Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... Am. III. mit Manê zu Dušratta geht (21, 25). – Der Name seines Vaters kehrt in der Schreibung ... ... zugeschrieben, ähnlich wie bei Herodot II 122 König Rampsinit lebend in die Unterwelt geht und dort mit Demeter (Isis) Würfel spielt. 809 ... ... ganze Organisation der μάχιμοι als gesonderte Kriegerkaste geht nicht über Šošenq I. (Sesonchis) hinauf. 827 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... Ma]cer (?) caesus est. Dies geht auf den Moment, wo, während Traian an der Tigrismündung verweilte, Babylonien ... ... Armenien, Mosul (Adiabene); ferner Suristan oder Sawad (Babylonien). Von da geht er nach Istachr in seine persische Heimath zurück und erobert dann von neuem ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

... ἐκείνου κομιεῖται. 711 S. 137. Übrigens geht Praxagora nicht so weit, die Eigentümer überhaupt für Diebe zu erklären, wie ... ... κατασκευάζουσι τῆς οὐσίας, ἥπερ ἐν ἄλλαις νομοϑετουμέναις πόλεσι πολλάκις γίγνεται, ἐάν τις ζητῇ γῆς τε κτῆσιν κινεῖν καὶ χρεῶν διάλυσιν, ὁρῶν ὡς ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... Μαιάνδρου πεδίῳ, also am Hof des Tiss. abgeschlossen ist, werden neben diesem Hieramenes und οἱ Φαρνάκου παῖδες als Vertragschließende ... ... 2, 1. 279 Da Thrasylos im Sommer 410 nach Ionien geht (s.S. 318, 2), fällt der Angriff des ... ... 409 (408 nach BELOCH), als er als Gesandter nach Susa geht (3, 13), νῆες φρουρίδες zurück ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

... der Penelope (XIX, 536) gehört zu den ältesten Zügen. Stattdessen geht das Gedicht in mächtiger dramatischer Breite auseinander; in einer Menge von Gesprächen, ... ... in sieben mächtige Verse zusammen, was er den Freiern zu sagen hat; dann geht er an den Kampf, dessen einzelne Motive ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... Die Abhängigkeit der oskischen und umbrischen von der etruskischen Schrift geht aus der Verwendung des für f und dem Verlust des o ... ... Eingang lautet: καὶ ἐαυμὴ ᾽κ προνοίας κ[τείνῃ τίς τινα, φεύγειν, δ]ικάζει&# ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Fußnoten [Geschichte]

... ταύτης οἷον κρηπῖδος μονίμου ἐποικοδομεῖν δυνατόν, ὅντινα ἂν ὕστερον ἐποικοδομῇ τις κόσμον πολιτικὸν προσήκοντα τῇ τοιαύτῃ καταστάσει. ... ... τινα κατασκευάζουσι τῆς οὐσίας, ἥπερ ἐν ἄλλαις νομοϑετουμέναις πόλεσι πολλαῖς γίγνεται, ἐάν τις ζητῇ γῆς τε κτῆσιν κινεῖν καὶ χρεῶν διάλυσιν, ὁρῶν ὡς οὐκ ἂν ... ... ὅτι χωρὶς τῆς ἰδίας διοικήσεως ἐν ταῖς πόλεσιν ὀρϑῆς γιγνομένης μάτην ἂν τὰ κοινά τις οἴοιτο ἕξειν τινὰ βεβαιότητα ϑέσεως ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

... mit Neoptolemos irgendwie abzurechnen. Dann geht er fort und nach kurzer Zwiesprache auch Peleus und Andromache. Im folgenden ... ... will er sich töten und sterbend in das tief dunkle Drachengrab hinabstürzen. Dann geht er ab, um diesen Entschluß sofort auszuführen ... ... τὴν καταστροφὴν, τὴν εἰσβολήν. Ἄν ἕν τι τούτων παραλίπῃ Χρέμης τις ἢ Φείδων τις ἐκσυρίττεται. Πηλεῖ δὲ πάντ ἔξεστιν ἢ Τεύκρῳ ποιεῖν. ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8