allen Fünfruderern seines Geschwaders um ... ... gesichert wurden. Damit begann der letzte Akt der Belagerung, die, von beiden Seiten ein immer höher gesteigerter Wettkampf von ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 154-198.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... glauben wir hier bei Seite lassen zu dürfen. Die Hauptsache war jederzeit das Brandopfer auf dem großen ... ... : Sonne, Mond, Melonen und Äpfel 574 . Von diesen Seitenbildern der Trieterien kehren wir nochmals zur Hauptgestalt alles Weihewesens, ... ... auf den Namen des Sabazios lauteten 576 , einer asiatischen Seitengestalt des Dionysos, begingen die Erzeugung ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/3. Die Architektur [Geschichte]

... allgemeinen aber möchte der Hexastylos, die sechssäulige Giebelseite zu etwa doppelter Säulenzahl der Langseiten, schon im Holzbau das Normale gewesen ... ... durch das Ganze; an beiden Frontseiten ist dann der Giebel die rituale Auszeichnung der Götterwohnung vor den Wohnungen der ... ... Die Säule ist vollendetes Leben, ein zylindrischer, seine Kraft gleichmäßig exzentrisch nach allen Seiten ausstrahlender, rein in sich ...

Volltext Geschichte: 3. Die Architektur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXVII37-XLVII47.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... . III 86: im Jahre 427 standen auf Syrakus' Seite alle dorischen Städte (zu denen auch Himera III 115. VII 58 gehört ... ... Ausgleichsversuch.] Die Münzen von Sybaris mit ionischer Schrift ΣΥΒΑΡΙ und auf der einen Seite dem Kopf der Pallas (Lemnia), auf der anderen dem Stier, dem ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... Delphi stiftete 430 ; eine Schattenseite aber war es, daß er, nur um selber mit den griechischen Dingen ... ... durch einen Brief der Scipionen über Roms Politik beruhigte Prusias von Bithynien auf römischer Seite. Und nun wurde Antiochos, nachdem er den Winter von 192 auf ... ... Pythagoreer Nearchos zum Gastfreund gehabt, von dem er das Leben von der strengsten Seite ansehen lernte, indem derselbe ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... treten dem unzählige gleichartige Stellen der Epen zur Seite, bis auf den Schiffskatalog herab. Kleine Versehen dürfen nicht urgiert werden; ... ... ist ein nach den Himmelsgegenden orientiertes Rechteck, mit zwei von der Mitte der Mauerseiten ausgehenden, im Zentrum sich rechtwinklig schneidenden Straßen. Da diese ... ... aus Demetrios von Skepsis gegen Timäos, der Periander auf Pittakos' Seite kämpfen ließ; die Angabe über die Befestigung ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... noch Demosthenes erinnerte, als die Pythia auf Philipps Seite stand, die Athener daran, wie er die Abhängigkeit ... ... , ob eine Polis, resp. Partei überhaupt nicht oder sogar auf seiten der Perser mitgehalten hat), knüpft sich die Bestimmung zu einem sehr raschen ... ... durch einen thebanischen Hilfszug abgetrieben 360 . Aber man blieb auf beiden Seiten zum Äußersten entschlossen, und wenn ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... ein achtbarer Mensch hergeben mochte. Das Ende vom Liede und die große Schattenseite dieser Auffassung war, daß im VI. Jahrhundert manche gar um keinen Preis ... ... das Verhältnis gelegt 300 . Allein die Sache hat rätselhaftere und dunklere Seiten; sie nimmt z.B. je nach Landschaften (Kreta ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Naturwissenschaft und Philosophie [Geschichte]

... und ohne innere Grenzen und Unterschiede nach allen Seiten hin den Raum erfüllend, aber notwendig nach außen festbegrenzt – denn sonst ... ... Metaphysik der reinen Begriffe 1015 . Wohlgerundet, nach allen Seiten hin abgeschlossen wie seine Substanz tritt uns der gewaltige Bau des »großen ...

Volltext Geschichte: Naturwissenschaft und Philosophie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 853-881.
mommsen

mommsen [Geschichte]

Theodor Mommsen Auflösung: 1.269 x 1.841 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hauptseite Mommsen, Theodor ...

Volltext Geschichte: mommsen.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Achtes Kapitel. Kleinasien [Geschichte]

... Deiotarus verlor und wurde ihm sogar in Galatien selbst an die Seite gestellt. Aber nachdem dieser kurz darauf im taurischen Chersones sein Ende gefunden ... ... Hauptstraße, die steil am Gebirge hinab nach dem Hafen Kalabatia führte, zu beiden Seiten Reihen hin von steinernen Grabmonumenten, stattlicher und kostbarer als die Pompeiis und ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Kleinasien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 295-339.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon