Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/III. Die Musik [Geschichte]

III. Die Musik Ehe wir vom Hexameter zum Distichon übergehen, wird ... ... wie daß es Musikdulder gab; den Ehemann z.B., der die Kymbeln und Pauken seiner Frau nicht ertragen kann, führt uns Plutarch vor 267 . ...

Volltext Geschichte: III. Die Musik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXXVI126-CXLVIII148.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... begehen; wir haben fünfmal an einem Tage geopfert, sieben Dienerinnen im Kreise schlugen die Pauken, die übrigen schrien dazu ( ὠλόλυζον ) . « Unter allen Umständen ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

III. Der griechische Heroenkultus Soweit griechisches Leben sich über Städte und Landschaften ausbreitete, ... ... Tage der Schlacht bei Pharsalos erhob sich in Pergamon aus dem Dionysostempel ein Lärm von Pauken und Cymbeln, welcher durch die ganze Stadt ging. Dio Cass. XLI, 61 ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Dreizehntes Kapitel. Glaube und Sitte [Geschichte]

Kapitel XIII Glaube und Sitte In strenger Bedingtheit verfloß dem Römer das ... ... Mutter‹, diese mit dem Obereunuchen an der Spitze unter fremdländischer Musik von Pfeifen und Pauken in orientalischer Kleiderpracht durch die Gassen aufziehende und von Haus zu Haus ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Glaube und Sitte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 861-880.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die einzelnen Götter und Kulte [Geschichte]

Die einzelnen Götter und Kulte 481. Die Urkunde des Vertrags zwischen Chattušil ... ... Gebirgs. Da dürfen auch die Menschen nicht fehlen; in rauschendem Zuge, mit Cymbeln, Pauken und Flöten, scharen sich ihre Diener um sie, in Kleinasien meist als Korybanten ...

Volltext Geschichte: Die einzelnen Götter und Kulte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 713-734.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Kleinasiatische Einflüsse. Trauerfeste. Sakrale Prostitution [Geschichte]

Kleinasiatische Einflüsse. Trauerfeste. Sakrale Prostitution Wie in der Gestalt des ... ... wird geschoren, die Verehrer zerfleischen sich durch Schläge und Schwerthiebe unter rauschender Musik von Pauken und Gesängen 381 , wie sich das bei den Schiiten Persiens im ...

Volltext Geschichte: Kleinasiatische Einflüsse. Trauerfeste. Sakrale Prostitution. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 164-169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6