... 220 ) – Geschichtliche Bedeutung der Eroberungszüge Caesars. ( 222 ) – Caesars in Spanien. ( 222 ) ... ... Gallien. ( 248 ) – Caesar nach Gallien. ( 249 ) – Caesars Heer. ( 249 ) ... ... alte Republik und die neue Monarchie Caesars Charakter. ( 461 ) – Caesar als Staatsmann. ( 464 ...
Achtes Buch Länder und Leute von Caesar bis Diocletian Gehe durch die Welt und sprich mit Jedem. FIRDUSÍ ... ... selten so lange in geordneter Folge verblieben und die festen Verwaltungsnormen, wie sie Caesar und Augustus ihren Nachfolgern vorzeichneten, haben sich im Ganzen mit merkwürdiger Festigkeit behauptet ...
Kapitel VIII Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft Unter den Demokratenchefs, die ... ... schlossen diese Freiheitsbestrebungen den Schacher mit Bürgerschaftsbeschlüssen nicht aus; wie Caesar hielt auch Caesars Affe für seine Mitbürger Statthalterschaften und andere Posten und ... ... borgen, wie zum Beispiel Caesar von Pompeius für den Gallischen, Crassus von Caesar für den Parthischen Krieg ...
Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel Gegen Ende seines 18. ... ... er hier die Vorgänge unter Salma nassar rekapituliert, da der Abfall und die Eroberung von Samaria ja bereits unter ... ... zum Abfall und konnte ein großes Heer aufstellen. Nach der Eponymenchronik ist Salmanassar im J. 726 »im Lande ...
Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier Wie in jedem auf ... ... ummân-manda, mit dem Assarhaddon die Kimmerier charakterisiert, vorwendet die alte, sowohl in den Sagen von Sargon ... ... Folgezeit haben die Babylonier den Ausdruck auf das Mederreich übertragen. Zahlreiche Anfragen Assarhaddons an den Sonnengott beziehen ...
Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons Aus der Zahl seiner Söhne ... ... im J. 668 aus Assur nach Babel zurückgeführt worden 144 ; Assarhaddon nannte sich daher zwar König von Sumer und Akkad, aber ... ... aber deutlich zeigt sich, daß die innere Zersetzung des Reichs bereits unter Assarhaddon begonnen hat.
Salmanassar III. und seine Nachfolger Assurnaṣirpals Sohn, Salmanassar ... ... Unterwerfung Bet-'Edins durchgeführt, die Hauptstadt Barsip erobert, in eine »Salmanassarstadt« Kar-Sulmanasarid mit einem Königspalast umgewandelt und mit Assyrern besiedelt; schließlich hat ... ... Erfolge rühmt. Wie seine Vorgänger hat auch Salmanassar III. auf seinen Feldzügen an zahlreichen Stellen sein Bild ...
Theodor Mommsen Römische Geschichte Fünfter Band: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian mit zehn Karten von H. Kiepert
... 650 [100] vertrieben; Splitter derselben irrten zu Caesars Zeit in Kärnten umher (Caesar b.G. 1, 5) und ... ... lassen. Damit sind verbunden die Notizen bei Caesar b.G. 1, 33. 2, 4. 29, da ... ... des J. 664 [90] erlassen sein, da während der guten Jahreszeit Caesar im Felde stand; das Plautische ...
... rhein. Mus. N.F. 7, 353) Χαριβαήλ, C. Müller Ἰλασάρ (wegen Strabon 16, 4, 21 p. 782) vorgeschlagen; beides ist ... ... victoriae magni Alexandri lustravere usque in Arabicum sinum, in quo res gerente C. Caesare Aug. f. signa navium ex Hispaniensibus naufragiis feruntur agnita ...
... mächtigste unter den kleinasiatischen Dynasten (3, 151). Nach dem Siege Caesars, dem er feindlich gegenüber gestanden hatte und den er auch durch die ... ... mit oder ohne Einwilligung der römischen Regierung gewonnenen Besitzungen größtentheils wieder entzogen; der Caesarianer Mithradates von Pergamon, welcher von mütterlicher Seite dem galatischen Königshaus ...
... 38. Adadnirari I. ca. 1305-1280. 39. Salmanassar I. ca. 1280-1255. 40. ... ... Entzifferung bestätigten. – Die Überreste dieses Tempels, der später durch einen Neubau Salmanassars III. ersetzt wurde, sind für die DOG. von ANDRAE aufgedeckt und ... ... nur der südliche der beiden Quellströme sein, der Muradsu oder Arsanias (der bei Salmanassar III. richtiger Arzania heißt). ...
... , Sebaste, das neu angelegte Caesarea und die sonstigen in dem ehemaligen Reich des Archelaos enthaltenen städtischen Gemeinden verwalteten ... ... hatten, die Feldzeichen mit den Kaiserbildern in Caesarea zu lassen, und als ein Statthalter unter Tiberius davon abging, entsprach die ... ... daran Aergerniß nahmen, befahl Tiberius dieselben abzunehmen und an dem Augustustempel in Caesarea aufzuhängen. Das Festgewand des Hohenpriesters, das sich auf der Burg ...
... durch die Feinde bis zu Caesar durchzuschleichen. Auf die erschütternde Kunde brach Caesar augenblicklich auf, zwar nur ... ... Walstatt blieb. Ebensowenig gelang es den Insurgenten Caesar an der Loire aufzuhalten; Caesar gab ihnen keine Zeit dort größere ... ... einige Zeit ein Herd der Caesar feindlichen Partei und wurde hier den Feldherren Caesars von den Einwohnern, in ...
... oder vielmehr zu seiner Gattin gemacht hatte, so erhielt ihr Bastard von Caesar Caesarion, schon früher anerkannt als Mitherrscher in Aegypten 279 , ... ... und tödten ließ. Daß Phraates die große Fehde zwischen Antonius und Caesar, während sie vorbereitet und ausgefochten ward, nicht voller ...
... ihren höchsten und letzten Ausdruck in Caesar fanden. Politisch wie militärisch entschied Caesar durchaus in erster und ... ... Hauptstadt selbst zurückgeblieben und ließ Caesars Regiment sich gefallen. Caesars eben in ihrer scheinbaren Überschwenglichkeit wohl berechnete ... ... Gnaden annehmen und es ihnen wiedergestatten möge Caesars Soldaten zu heißen. Caesar gestattete es, nachdem er hinreichend sich hatte ...
... der bei einem Aufstande gegen Assarhaddon erliegt; von da an erwähnen die Listen Assarhaddons und Assurbanipals in Phönikien ... ... kommen die Daten der babyl. Chronik [von der die sogenannte Assarhaddonchronik bei SMITH, Babyl. histor. Texts, 1924, ein Duplikat ist; vgl ... ... Bauinschriften, vor allem die über Babylon. 143 In Wirklichkeit fällt Assarhaddons Entschluß bereits ins zehnte ...
... ab, die eine Art Sittengeschichte Roms von Äneas bis Cäsar enthalten und zu einer sozialgeschichtlichen Kausalerklärung auch nicht im entferntesten ausreichen. ... ... sind ihm in innerster Seele verhaßt. 85 Sogar die maßvolle Bodenreform Cäsars (60/59) kostet ... ... nur an das Urteil über das Schuldgesetz Cäsars in der Pflichtenlehre. Danach ist Cäsar auf solche umstürzlerische Ideen natürlich nur ...
Mommsen, Theodor/.../Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen Auflösung: 38 ... ... Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen ...
Mommsen, Theodor/.../Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen Auflösung: 65 ... ... Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro