... und wahnsinniger oder bübischer Entschlüsse. In diesen Kreisen ward unverholen geseufzt nach der Wiederkehr der Cinnanischen Zeit mit ... ... Keltengaus, der Allobrogen, eingelassen und diese, die Vertreter eines gründlich zerrütteten Gemeinwesens und selber tief verschuldet, versucht ... ... hat sich wohl nie ein Gemeinwesen bankerott erklärt als Rom durch diesen mit kaltem Blute von der Majorität ...
... – Coriolanus ( 277 ) – Das publilische Gesetz ( 278 ) – Ackergesetz des Spurius Cassius ( ... ... 300 ) – Die licinischen Ackergesetze ( 300 ) – Steuergesetze ( 301 ) – Kreditgesetze ( ... ... 890 ) – Römisches Lustspiel ( 894 ) – Hellenismus desselben und dessen gesetzliche Notwendigkeit ( 894 ) – Politische Indifferenz ( 895 ...
... – Einigung durch gemeinsame Lebensformen, Sprache und agonales Wesen und die auf dieses sich gründende Erziehung ( ... ... – Die Spätern ( 242 ). – Das Herumschlendern. – Gesellschaftsmenschen und Gesellschaftszentren ( 243 ). – Der Ausdruck der guten Lebensart ... ... – Bildung der Jugend in diesem Sinne. – Verderbliche Wirkungen des griechischen Wesens ( 531 ). – ...
... HIRSCHFELD durch Nepos vermittelt), sondern um gelehrte Kombination, hat NIESE erwiesen. NIESES Annahme, die Kelten seien aus Oberdeutschland gekommen, ist ... ... 724 ); in Wahrheit wird er dessen Enkel gewesen sein. Als ὑπερέτης Ἀερόπου bezeichnet bei Älian 1. c ... ... BELOCH nimmt an, daß Xenophon diesen Zug drei Jahre zu früh angesetzt habe; aber dafür liegt kein ...
... und lesen sollte; aus diesen würde hervorgehen, daß es für Sparta besser sei, wenn die Könige ... ... auf Aktien – indem »viele und angesehene Leute« für die »Erziehung« desselben sorgen halfen – geht ... ... . 264 f.) die Rede gewesen. 186 Über diese Hilfspersonen C. Fr. Hermann, ...
... ein Wechsel aller Dinge mit diesen Wanderungen verbunden gewesen, läßt sich schon schließen aus den doppelten, ja ... ... und Io stammte Epaphos, von diesem Libye, von dieser Belos, von diesem Danaos und Aegyptos ... ... gemacht durch die Gestalt des Theseus. Dieser nämlich ist wohl von der einen Seite ein echter mythischer ...
... , darf man aus der bithynischen Ära schließen, deren Epoche in diese Zeit vor den Galatereinbrüchen fällt; s.u ... ... des Volkes waren eben Chremonides und dessen Freunde. 149 Diese Nachrichten bei Pausanias (III 6 ... ... aus seinen ὑπομνήματα beim Deipnosophisten zeigen deutlich den Charakter dieser »Lesefrüchte«, dieser variae historiae über Könige und Fische, Dichter und ...
... 244 Gewiß mit Recht hat SETHE diesen Urk. 701, 5ff. eingesetzt. 245 Die Lage ... ... ist schwerlich bloß Zufall, so stark auch dieser dabei mitspielt. Wesentlich mitgewirkt haben wird, daß man unter der 18 ... ... Sein Verhalten gegen Tut'anch-amon ist wesentlich anders. Er hat dessen Namen auf den Monumenten nur mit ...
... Betriebsamkeit der Städte, dringt von diesen Mittelpunkten, diesen Kristallisationspunkten aus weit und weiter auch auf das flache ... ... voll und fest in erneuter Frische da. In ihrem innersten Wesen bleiben diese Völker vom Hellenismus unberührt; ... ... aus den Bergen zurück. Uralt mag die Verbindung dieser Kantone, dieser Gebirgsstämme gewesen sein; aber wie locker sie gewesen ...
... damaligen Könige ohne Befragung Ägyptens dieselben Landschaften an Seleukos überwiesen hatte. Außer diesem Rechtsanspruch war es namentlich die Neigung der palaistinischen ... ... Dynast von Pergamon, konnten keine bessere Politik befolgen, als sich der Ägyptens anzuschließen. So tätig war die ... ... sicher gewesen wäre. Aber gerade diese stete Anspannung aller Kraft, diese Mannigfaltigkeit stets gefährdeter Beziehungen, diese ...
... brachten. Nach dem hart gefugten Wesen dieses Staates war kein anderes nachbarliches Verhältnis möglich, als wenn auch ... ... welche langsam, aber darum nicht minder dem wesentlichsten Interesse des Hellenismus entgegenarbeitete. Es kann keine Frage sein ... ... Seleukos Nikator und bald von Antiochos und den Nachfolgern desselben besessen, von dessen Urenkel Seleukos sie zuerst abfielen im ersten Punischen ...
... um die etwaigen Besorgnisse über die Autonomie der Republik zu beseitigen. Mit dieser Botschaft sandte Pyrrhos den Thessaler Kineas ... ... Strandpaß nicht weit westlich der Stadt. Die Feinde hatten dessen Höhen zuvor besetzt und zugleich ihre Flotte ... ... zu führen vermocht, wenn in ihm selbst diese feste und ruhige Kraft, diese ethische Geschlossenheit gewesen wäre, ...
... sie überall vorauszusetzen und als wesentlich und charakteristisch für die Politik dieses Zeitalters zu betrachten haben. ... ... drohendere Gefahr zu enthüllen; schon hatte sich Rom diesseits des Adriatischen Meeres festgesetzt, besaß schon die Angriffspunkte an der Küste ... ... Hofe von Alexandreia eine Rolle von unberechenbarer Wichtigkeit zugewiesen hätte, wenn nicht Maitressen und Favoriten, Kabalen und Schurkereien ...
... des Eumenes so Staunenswürdiges in Werk gesetzt habe; vermochte man ihn zu beseitigen, so zerfiel die in ... ... Allerdings war es in Antigonos' Interesse, den Reichsverweser in Europa so beschäftigt zu sehen, daß er vorerst ... ... den der König zu seinem Nachfolger als Reichsverweser ernannt haben, sie schickte dieselbe Botschaft nach Asien an Antigonos. ...
... Philipp und Alexander geschehen sei, vergessen und ungeschehen machen wolle. Diese Anklage wurde von der Heerversammlung so ... ... , wie er es bei seiner Seemacht konnte, nicht alles daran gesetzt, diesen wichtigen Punkt zu halten? ... ... , welcher Aiakidas seine Heimkehr dankte; diese wurden gefesselt nach Makedonien geschickt. Indes hatte sich der König mit ...
... die Satrapie erhalten. Phrygien am Hellespont endlich wurde dem gewesenen Reichsverweser Arrhidaios bestimmt. Antipatros selbst behielt die europäischen Länder ... ... anhing, nach Kleinasien zog. Unter diesen Perdikkanern war vor allem Attalos, dessen Gemahlin Atalante, des Perdikkas ... ... Papieren des Perdikkas auch Briefe des Demades gefunden, in denen dieser den Reichsverweser aufforderte, nach Griechenland zu kommen, um es zu ...
... die Koalition gegen den neuen Reichsverweser entgegenkam, damit er sich nicht auf dessen und des Eumenes Seite ... ... Majestät einzusetzen wäre seinem Stolz und seinem Interesse gemäß gewesen; wenn er als Stratege die Heeresmacht der oberen Lande ... ... war dennoch zu gering, um sich mit Antigonos zu messen. Dessen Absicht mußte dahin gehen, nach Europa ...
... geopfert hatte. War denn in dem Wesen dieser Könige an allen Enden, dieser Orts-Könige und Lokal-Majestäten ... ... ; ein Peripatetiker Philon verklagte Sophokles »wegen gesetzwidrigen Gesetzesvorschlags«. Mochte er im Interesse der Schule, der er angehörte, ... ... früher dem Sohn der Roxane verlobt gewesen war; das Interesse des Demetrios und des epeirotischen Königreichs ...
... erscheint mir nicht sehr wahrscheinlich. Doch möchte ich über diese Frage keinerlei Hypothese aufstellen. 48 ... ... auf die Dauer doch nicht behaupten ließen, abgesehen vielleicht von Megara, wohl aber die Gegner zwangen, bei ... ... Tiss. abgeschlossen ist, werden neben diesem Hieramenes und οἱ Φαρνάκου παῖδες als Vertragschließende genannt. Letzteres sind Pharnabazos ...
... Verfeinerung seelisch roh und abgestumpft erscheint. Was diese spätere Zeit noch vom Bessern festhielt, verdankte sie im Grunde dem ... ... die »Poristen« im allgemeinen; diese aber scheinen vom Staat bestellt gewesen zu sein zur Ausmittelung neuer ... ... umzubringen, bei Philipp um Frieden bitten lassen; aber während dieser die Stadt besetzt, holen die Reste der ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro