Germania. Germania.
V. Die wissenschaftliche Forschung Die allgemeine Bildung des griechischen Mannes bestand ... ... etwas wagten. – Und nun kommt bei den Pythagoreern des V. Jahrhunderts die größte Lehre, welche die ... ... erkannt haben soll, daß die Venus um die Sonne kreise. Endlich um 260 v. Chr. lehrte Aristarch von Samos wenigstens hypothetisch, die Sonne ruhe still ...
V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur
... 10. 39 Suidas, s.v. Daphidas. Westermann S. 363. 40 Diog ... ... , 6. Plato Hipp. II, p. 363 c f. Gorg. p. 456. Sie gestanden damit ... ... gelernt. Vgl. auch Plato, Hipp. maj. p. 285 e, Philostr. vit. soph. ...
V. Das griechische Mittelalter
... und die Variante bei Suidas, s.v. Heraklides. 248 Diodor XVI, 44. ... ... Die Geschichte von dem Schmaus auch Äl. V.H. XII, 51. – Beiläufig möge hier noch erwähnt ... ... gewesen. Anekdotisch ausgesponnen erscheint die Armut des Epaminondas bei Älian V.H. V, 5. 414 Plut. Phok. 18 ...
Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.
V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums
V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit
V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles
V. Die Stämme der Arier
VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr.
Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel Gegen Ende seines 18. Regierungsjahres, im Ṭebet (Januar) 726, ist Tiglatpileser III. gestorben. Sein Sohn Salmanassar V. hat in beiden Reichen den Thron bestiegen, in Akkad (Babel) ...
V. Das Reich von Sumer und Akkad
V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta
V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche
Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. ... ... des peloponnesischen Krieges/Karte. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.
Theodor Mommsen Römische Geschichte Fünfter Band: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian mit zehn Karten von H. Kiepert
Kapitel V Die Völker des Nordens Seit dem Ende des sechsten ... ... der Zeit nach einschränkenden Gesetze (S. 107 ) bewirkte. Indes die Kimbrer, statt ihren Sieg gegen ... ... als Konsul einen Versuch gewagt hatte den Kapitalisten die Geschwornenstellen zu entreißen (S. 129 ). Um seinetwillen ward der ...
Kapitel V Britannien Siebenundneunzig Jahre waren vergangen, seitdem römische Truppen ... ... die Provinz mehr kostete als sie eintrug (S. 157 ), kann hiernach nicht verwundern. Für die Wehrkraft des ... ... mit der Invasion ziemlich gleichzeitigen Gründung der Colonie Camalodunum war schon die Rede (S. 161 ), wie ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro