Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band [Geschichte]

Theodor Mommsen Römische Geschichte Fünfter Band: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian mit zehn Karten von H. Kiepert

Volltext Geschichte: Fünfter Band. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... ἐπεὶ δ᾽ ἔπραξαν ἃ ἐβούλοντο οἱ Λακεδαιμόνιοι, ποίας ἀρχῆς τιμῆς ποίων χρημάτων μεταδεδώκασιν αὐτοῖς; ἀλλὰ τοὺς μὲν ... ... J. 16 mit der Aufschrift foedus p.R. cum Gabinis: BABELON, monnaies de la rep. Rom. ... ... . 20, 76. Aristid. I p. 284. schol. p. 281. 621 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

... Mill. empfingen (Plin. h.n. 37, 2, 16), von den gemeinen Soldaten aber ... ... im Binnenland am Rhein habe ich‹, erzählt Scrofa bei Varro de r.r. 1, 7, 8, › ... ... von Jol (Caesarea) zurückgeht (Plin. h.n. 5, 2, 19, vergl. bell. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... 7 Plat. Timaeus p. 40 sqq.; de rep. II p. 378 sq. ... ... . 19, 1, II, p. 189; de sanct. mort., I, p. 651. Es mag ... ... von Leake 8, 44, von Thomas 8,35 nach Mommsen, R. Münzwesen, S. 131 angeben). ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... die ḥnmmt und die pt; dahinter steht zusammenfassend ḥr nb »jedermann«. ... ... Gesandten nach dem Kana'an von Philistaea« ( n pa Kn, n n Prst, Bull. de l'Inst. ... ... und Ţebach s.S. 91, 1. Ferner 33 Pr (unmittelbar vor Gennezaret, auch in ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/Fußnoten [Geschichte]

... . 11 f. 26 Kritias 111 e: διεκεκόσμητο (sc. χώρα) ὡς εἰκὸς ὑπὸ γεωργῶν μὲν ἀληϑινῶν καὶ ... ... Südrand der Erde ansetzen konnten, wie E. Schwartz (Griech, Rom. S. 101) richtig bemerkt hat. ... ... indische Büßer berichteten. Strabo XV 1, 39ff. p. 703 u. 63ff. p. 715, bes. 64 die einem indischen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fußnoten [Geschichte]

... s i a e ϑ i p u r e n a i e ϑ e e r a i s i e e p a n a m i n e ϑ u n a s t a ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... πονηροῦ) ἀμαϑία καὶ πονηρία καὶ εὔνοια μᾶλλον λυσιτελεῖ τοῦ χρηστοῦ ἀρετὴ καὶ σοφία καὶ κακόνοια. 154 ... ... ,2. Phylarch. bei Athen. VI, 271 e. Älian. v.h. XII, 43; vgl. ... ... ebenso schon von Hekatäos bei Steph. Byz. – Ἀσία (d.h. das Festland; es ist aber nicht nötig, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

... 8059;χημα) oder endlich e) als eine Bagatelle, woran nichts liegt, hinstellt. Auch ... ... der für solche Fälle supremen Kunst der Charakterzeichnung, d.h. in der vollkommenen Kunst, den Juristen zu verstecken und dafür ... ... nach dem Schlusse hin Anschwellungen eintreten läßt. Der sogenannte Kreis der Rede, d.h. das organische Zusammenschließen der Perioden zu einem größern Ganzen, ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... 245 Das Zeichen he konnte man für e wählen, weil man für h das Zeichen des stärkeren Hauchlauts chet nahm. ... ... im Hause Davids). Reg. II 23, 24. Hosea 3, 4. Bei E in der Geschichte Jakobs Gen. ... ... 182, gerade noch erkennen. 906 KING, Chronicles I p. 66. Die Zahl (wohl ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... das Ephoros Ib. V mit Kios identifizierte ... Βρυλλὶς χώρα, ἐν Δασκύλειόν ἐστι μικρὸν πολισμάτιον, ... ... 2 63 ?''''' 2 Talente (erhalten N Y, erkannt von KÖHLER). 912 Eine große Anzahl ... ... ἄγεσϑαι καὶ διέταξεν αὐτὸς ἀϑλοϑέτης αἱρεϑεὶς καϑότι χρὴ τοὺς ἀγωνιζομένους αὐλεῖν ᾄδειν κιϑαρίζειν. Seine ξυγγραφή darüber lag offenbar Plutarchs Urquelle noch ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/3. Das hellenische Pathos [Geschichte]

... Rom dieselbe oder noch größere Ehre versprachen. Plinius H.N. 28, 4. Vgl. Dionys v. Halik. XIII, ... ... bei Verbrechern, de legg . IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. XIV, ...

Volltext Geschichte: 3. Das hellenische Pathos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Fußnoten [Geschichte]

... 151 Plutarch Apophthegm. Lac. p. 226 e: ὅπως ἐξ ἑτοίμου τὰ παραγγελλόμενα δέχωνται. ... ... Τί οὖν ἂν ἐκεῖ χρηματισμὸς σπουδάζοιτο ἔνϑα κτῆσις πλείους λύπας χρῆσις εὐφροσύνας παρέχει; 313 ... ... κοινῷ συντρεφομένης. 343 Plutarch praec. ger. r.p.p. 823 F. Im Sinne dieser Auffassung sagt übrigens schon ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten [Geschichte]

... . 11, 12, 1), nicht der Früchte wegen (Plin. h.n. 13, 4, 26), sondern eben wie heutzutage, als ... ... seitdem ›südlicher‹ geworden. 53 Nach Cato de r.r. 137 (vgl. 16) wird bei ... ... 56 Mago oder sein Übersetzer (bei Varro r.r. 1, 17, 3) rät die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien [Geschichte]

... und dafür ein eigentümliches durch Anfügung von r gebildetes Passiv an die Stelle tritt; ferner daß der größte ... ... Fürwort, und sonst häufig sagte der Samnite und der Umbrer p, wo der Römer q sprach – so pis für ... ... sonst nahverwandte Sprachen scheiden, zum Beispiel dem Keltischen in der Bretagne und Wales p, dem Galischen und Irischen ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 8-30.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... 357 Strabo VIII, 4, n, p. 362; 5, 3, p. 364. ... ... 390 Strabo XIII, 1, 50, p. 605; 61, p. 612; 65, ... ... Philosophen und Rhetoren überhaupt beschlossen; Si ( praetori ) e r.p. fideque sua videretur, uti Romae ne essent. Sueton ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... εἰ μὴ τῶν, οἳ δημιδεργοὶ ἔασιν, μάντιν ἰητῆρα κακῶν τέκτονα δούρων, καὶ ϑέσπιν ἀοιδὸν, ὅ κεν ... ... ψηφίσηται, ἢν μή τι ϑεῶν ἡρώων κώ λυμα : Thuk. V 30. Zur Abstimmung vgl ... ... Quelle gab, vom zweiten Konsulat an (P. Valerius II. T. Lucretius 246 u.c. varr.) im ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Der Staat und die Geschlechtsverbände [Geschichte]

... sondern nur der des Geschlechts, Clans (hebr. mišpacha), Stammes beigefügt (N. N. Sohn des Geschlechts x, Sohnes des Clans y, Sohnes des Stammes z); aber daneben findet sich bei ... ... : »darum verläßt der Mann Vater und Mutter« (d.h. er scheidet aus ihrem Haushalt aus) » ...

Volltext Geschichte: Der Staat und die Geschlechtsverbände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 12-35.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

... eines 16 bis 17-jährigen Ballspielers: τ᾽ εὐρυϑμία τό τ᾽ ἦϑος τάξις ϑ᾽ ὅση ἐν τῷ τι πράττειν ... ... Nigrin. 11: ὑποκριταῖς ἐκείνοις... οἳ πολλάκις Ἀγαμέμνονος Κρέοντος καὶ Ἡρακλέους αὐτοῦ πρόσωπον ἀνειληφότες, χρυσίδας ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die dritte Dynastie [Geschichte]

... 100, und jetzt WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 128f. Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere ... ... einem Siegel PETRIES (WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 92) und einer Steinschale ...

Volltext Geschichte: Die dritte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 169-173.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon