Herrscher von Susa. Ältester Patesi? (Délég. VI 1, § 416 A.) Šimbi? –išchuq Baša-šušinak. Dynastie des Hutrantepti: Idaddu, Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu ...
Andere sumerische Herrscher. Uruk. Lugalzaggisi 390. Gleichartige Vorgänge, wie sie sich in Lagaš abgespielt haben, werden wir, wenn die übrigen Ruinenhügel Sinears einmal eine ähnliche Ausbeute ergeben sollten, in zahlreichen Städten des alten Sumererlandes kennen lernen; und wenn einmal Djocha, der Hügel, ...
... und wie Napoleon, in der Weise zu ordnen, daß dem Herrscher der Sohn in der Herrschaft nachfolgt, wenn er aber keinen Sohn hat oder der Sohn ihm nicht zur Nachfolge geeignet scheint, der Herrscher in der Form der Adoption den Nachfolger nach freier Wahl ernennt. ...
Die Zeit der Hyksosherrschaft Um die Wende vom 18. zum 17. Jahrhundert ist das wilde Kriegervolk, dessen Herrscher Manetho mit dem Namen Hyksos bezeichnet, in Ägypten eingebrochen (Bd. I, 305 ). Damit greift diese Bewegung aus Vorderasien ins Niltal hinüber. Daß in ...
Der Kultus Die Gottheiten sind die Herrscher ihres Machtbereichs so gut wie die irdischen Könige, nur weit mächtiger als diese. In den phoenikischen Weihinschriften werden sie ständig als »Herr« (adôn) und »Herrin« (rabbat) bezeichnet 316 , während die ...
Das Reich Nebukadnezars II. Die Aufgaben, welche die neuen Herrscher von Babylon zu lösen hatten, waren vielfach und mühevoll. Als Nabopolassar das assyrische Joch abschüttelte, war ein großer Teil des Landes völlig verödet. Die Hauptstadt lag seit der Zerstörung durch Sanherib, deren Wirkungen durch ...
... Alten Reichs ist Aegypten noch ein durch den Herrscher geeinigtes Doppelreich; nach wie vor bestehen die doppelten Bureaus, Magazine, Beamtentitel. ... ... weiter den Tempeln und ihrer Priesterschaft; die Frage ist nur, ob die späteren Herrscher ein solches Privileg anerkennen, oder dulden, daß es durch Übergriffe in Vergessenheit ...
... gefunden. Wir haben es also mit einem oberaegyptischen Herrscher zu tun, dessen Name mit dem Bilde des Skorpions geschrieben wird. Auf ... ... Scepter begeht der König das Fest des »Hackens des Erdbodens«, das für den Herrscher eines Bauernvolks charakteristisch ist, und vielleicht zugleich zu einer Gründungszeremonie ... ... Hergang deutlich genug erkennen; Na'rmer ist ein Herrscher Oberaegyptens, der das westliche Delta erobert, seine Festungen ...
... und Maße, die zu erfassen sie dem Herrscher den Verstand öffnet. Indessen daß diese Vorstellungen in die alte ... ... nach dem Tode geschaffen hat. Auch in Sinear sind die Herrscher die Lieblinge der Götter, an der Brust der Göttinnen mit heiliger Milch ... ... die Bahnen der Aegypter hinein hätte vielleicht der Brauch führen können, Statuen der Herrscher (und anderer vornehmer und reicher ...
Athen zur Zeit Kimons In einem Menschenalter war Athen aus einem griechischen Kantonstaat, dem ein paar auswärtige Besitzungen zugehörten, der Herrscher eines ausgedehnten, alle Inseln und Küsten des Ägäischen Meeres und der hellespontischen Seestraße umfassenden Gebiets, aus einem Mittelstaat mit schwankender Politik eine zielbewußte, energisch ...
... er 20 Jahre zuvor geschrieben hatte, daß die Herrscher Philosophen oder die Philosophen Herrscher werden müßten, schien sich zu erfüllen: hier ... ... , die der von ihm selbst erhobene Herrscher über ihn verhängt hatte: er konnte in jeder Abweichung von den überkommenen ... ... alle Welt an den Philosophen, um durch ihn Empfehlungsschreiben an den mächtigen Herrscher zu erhalten. Der Erfolg ...
Innere und äußere Kämpfe auf Sizilien. Duketios der Sikelerkönig Nach einem Menschenalter monarchischen Regiments hatten die Städte Siziliens die Selbstbestimmung wiedergewonnen. Überall wurden die Besatzungen der Herrscher verjagt, die Verfassungen mehr oder weniger demokratisch geordnet, Zeus, dem Befreier, Altäre ...
... den Ostrakismos des Thukydides wurde Perikles der unumschränkte Herrscher des attischen Staats. Die Opposition hatte nicht nur ihren Führer verloren, sondern ... ... sie bringe einen Löwen zur Welt. Ein großer Stab von Gehilfen stand dem Herrscher zur Seite, teils lediglich seine Werkzeuge und Handlanger, teils wirkliche Mitarbeiter, ...
... muß dieser Stamm, wie der Name bezeugt, unter dem ihre Herrscher in der Überlieferung fortleben, den Horus als Stammgott verehrt haben. In der ... ... Südreich, von dem wir durch gleichzeitige Denkmäler schon etwas mehr wissen, ist der Herrscher ein realer Gott in Menschengestalt, die Inkarnation des Horus, und führt ...
Übersicht der ältesten Dynastien. 392. Daß ... ... 386 . 388 ). Umgekehrt wird es auch in dieser Zeit an Versuchen der Herrscher des Tieflandes nicht gefehlt haben, die fruchtbare Ebene von Susa zu unterwerfen; und ...
Vorwort Der Wunsch, daß die römische Geschichte fortgesetzt werden möge, ist ... ... seiner Eigenart und die Fluctuationen der Monarchie so wie die durch die Persönlichkeit der einzelnen Herrscher bedingten allgemeinen Regierungsverhältnisse, denen das siebente Buch bestimmt ist, sind wenigstens oftmals zum ...
Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... die Leute guten Standes ( χρηστοί ) 4 im Bewußtsein, daß der Herrscher vom Beherrschten gehaßt werde; denn wenn einmal in diesen Städten die »Starken« ...
... nach Kition und nun gar einem hier von Euagoras um 388 eingesetzten griechischen Herrscher gehören, den die Numismatiker in Demonikos, Sohn des Hipponikos, suchen, für ... ... 7 Wort haben will, wenn er auch natürlich in dem Schreiben an den Herrscher (ebenso in ep. 2) einen wärmeren Ton anschlägt, ...
... seit Alexander wurden Ägypter und Chaldäer Untertanen griechischer Herrscher, und bei der beginnenden Mischung orientalischer und griechischer Kultur und Religion mußte ... ... Zeit, da »mächtige Städte, hochstrebende Könige und Tyrannen« dieselben beschickten, da Herrscher über Dauer, Gefahren und Ausgang ihres ganzen Hauses anfragten, und auch ihnen ...
Achtes Buch Länder und Leute von Caesar bis Diocletian Gehe durch die Welt ... ... im Absterben begriffenen Hauptstamm mächtige Nebentriebe rings emporstreben. Der römische Senat und die römischen Herrscher entstammen bald jedem andern Reichsland ebenso sehr wie Italien; die Quiriten dieser ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro