Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Thessaler [Geschichte]

Die Thessaler Das Vordringen der Gebirgsstämme gegen die Kulturgebiete hat auch in der nördlichsten griechischen Landschaft eine Umwälzung herbeigeführt. Aus den epirotischen Bergen brachen die Thessaler in das Peneostal ein und gewannen die Herrschaft über das ganze nach ...

Volltext Geschichte: Die Thessaler. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 263-267.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla [Geschichte]

Kapitel IX Cinna und Sulla. Die gespannten und unklaren Verhältnisse, in ... ... nach Ariminum, der Rest verlief sich. Ernstliche Hilfe dagegen kam aus Süditalien. Hier brachen die Samniten unter Pontius von Telesia, die Lucaner unter ihrem erprobten Feldherrn Marcus ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 304-335.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... die Achaier bei Anbruch der Nacht eingerückt, brachen am andern Morgen aus den Toren gegen den Feind, der, so unerwartet ... ... öffnete bereitwillig die Tore, trat unter den Schutz der Römer. Die römischen Konsuln brachen auf, Dyrrhachion, das bereits hart bedrängt wurde, zu entsetzen; auf die ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 297-346.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Alexanders Tod – Anordnung des Regiments durch die Befehlshaber – Arrhidaios ... ... dem einen begegneten sich alle, dem eigenen Vorteil jede andere Rücksicht zu opfern; schon brachen die Regungen der Eifersucht und Selbstsucht, alte Verbitterungen, die des Königsfeste ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 1-23.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... folgten mit einer kleinen Schar Truppen. Dann brachen sie in das Syssition, stürzten sich auf die Ephoren, streckten sie zu ... ... für die Politik dieses Zeitalters zu betrachten haben. Mit dem Frühling 221 brachen die syrischen Heere von Apameia auf, zogen nach Laodikeia am Libanon. Die ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 319-316 Übersicht – Das königliche Haus – Polyperchon Reichsverweser – ... ... Macht, alle Unbill, die sie erfahren, zu rächen; so lange Jahre gehemmt, brachen die dunklen Gluten ihres wilden Gemütes jetzt um so furchtbarer hervor. War es ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 316-311 Bündnis gegen Antigonos – Verhandlungen – Antigonos' Rüstungen ... ... noch die Gegner ihm im offenen Felde entgegenzutreten gewagt. Sobald er hinweg war, brachen sie hervor, zogen in die von makedonischen Truppen besetzten Landschaften, vertrieben die Gegner ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 209-255.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... aus Lakonien glich einer Flucht, die Spartaner brachen aus der Stadt hervor, verfolgten ihn, verwundeten viele aus der Nachhut; ... ... der als bewährter Kriegsmann und kluger Berater in ihrem Bunde sehr viel vermochte, brachen den Frieden, den sie ein Jahr vorher mit Demetrios geschlossen. Schleunigst eilte ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 363-400.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... Kampf erholt und hinreichende Lebensmittel zusammengebracht hatten, brachen sie bei nächtlicher Stille auf, zogen eiligst südwärts, um sich mit Antipatros ... ... freigegeben wurden. Durch solche Erfolge und durch Aufforderungen von Asien her kühner gemacht, brachen sie in Thessalien ein; der größte Teil der Bevölkerung erhob sich gegen ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 52-85.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... als aber die Seleukizonten in der Stadt einen Aufstand machten, die Burg er brachen und schleiften, der Königin Leben feil gaben, ließ sie eine Dienerin in ... ... überall. Unzähliges Volk strömte zu neuen Raubzügen zusammen; in drei Haufen geteilt, brachen sie im Jahre 279 aus ihren Sitzen auf; der eine ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel 306-302 Das Jahr der Könige – Antigonos' Stellung – ... ... Mauern, sie begannen ihre furchtbare Arbeit, von allen Seiten zugleich wurde gestürmt; schon brachen unter den Sturmböcken Mauerstücke herab. Da erschienen Gesandte der Knidier bei Demetrios, sie ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 302-338.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Geschichte]

Fünftes Kapitel 302-301 Demetrios' Rüstungen gegen Kassandros – Koalition gegen Antigonos ... ... Geschlecht der Perserkönige oder von einem der sieben Perser, die die Macht der Magier brachen, entstammt zu sein; sie sind nun als Könige in ihren Reichen anerkannt, ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fünftes Kapitel. Die Völker des Nordens [Geschichte]

Kapitel V Die Völker des Nordens Seit dem Ende des sechsten Jahrhunderts ... ... Quästor Marcus Annius mit seinen Truppen herbeigekommen und der Feinde einigermaßen Herr geworden war, brachen bald darauf dieselben Kelten in Verbindung mit dem König der Mäder (am obern ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Völker des Nordens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 159-189.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... um den Frieden zu gewinnen, diese Städte in dem Tribut der Punier. Es brachen die Kelten über die Alpen nach Italien ein, unterwarfen das etruskische Land am Po, überstiegen den Apennin, brannten Rom nieder; es brachen die Samniter gegen die Griechenstädte Kampaniens vor, unterwarfen ... ... auf Epidauros gegen Athen und Korinth zu decken, sie brachen in das Eurotastal ein und rissen ein Stück ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 1-51.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... auf das offene Feld zu locken. Diese brachen hervor, und indem sie, namentlich auf dem rechten Flügel, sich ... ... ohne die Ankunft der übrigen Kolonnen abzuwarten, die Bogenschützen und Agrianer vorrücken; diese brachen an der Seite des Lagers ein, wo am wenigsten Widerstand möglich war; ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 72-99.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Seite mit Ruhm gegen die Olynthier. Dann aber brachen, vielleicht von den Lynkestiern aufgerufen, die Illyrier über die Grenze herein; ... ... Mann den Tod; das Land wurde weithin von den Illyriern verwüstet, die Paionen brachen von Norden ins Land. Unter solchen Umständen übernahm Philippos ... ... damit Barbareneinbrüche von drei Seiten zugleich die Macht Makedoniens brächen, ehe sie völlig gesammelt wurde und erstarkte, da ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 51-72.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Persische Rüstungen – Die persische Flotte unter Memnon und die Griechen ... ... ihnen; sie glaubten, er sei von der Heimat abgeschnitten, sein Untergang gewiß. Ungesäumt brachen die Völker auf, die Fliehenden zu verfolgen. Allerdings war Alexander abgeschnitten; ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 154-198.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... Phalanx der Hypaspisten im Sturmschritt angerückt; gegen sie brachen die anderen Elefanten der Linie los, es begann der furchtbarste und mörderischste ... ... oder aus dem Felde geschlagen zu sein. Durch das Vordringen der Elefanten ermutigt, brachen die indischen Reiter, die sich eiligst gesammelt und formiert hatten, ... ... sich das Seetor der Stadt, in hellen Haufen brachen die Feinde hervor; sofort ließ Ptolemaios Lärm blasen, ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 314-358.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Alexander nach Baktra – Verfolgung des Bessos, dessen Auslieferung – Zug ... ... ohne einem Angriff standzuhalten, der weit kleineren Zahl der Makedonen hart zu. Da aber brachen die Schützen und Agrianer mit dem gesamten leichten Fußvolk, das eben gelandet war, ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 278-314.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel Die Rückkehr – Die Flotte auf dem Akesines – Der Kampf ... ... staute die Wasser des Stromes auf, daß die Wellen hoch gingen und sich brandend brachen und mehr als ein Schiff unterging, andere bedeutend beschädigt wurden. Man eilte, ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 358-385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon