Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten ... ... orient Gesch. 146f. DELITZSCH, Ber. Sächs. Ges. 1893, 183 u.a.) ist am besten von KNUDTZON, Assyr. Gebete an den ... ... 145. Keilinschr. Bibl. II 288f. Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Theodor Mommsen Römische Geschichte Fünfter Band: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian mit zehn Karten von H. Kiepert
Das Reich Urarṭu. Der Niedergang Assyriens Unter Salmanassar IV. ... ... dem Jahre, in dem der Aufstand gegen Salmanassar III. ausbrach, gegen Muṣaṣir unternommen hatte 927 . Dann hat unter Samsiadad ... ... und Statuen aus Kupferguß, wie sie z.B. in Muṣaṣir für Chaldi aufgestellt wurden (o. ...
... 391 . 406 . 413 . 415 . 418 . 422 f. 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . ... ... 7. Damaskus Vgl. S. 332 f. 341 . 343 ff. ...
... de Luynes I, p. 69: »C'était comme un achéminement éloigné à la conquête de Perse, qu' ... ... mitgeteilt im Ἀϑήναιον 1876 S. 102 und jetzt C. I. A. II. n°. 175b.; die Unterschrift des Bildes lautet: Ῥήβουλας ...
... versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... Magier Ihn dort darniederliegen sah'n erbärmiglich, Da versprachen sie dem Betrübten, Pythionikens Geist Emporzuzaubern. Und ... ... , 7 – 10). Daß die Rede um 322/1 geschrieben ist, hat A. Schäfer mit Recht aus ...
... 2 Virgilii, Der wissenschaftliche Sozialismus in Italien (Vierteljahresschr. f. Staats- u. Volkswirtsch. V S. 4). 3 ... ... Bearb.), 24. Aufl., S. 222. 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 ... ... mein Buch: Aus Altertum und Gegenwart, 1911, N. F. S. 184ff. (»An Cäsar!« » ...
... In den »Ländern des Ostens« (Darius Pers. c), d.h. den iranischen Ländern östlich von Persien, zählt Herodot fünf Satrapien; dazu ... ... schmücken das Gesims. Über dem Bilde des Königs schwebt die Gestalt Ahuramazdas (u. S. 115 ). Aber trotz alledem ...
... von Glaukos (IX, 2, 12 f., p. 404 f.) – Bei dem am Fuße des ... ... Rosse zerrissen worden sein (IX, 2, 23 f., p. 408 f.). – Im thespischen Örtchen ... ... V ( de caede Herodis ) 31-34. Hier lernen wir u.a., daß der Gefolterte, ...
... ἔπραξαν ἃ ἐβούλοντο οἱ Λακεδαιμόνιοι, ποίας ἢ ἀρχῆς ἢ τιμῆς ἢ ποίων χρημάτων μεταδεδώκασιν αὐτοῖς; ... ... p. 1311 b, 20). Demosth. c. Aristocr. 119 u.a. 851 ... ... . Lycurg c. Leocr. 93. Hyperides 1. c.u.a.; vgl. SCHÄFER, Demosth. I 133ff. ...
... übrigen berühmten Asklepiostempel in Trikka, Kos, dem sizilischen Ägä u.a.a.O. mögen durch eine echte medizinische ... ... 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. ... ... 46. 239 Ebd. 8. 44 u.a.a.O. 240 Cicero, de ...
... Herrscherhauses von Troja, (III, 10) die der Tyndariden u.a.m., in welchen die Namen, zum Teil bloße Örtlichkeiten ( ... ... Belegstellen zum Lokalisieren des Mythus bei Pausanias, Strabo u.a. Autoren s. Nachtrag 4. ... ... Lykurg bei Phlegon, Olymp. I. 81 Anderswo (u.a. Eudocia Violar. § 846) wird auch noch ...
... 33, 3. 32 Plut. Parall. c. 5. 33 Plut. VII sapient. conviv. ... ... Aristot. Polit. II, 5. 60 Im Grunde hat C.F. Hermann Staatsaltert. § 51 kurz und vortrefflich erschöpft, was sich ...
... Die Strategie II, 1944, S. 153; bestreitet – gegen W. W. Tarn – daß der Titel Eparchos im ... ... 128 erwähnt sind. Zur Datierung vgl. W. W. Tarn, CAH VII, 1928, S. ... ... da paßt das admodum puer. [Andernfalls bliebe, den Krieg mit W. W. Tarn, CAH VII, S. 708, nach 264 ...
... dieser Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. angesetzt. Schon seit Alexander besaß ... ... , und daß Trajan dorthin erst mit dem Frühling 869 u.c. (116) kam, zeigt nicht bloß die ...
... also wie diese wohl in das Jahr 227, vgl. W. W. Tarn, CAH VII, S. 722.] 8 ... ... 81 Plut. Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf diesen Zug ...
... und Diod. XVIII von c. 2, in Plut. Eum. von c. 3 anerkennt, geht ... ... prunkhaften Leichenzuges ein, ein Stück, das schwerlich aus Hieronymos stammt, wie u.a. der Schluß zeigt, wo es von Ptolemaios heißt: οὐ ... ... 46 Plut. Eum. 8; Arrian [F Gr Hist II 156 F 11, 40]. Bei der Unzulänglichkeit unserer ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro