Germania. Germania.
V. Die wissenschaftliche Forschung Die allgemeine Bildung des griechischen Mannes bestand ... ... dem Allgemeinen zu entwickeln, an den Tag lege. So wirft ihm z.B. Schopenhauer Mangel an Tiefsinn vor ... ... muß sie besseelt haben, einen Eudoxos von Knidos z.B. (um 366 v. Chr.), der da wünschte, in der ...
V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur
... Umgebung geht der vollendete Gesellschaftsmensch hervor, z.B. der (teilweise noch ins V. Jahrhundert fallende) Aristipp, ... ... einige Tage nach dem Ereignis. 76 Z.B. Lys. V, 2. 77 Vgl. oben ... ... f., speziell über das platonische V, 18. 295 Athen. V, 3 sagt von ...
V. Das griechische Mittelalter
... XII, p. 947. 31 Vgl. z.B. Älian V.H. I, 25. 32 Polyän ... ... gewesen. Anekdotisch ausgesponnen erscheint die Armut des Epaminondas bei Älian V.H. V, 5. 414 Plut. Phok. 18. ...
Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.
V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums
V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit
V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles
V. Die Stämme der Arier
VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr.
Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel Gegen Ende seines 18. Regierungsjahres, im Ṭebet (Januar) 726, ist Tiglatpileser III. gestorben. Sein Sohn Salmanassar V. hat in beiden Reichen den Thron bestiegen, in Akkad (Babel) ...
V. Das Reich von Sumer und Akkad
V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta
V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche
Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. ... ... des peloponnesischen Krieges/Karte. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.
Kapitel V Die Völker des Nordens Seit dem Ende des sechsten Jahrhunderts beherrschte die römische Gemeinde die drei großen von dem nördlichen Kontinent in das Mittelmeer hineinragenden Halbinseln, wenigstens im ganzen genommen; denn freilich innerhalb derselben fuhren im Norden und Westen Spaniens, in den Ligurischen ...
Kapitel V Britannien Siebenundneunzig Jahre waren vergangen, seitdem römische Truppen das große Inselland im nordwestlichen Ocean betreten und unterworfen und wiederum verlassen hatten, bevor die römische Regierung sich entschloß die Fahrt zu wiederholen und Britannien bleibend zu besetzen. Allerdings war Caesars britannische Expedition nicht bloß, ...
Kapitel V Die ursprüngliche Verfassung Roms Vater und Mutter, Söhne und Töchter, Hof und Wohnung, Knechte und Gerät – das sind die natürlichen Elemente, aus denen überall, wo nicht durch die Polygamie die Mutter als solche verschwindet, das Hauswesen besteht. Darin aber gehen ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro