III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft
Naturwissenschaft und Philosophie Neben den Einzelwissenschaften und den technischen Berufen steht die Universalwissenschaft, die »Weisheit«. Ihre ... ... Nicht-A ist, ist keine Wissenschaft möglich. So ist die Philosophie als Wissenschaft von der Möglichkeit des ... ... war, ist sie durch die moderne Naturwissenschaft zu grundlegender und stets wachsender wissenschaftlicher Bedeutung gelangt. Das hat ...
... 1, 1ff. Aeschines 2, 78) angeblich mit Wissen des Rats von Athen aus mit einem Kriegsschiff zu ... ... 9. Theop. Hell. S. 91. Es ist oft darauf hingewiesen, daß Xenophon, wenn er den Ausbruch des griechischen Kriegs auf die von ... ... . 19, 277. Aus den Fragmenten von Platos Πρέσβεις (119-122 KOCK) wissen wir, daß dieser Demagoge Epikrates ...
... Verhalten ominös, weil sie (dachte man) ein Mitwissen von dem Willen oder Vorauswissen der betreffenden Gottheit haben konnten; wenn man ... ... Und wenn wahre Wallfahrten zu gewissen Tempeln entstehen, so bliebe wiederum die Frage, ob die Opfer und Wettkämpfe ... ... von dem vielen, was durch Curtius dem Wissen und dem Rat von Delphi zugewiesen worden ist, dieses und jenes abzustreiten ...
... in einer Inschrift Sethos' I. in Betšean vor, die aber meines Wissens noch nicht publiziert ist, so daß sich über Zusammenhang und Bedeutung nichts ... ... 129, 85 mit 132, 47 ergibt sich, daß ihm der Verwaltungsbezirk Kumedi zugewiesen ist, also Coelesyrien, vielleicht nebst Galilaea. Neben dem ...
... zum Indus möglich machen konnte; erst wenn das Reich auf einen gewissen Kern von Gebieten, wie ihn die natürlichen Verhältnisse der Länder deutlich vorzeichneten, ... ... diese Könige gründen; nicht die Attaler allein wetteifern mit den Lagiden, Kunst und Wissenschaft zu fördern; schon beginnen sich diese Fürsten Kleinasiens selbst in literarischer ...
... als zufrieden oder wenigstens als gleichgültig gebärdeten, ist unmöglich zu wissen, man konnte sich aber entschädigen, indem man ... ... und des Unglückes, warum mich zwingen das zu sagen, was nicht zu wissen euch besser wäre? denn das Leben ist am ehesten frei von Trauer, ... ... 200 . Bei einer Taxierung des Lebens, wie die bisher nachgewiesene, konnte es nicht ausbleiben, ...
... während das Volk sich ehrfürchtig in das Nichtwissen fügte. Bei der Wenigkeit der Wissenden aber konnte die Kunde einmal aussterben, ... ... geheißen hatten. Theoretisch sind die Götter allwissend und auch für die Zukunft wissen sie das Geschick voraus ohne es abwenden ... ... gerechter und in allen Beziehungen besser als nach ihrer bisherigen Weise erwiesen 606 . Wenn auf ...
... neue Auffassung mit der Orthodoxie auszugleichen – ein Beweis für die Kraft des wissenschaftlichen Gewissens, wie er ruhmreicher nicht gedacht werden kann. 445 ... ... Neuassyr. Zeit, Mitt. Vorderas. Ges. 1915, 3 erwiesen hat, sind die früher für die assyrischen Eponymen angenommenen Daten ...
... Squatters die Besetzung Nordamerikas einleiteten, so wiesen und winkten diese römischen Weinhändler und Gutsbesitzer den künftigen Eroberer Galliens heran. ... ... Los der Besiegten war ein verhältnismäßig mildes. Den heimatlosen Boiern wurden die Häduer angewiesen in ihrem Gebiet Wohnsitze einzuräumen; und diese Ansiedelung der überwundenen ... ... andern Morgen die Fürsten und Ältesten der Deutschen, den ohne ihr Vorwissen unternommenen Angriff zu entschuldigen, im ...
... an die Unsterblichkeit und Verantwortlichkeit werden als Tatsachen desselben nachgewiesen, und so treten Wissen, Wollen und Glauben in einen Zusammenhang wie noch ... ... Weg auf die Agora nicht, noch wissen sie, wo ein Gerichtslokal, ein Rathaus oder irgendein anderes gemeinsames ... ... Traume vor. Von aller Stadtnachrede wissen sie nicht einmal, daß sie dieselbe nicht wissen. Vielmehr befindet sich in ...
... ja auch nicht deine Behauptung bewiesen, daß Busiris den Nil um das Land herumgezogen und die geopferten Fremden ... ... der verleumderischen Anschuldigung des Vatermordes, der Unwille gegen den feigen Wüstling Alkibiades, den gewissenlosen Gesetzesrevisor Nikomachos, den seines Ehrenamtes unwürdigen Buleuten Philon usw ... ... ungezogen, ohne Anhalt an Philosophie oder sonstiger edlerer Bildung, und täuschte die unwissenden Massen. Sie erreichte bald einen ...
... Caesar beide Gallien oder doch das eine derselben hinwegzudekretieren wurden von der Majorität abgewiesen (Ende Mai 698 [56]). So tat die Körperschaft öffentlich Buße. Im ... ... Handhabe hergab um ihn jeden Augenblick mit Manier zu verbannen. Clodius war zwar angewiesen worden ihn bis weiter in Ruhe zu ...
... nötig wird die jeden Morgen zum Lever sich einstellenden Personen in einer gewissen von dem Herrn oder gelegentlich auch dem Kammerdiener festgesetzten ... ... muß der Römer jeden derselben wenigstens mit einem Andenken bedacht haben. Ebenwie in gewissen Kreisen unserer Börsenwelt war der eigentliche innige häusliche und hausfreundliche Zusammenhang dem ...
... 934 ) mit der gleichartigen Schrift Varros ›von den Schulwissenschaften‹. Als Bestandteile der nichtfachwissenschaftlichen Bildung erscheinen bei Cato die Redekunst, die Ackerbau ... ... und eigene Beobachtung harmonisch zu verarbeiten sind doch Varros wissenschaftliche Arbeiten weder von einem gewissen Köhlerglauben gegenüber der Tradition noch von unpraktischer Scholastik ... ... hatten ohne Zweifel weder wissenschaftlichen noch formellen Wert. – Auch in den Fachwissenschaften ist es schwach bestellt. ...
... Recht von allen Neueren der Verfassung des Demetrios von Phaleron zugewiesen, von der Philochoros im 7. Buch handelte. Wertvoll würde, wenn sie ... ... und läßt die Athener an der Schlacht teilnehmen, wovon die anderen Quellen nichts wissen. Das ist gewiß falsch; nach Thuk. ruft Inaros die Athener, ...
... mit halbem Herzen. Dabei aber fielen sie natürlich mit ihrem verspäteten Besserwissen und ihren superklugen Unausführbarkeiten den Handelnden beständig zur Last; ihr Tagewerk bestand ... ... Friedensversuche, die Caesar auch jetzt noch wiederholentlich machte, ward unbesehen von der Hand gewiesen oder nur benutzt, um auf heimtückische Weise ... ... den römischen Bürgerkrieg hineinzuziehen und durch ihn eine Contrerevolution herbeizuführen: Gesetz und Gewissen verurteilen den Überläufer strenger als ...
... zur Folterung verlangt; letzterer verweigert sie und soll damit wiederum sein »böses Gewissen« verraten haben, ganz als hätte Menschlichkeit und Anhänglichkeit an die Sklaven unmöglich ... ... Zeugnis abgelegt zu haben scheinen , was bei Gefolterten noch niemals hat können nachgewiesen A33 werden.« Nämlich Meineid ...
... Erst von den Charakteren des Euripides dürfte mancher auch vor sich selber das böse Gewissen haben; doch haben auch diese es nicht, sie sind vielmehr beruhigte Schufte ... ... trotz aller scheinbaren Andacht gegen Äschylos müßte man doch wissen, wie Aristophanes auch ihn behandelt haben würde, wenn er ...
... geworden? Wir würden wahrscheinlich wenig von ihnen wissen und dies wenige nicht zu wissen begehren. Unter sich verstanden sie fast ... ... 575 . Und nun förderten die Fürsten das Wissen teils durch Geschehenlassen, teils durch dasjenige direkte Mäzenatentum, ... ... wenig geförderten Zweige der Anatomie und der wissenschaftlichen Astronomie und mehrere sonstige mathematische und naturwissenschaftliche Disziplinen. Und auch die bloßen ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro