Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten ... ... orient Gesch. 146f. DELITZSCH, Ber. Sächs. Ges. 1893, 183 u.a.) ist am besten von KNUDTZON, Assyr. Gebete an den ... ... . Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke von S eine Parallele zu Dynastie 5-7 ...
... wissenschaftliche Sozialismus in Italien (Vierteljahresschr. f. Staats- u. Volkswirtsch. V S. 4). 3 ... ... S. 222. 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 Vgl. ... ... die Behauptung von Jhering, G. d.r.R. II 5 , 1, 76, daß der Erlaß ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Das Reich Urarṭu. Der Niedergang Assyriens Unter Salmanassar IV. ... ... der Kern des Reichs Urarṭu ist davon offenbar nicht berührt worden, und auch Adadnirari III. ist bei ... ... sie z.B. in Muṣaṣir für Chaldi aufgestellt wurden (o. S. 420 , 4, ...
... Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. 50 ff. 56 ff. ... ... 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . 410 . ... ... 7. Damaskus Vgl. S. 332 f. 341 . 343 ff. ...
... = Recueil de Travaux relatifs à la Philologie et à l'Archéologie égyptiennes et assyriennes. rev. ... ... der Literatur für Aegypten §§ 154 A. 158 . 169 A.; für Babylonien §§ 314 A. 318 A. 322 A. 383 A.; für Kreta und das ...
... wollte.« In Vögel (S. 15 f.) werden die den Meleager betrauernden Weiber (Apollod. I ... ... Zum Dämon Marc Aurels (S. 71 f.). Die angeführten Stellen aus der Schrift εἰς ἑαυτόν ... ... III, 12. In einer Anweisung zum glücklichen Leben heißt es u.a.: Wenn du deinen Dämon in ...
... [Dr. folgt hier versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... 16 Zu dem, was oben (S. 207 in betreff des Ammonions gesagt ist, mag nachträglich bemerkt werden, ...
... 123 So mit Recht Holtzmann a.a.O. S. 44. 124 Päd. ... ... 197 Nach dem treffenden Ausdruck Sombarts (a.a.O. S. 25) von dem modernen Proletarier. 198 So Sombart a.a.O. S. 22 über den modernen Sozialismus. ...
... τῶν τὰ ὅμοια βουλομένων. Vgl. dazu oben S. 413 f. 16 Nach der Formulierung von Wolf a.a.O. S. 788ff. 17 Fürst Bismarcks Reden ... ... bedrohten Gläubigern auf offenem Markte ermordet wurde! 40 Livius a.a.O.: solo aequandae sunt ...
... 110 , I. 148 , 1. 340 f. 448 f. 455 . 580 ... ... S. 125 . 160 f. 376 . 476 f. ... ... 447 f. sowie Forber, Boghazkoitexte in Umschrift S. VI und S. 17* ff. ...
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Nachkomme des Silhaha. Sime-balar-huppak, Nachkomme des Sirukduch. Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, ...
... statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... Leichenzuges ein, ein Stück, das schwerlich aus Hieronymos stammt, wie u.a. der Schluß zeigt, wo es von Ptolemaios heißt: ...
... und der hierin sehr reichen Tiergeschichte des Älian finden sich die Verlorenen genannt u.a. Plutarch Parall. 5. 22. 25, Antonin. Lib. 23, ... ... aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine bringen die ...
... , der es nicht konnte – ist äußerst interessant. Er sagt u.a., diejenigen, welche im entscheidenden ... ... zumal die sogenannten Progymnasmata (Vorübungen) des Theon, Hermogenes, Aphthonios u.a. Auch hier hat jede ... ... stark die Pflicht des ernstlichen Studiums betont wurde, geht u.a. auch aus Plutarchs Schrift »de liberis ...
... 208 Vgl. Cleß a.a.O.S. 230 f. Noch zur Zeit des ... ... . 538 Helbig a.a.O.S. 194 f. 539 ... ... 540 Aus Helbig a.a.O., S. 196 f. 541 ...
... in der Regel nach der Mutter benannt werden (§ 167 u. A. 176 ), so ... ... vgl. Strabo VII 3, 4 u.a.). – Über die Pikten s. § 11 A., ebenso über die Semiten. – Bei ... ... 1893. Nach Bochâri bei WILKEN S. 25f., WELLHAUSEN S. 460ff. hätten die heidnischen Araber vier Eheformen ...
... . 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos ... ... 3, 3, p. 337. 88 S.u.a. Diog. Laert. VI, 1, ... ... Ananios, von dem (Bergk S. 210) u.a. eine Aufzählung von Speisen nach Jahreszeiten ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro