Germania. Germania.
V. Die wissenschaftliche Forschung Die allgemeine Bildung des griechischen Mannes bestand ... ... kommt bei den Pythagoreern des V. Jahrhunderts die größte Lehre, welche die Abschaffung der geozentrischen Vorstellung mit sich ... ... soll, daß die Venus um die Sonne kreise. Endlich um 260 v. Chr. lehrte Aristarch von Samos wenigstens hypothetisch, ...
V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur
... den Vorzug. 27 Suidas s.v. Abaris, Kinkel epicor. fragm. p. 242. ... ... 23, 10. 39 Suidas, s.v. Daphidas. Westermann S. 363. 40 Diog. ... ... wären? 310 Vgl. oben S. 221 und S. 222 Anm. 217 ...
V. Das griechische Mittelalter
... dir auf.« Plut. apophth. reg. s.v. Iphicr. Man darf aber fragen, ob dann wirklich mit ... ... Über die Kolonien vgl. oben S. 78 f. Nach Älian V. H, I, 27 ... ... doch nur geringen Aufwand machen. 336 S. Band III, S. 260 f. ...
Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.
V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums
V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit
V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles
V. Die Stämme der Arier
VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr.
Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel Gegen Ende seines 18. ... ... 49 , und neben ihm steht Pir'u, König von Ägypten, d.i. der Pharao. Das ist gewiß richtig; dieser Pharao kann kein ... ... im J. 715 nordarabische Stämme (Thamûd, Chajâpa u.a.) nach Samaria verpflanzt 56 . Der ...
V. Das Reich von Sumer und Akkad
V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta
V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche
... wissenschaftliche Sozialismus in Italien (Vierteljahresschr. f. Staats- u. Volkswirtsch. V S. 4). 3 Siehe oben ... ... Agrarverhältnisse im Altertum, Hdwb. d. Staatsw. 2. Suppl. Bd. S. 12, daß die ... ... bei Plato, Xenophon, Äschines. Siehe die Stellen bei Rost-Passow s.v. 110 Dasselbe ...
Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. ... ... des peloponnesischen Krieges/Karte. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.
Kapitel V Die Völker des Nordens Seit dem Ende des sechsten ... ... der Zeit nach einschränkenden Gesetze (S. 107 ) bewirkte. Indes die Kimbrer, statt ihren Sieg gegen ... ... als Konsul einen Versuch gewagt hatte den Kapitalisten die Geschwornenstellen zu entreißen (S. 129 ). Um seinetwillen ward der ...
Kapitel V Britannien Siebenundneunzig Jahre waren vergangen, seitdem römische Truppen ... ... die Provinz mehr kostete als sie eintrug (S. 157 ), kann hiernach nicht verwundern. Für die Wehrkraft des ... ... mit der Invasion ziemlich gleichzeitigen Gründung der Colonie Camalodunum war schon die Rede (S. 161 ), wie ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro