... . 6ff. 2 So Ludwig Stein, Die soziale Frage im Lichte der Philosophie S. 111. ... ... Weber in seiner Römischen Agrargeschichte behauptet (S. 18). 45 Auch Stein, der doch sonst die gens als Träger des agrarischen Kommunismus betrachtet, schließt ...
Die Kunst. Verhältnis der sumerischen Kultur zur aegyptischen 379. Die Entwicklung ... ... bildenden Kunst knüpft in Sinear an an die Votivreliefs auf Kalksteintafeln und die Statuen von Stein, die in die Tempel geweiht werden (§ 367 ); auch kleine Götterfiguren von ...
Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... die Leute zugeben, in einer Gegend des Lykaios, der Betrug mit dem Stein aber hier (bei Methydrion). Es findet sich hier auch die Grotte der Rhea ...
Fußnoten 1 In allen Einzelheiten kann ich ihm freilich nicht beistimmen; ... ... 8 erhält er von Athen das Bürgerrecht IG II/III 2 207; zu demselben Stein gehören die Reste eines Dekrets über seine Unterstützung durch Athen zu einer Zeit, ...
Aus den Vorreden der ersten Auflage Eine Geschichte des antiken Sozialismus ist noch nicht ... ... lange nicht genügend gefolgt ist, obwohl wir in Deutschland nach dem epochemachenden Vorgang von Stein und Gneist längst gelernt haben, die Geschichte des Staates und seiner Verfassung auf ...
... Grund darin gehabt haben, daß man längst vom Stein zu anderm Stoff, etwa Bleitäfelchen übergegangen war, weil der Raum sonst nicht ... ... Fels, von welchem herab die Sibylle gesprochen, und in Delphi beim Buleuterion den Stein, wo die früheste, vom Helikon gekommene Sibylle ausgeruht hatte. ... ... mehr in sonderlichem Ansehen, sondern schon weissagt jeder Stein und jeder Altar, den man mit Öl beschüttet und ...
Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus Das hochbegabte Volk, welches wir die ... ... des Dionysos, und so weiter durch die ganze Stadt; auf Salamis kennt er den Stein, auf welchem Telamon saß, als er seinen gen Aulis und Troja abfahrenden Söhnen ...
... sich dieser hiezu umwendet, wird er von dem änianischen durch einen Steinwurf (der Stein ist die älteste aller Waffen) getötet. Nun vertreiben die Aenianen die Inachier und Achäer 11 , verehren jenen Stein, opfern ihm und bedecken ihn mit dem Fette A6 des ...
... Tree and Pillar cult 19), scheinen von Stein zu sein. Ob aber die Säulen und Masten der Gemmen, an die ... ... . 1038 Gleichartig ist die Entwicklung des Götterbildes aus dem aufgerichteten Stein, der Maṣṣeba oder der Herme. 1039 Wahrscheinlich gehören ...
Fußnoten 1 Siehe Bd. I Kap. 2 Abschn. 6, ... ... Darin stimme ich Schwartz (S. 89) zu. 136 Wenn Ludw. Stein, Soz. Frage S. 292, von dem Roman des Jambulos, wie von ...
... dieselbe allerdings voraus. Jenseit der bezeichneten Grenze hat sich nie ein ähnlicher Stein gefunden; denn die merkwürdige Inschrift der regina (C.I.L. ... ... der von einem ihrer Könige ohne Zweifel in der besseren Kaiserzeit in Adulis gesetzte Stein (C.I. Gr. 5127 b), eine ...
Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die griechische ... ... dessen aufhörender Raserei das Amanosgebirge den Namen führt und der nach Laodikeia am Meere den Stein der Artemis gebracht hat; dann wieder sollen die Euergeten in Ariana den Namen ...
Fußnoten 1 Ihren Klang mögen einige Grabschriften vergegenwärtigen, wie ϑeotoras ... ... einer viel späteren Zeit angehörig, ist nicht unwert hier zu stehen. Es ist der Stein, der spricht. Kurz, Wandrer, ist mein Spruch: halt' an und ...
Drittes Kapitel 275-262 Die gallische Invasion – Antigonos und Nikomedes gegen ... ... es sei die Göttin Demeter gewesen, die in der Gestalt jenes alten Mütterchens den Stein geworfen 135 . / Der Tod des Pyrrhos fiel ...
Viertes Kapitel 306-302 Das Jahr der Könige – Antigonos' Stellung – ... ... ; schon stürzten Blechstücke von dem Turm und den Dächern, immer dichter fielen Feuerpfeile; Stein und Geschoß wirkten um so furchtbarer, da man ihr Heranfliegen nicht sehen konnte; ...
Fünftes Kapitel 302-301 Demetrios' Rüstungen gegen Kassandros – Koalition gegen Antigonos ... ... Feinde wie Sperlinge auf einem Kornfeld zusammengeflogen, es sei Zeit, daß man einen tüchtigen Stein zwischen sie werfe. Antigonos selbst nahm in den fruchtbaren Gegenden des nördlichen Phrygiens ...
Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... Praxagora nicht so weit, die Eigentümer überhaupt für Diebe zu erklären, wie L. Stein, Die soziale Frage im Lichte der Philosophie S. 194, übertreibend behauptet. Der ...
... erwachsen; so kann ich die Ansicht von H. STEIN, Rhein. Mus. 55, 538ff., Thuk habe sie einer Schrift über Hermokrates entlehnt, die diesen verherrlichte und zugleich als Vorläufer des Dionysios behandelte (STEIN sucht ihre Spuren auch sonst überall bei Thuk. und Xenophon ... ... -87 durchweg lediglich Gedanken des Thukydides (die freilich STEIN nicht versteht). Der äußere Anlaß ist wie bei so ...
Erstes Kapitel Verfolgung des Bessos – Aufstand in Areia – Marsch des Heeres ... ... . Dann noch heftiger der Stratege Koinos, des Philotas Schwager; schon hat er einen Stein ergriffen, das Gericht nach makedonischer Sitte zu beginnen; der König hält ihn zurück ...
Viertes Kapitel Die Rückkehr – Die Flotte auf dem Akesines – Der Kampf ... ... ihn ein; mit einem Schwertstoß durchbohrt ihn Alexander, einen zweiten wirft er mit einem Stein nieder, ein dritter, ein vierter sinkt unter des Königs Schwert. Die Inder ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro