Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, ... ... 288f. Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke von S eine Parallele zu Dynastie 5-7 ... ... die ältere Zeit sind von S nur ganz dürftige Bruchstücke erhalten. Die Chronik P und die synchron. ...
... l'allemand par le Duc de Luynes I, p. 69: »C'était comme un achéminement éloigné à la conquête de Perse, ... ... ist beschrieben und mitgeteilt im Ἀϑήναιον 1876 S. 102 und jetzt C. I. A. II. n°. 175b ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Theodor Mommsen Römische Geschichte Fünfter Band: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian mit zehn Karten von H. Kiepert
... der letztern. Über die Kaukonen s. VIII, 3, 17, p. 345. An wie vielen Stellen ... ... Spuren der Leleger finden s. VII, 7, 2, p. 321, vgl. auch XIV, ... ... ἐν ἀμυδροῖς γνωρίσμασιν˙ οὑτοσὶ μὲν Σεμέλης ϑάλαμος, οὑτοσὶ δὲ Ἁρμονίας ἢ Λήδας ἤ τι τῶν τοιούτων. ...
... versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... 5 Dieses Satyrspiel Agen wurde, sagt Athen. XVI, p. 575 e, »zur Feier der Dionysien am Hydaspes aufgeführt, nachdem ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Nachkomme des Silhaha. Sime-balar-huppak, Nachkomme des Sirukduch. Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, ...
... In den »Ländern des Ostens« (Darius Pers. c), d.h. den iranischen Ländern östlich von Persien, zählt Herodot fünf ... ... Gesims. Über dem Bilde des Königs schwebt die Gestalt Ahuramazdas (u. S. 115 ). Aber trotz alledem sind die persischen ...
... die übrigen berühmten Asklepiostempel in Trikka, Kos, dem sizilischen Ägä u.a.a.O. mögen durch eine ... ... . 129 Strabo XIV, p. 645. – XVII, p. 814. 130 ... ... 40. 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. 188 Herodot ...
... Fülle fixiert werden konnte. In Platos Timäus (p. 22, a) sagt der hochbejahrte saitische ... ... doch noch sehr alten Dialog, dem ersten Alkibiades (p. 121, a) macht dieser seine Abstammung von Zeus durch Eurysakes ... ... es in dem mythischen Ahnenhause übel zugegangen, s. oben S. 34 f. 85 Plutarch decem ...
... Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. ... ... entfernt, einen stringenten Beweis zu enthalten, und C. Müller (Fr. H. Gr. III, p. 708 sqq.) hat für diese und ... ... nicht über 17 Jahre alt. [Der Frieden mit Ptolemaios, s.o. S. 255 , ist in ...
... statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 ... ... zu dürfen. 26 Arrian. ap. Phot., p. 70 a. 33; schwerlich der Thurier Archias, der φυγαδοϑήρας, ...
... der Tat übertriebenen Zahlen vgl. E. Bayer, Demetrios Phalereus, 1942, S. 23f., 39.] ... ... 39 So Plut. 1. c. Derselbe (de lib. educ., p. 5) sagt übertreibend, ... ... esset iniuria, und ähnlich Strabo XI, p. 398, Aelian. V. H. III 17 sich äußern, ...
... Sendung Philas, vgl. o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem Ehrendekret ... ... Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). ...
... weitern Beispielen belegt wird. 59 Plato Apol. p. 33 c. 60 ... ... 221 Zitiert schon bei Plato Gorg., p. 492 e. – Vgl. die Fragmente des Euripides s ... ... § 9, 14, 23. – Plato Kriton, p. 45-46 a. 258 Diog. Laert. ...
... . Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine bringen ... ... die Flotte des Xerxes Schiffbruch gelitten, erschienen nachher weiße Tauben. Älian V.H. I, 15. 43 Eudocia Violar. 42 aus ...
... bekannten Parallelen. Plato, Sympos. p. 171 a. 189, c. 96 Bergk, ... ... de superstitione. 610 C. Fr. Hermann a.a.O. enthält eine vortreffliche Sichtung dessen ... ... 664 Plato, Symposion p. 215, a. 216, d.e. 665 ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro