Babylonische Königsliste A Vorderseite ... ... orient Gesch. 146f. DELITZSCH, Ber. Sächs. Ges. 1893, 183 u.a.) ist am besten von KNUDTZON, Assyr. Gebete an den ... ... . Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke von S eine Parallele zu Dynastie 5-7 ...
... 65 ff. 2 Die Verwirrung, die auf diesem Gebiete z.B. über den Begriff, »Sozialismus« herrscht, wird von einem hervorragenden ... ... . – Stammler, Wirtschaft und Recht S. 45, erklärt es geradezu für unmöglich, zu den sozialen Richtungen, ... ... gefordert hat! Vgl. zu dieser Naivität, was S. 278 ff. zur Psychologie der Masse und der » ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Das Reich Urarṭu. Der Niedergang Assyriens Unter Salmanassar IV. ... ... ausdehnte, trotz seines Rühmens, ganz Nairi unterworfen zu haben, dem Reich Urarṭu offenbar aus dem Wege gegangen ... ... stark entwickelt; dem entsprechen die Weihgeschenke und Statuen aus Kupferguß, wie sie z.B. in Muṣaṣir für Chaldi aufgestellt wurden (o. S. 420 , 4, ...
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. ... ... 5. Assyrien Vgl. S. 375 f. 377 . 391 . 406 . ... ... 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . 410 . 418 . ...
... der Deutschen Orientgesellschaft. M. R. = Mittleres Reich. N. R. = Neues Reich. NF. = Neue ... ... .; für Babylonien §§ 314 A. 318 A. 322 A. 383 A.; für Kreta und das ...
... [Dr. folgt hier versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... um 322/1 geschrieben ist, hat A. Schäfer mit Recht aus dem Κλεομένους τοῦ ἐν τῇ Αἰγύπτῳ ἄρξαντος ... ... . Alex. 1, 6. 16 Zu dem, was oben (S. 207 in betreff des Ammonions ...
... . Aufl., S. 222. 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 Vgl. ... ... dieser Gelegenheit, daß Zahn, Der Stoiker Epiktet und s. Verh. z. Christentum S. 25, mit Unrecht bezweifelt, daß ...
... Gestalt von Blättern und Blüten, Schmetterlingen, Tintenfischen, Sphinxen, Seepferden u.ä., die wahrscheinlich zum Teil auf Frauengewänder aufgenäht waren, dicke ornamentierte Platten von Kästen, goldene und silberne Becher, Ochsenköpfe u.s.w. An verarbeitetem Gold hat Schliemann im dritten Grabe, in ...
... Anaxilaos so gut wie die des Gelon und Hieron – und ebenso z.B. die des Aristodemos von Kyme –, beruhte auf einem starken ... ... Äginete Onatas, arbeiteten die Weihgeschenke für Hierons Siege in Olympia (u. S. 807 ). Prächtige Tempelbauten gaben Zeugnis zugleich von ...
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Nachkomme des Silhaha. Sime-balar-huppak, Nachkomme des Sirukduch. Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, ...
... übrigen berühmten Asklepiostempel in Trikka, Kos, dem sizilischen Ägä u.a.a.O. mögen durch eine echte medizinische Tradition mit ... ... . 46. 239 Ebd. 8. 44 u.a.a.O. 240 Cicero, de divin ...
... später Ortsantiquare; ebenso eine echte ethnographische Kunde durch reine Fabelvölker, wie z.B. die Kentauren und Lapithen ... ... sind aus Nikolaos (V. Jahrh. n. Chr.). Anderes ebenda. Z.B. aus Nikephoros (XII. Jahrh ... ... Weitere Belegstellen zum Lokalisieren des Mythus bei Pausanias, Strabo u.a. Autoren s. Nachtrag 4. 68 So möchte ...
... erregen, wenn man sie wieder auffände, wie z.B. jene A15 Reihe von Erzbildern vor den Säulen ... ... selbst als Demos idealisieren ließ. Und dies ebenfalls bisweilen kolossal, wie z.B. in dem Standbild auf der Agora zu ... ... ein Reflex auf viel spätere Leute über, so daß z.B. noch gegen das Jahr 400 v ...
... Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. ... ... 17 Jahre alt. [Der Frieden mit Ptolemaios, s.o. S. 255 , ist in das Jahr 241 ... ... 2. Syrischen Krieges, 259 (W. W. Tarn, CAH VII, S. 713) oder 257 ( ...
... gehört also wie diese wohl in das Jahr 227, vgl. W. W. Tarn, CAH VII, S. 722.] 8 ... ... Plut. Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf diesen Zug ...
... statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... Leichenzuges ein, ein Stück, das schwerlich aus Hieronymos stammt, wie u.a. der Schluß zeigt, wo es von Ptolemaios ...
... ; Apophth. v. Δημήτριος u.a. folgendes erzählen: In der Vorstadt befand sich das herrliche ... ... Cic. Verr. II 4, 60; Gell. N. A. XV 37, 3). 60 Es ist ... ... das Jahr 290 zu setzen, vgl. u. S. 395 ; P. Roussell, Hist. Grècque IV ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro