Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... der Ḥatšepsut vielfach nicht durch Th. III., sondern durch Th. I. oder II. ersetzt ist, ... ... sämtlich angeben, daß auf Th. I. zuerst Th. II., dann Th. III. mit Ḥatšepsut gefolgt ist: ... ... !). – Ḥatšepsut, sicher Tochter des Th. I., heißt Schwester des Th. III. bei Aneni, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... zain geschrieben wurden; das gleiche gilt für th (ṯ) und š (später t). Besonders bedeutsam ist, daß, wie ... ... Arumu), wie STRECK, Z. Ass. 13, 80 annimmt, sondern gehört zu dem Lande Urumi bei Assurna ... ... Über die übrigen Gebirgsländer, darunter Kirchi oder Kilchi, s. STRECK, Z. Ass. 13, 88ff. 14, 140. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... vollem Recht an dem Beispiel des Th. illustriert. – In der Folgezeit ist Th. als Urheber der Seemacht ... ... ]ὲ δίκαι Ἀϑήνησι ὄντων ἐν τ[ῇ ἡλιαίᾳ?, woran die weiteren Ausführungen anschlossen. Analoge Satzungen für die ... ... Unter diesem Jahre hat Diodor den zusammenfassenden Bericht des Ephoros über Th.s' letzte Schicksale eingelegt, nachdem er aus den drei vorhergehenden ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Abkürzungen [Geschichte]

... explication des inscriptions. J. As. = Journal asiatique. J. R. As. Soc. bzw. JRAs.Soc. = Journal of the Royal Asiatic ... ... revue. Rhein. Mus. = Rheinisches Museum. R. T. = PETRIE, Royal Tombs (§ 206 A.). Tr ...

Volltext Geschichte: Abkürzungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. XV15.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... Aufgabe, vollzieht, z.B. der im öffentlichen Auftrag entsandte Herold Od. τ 135; daher als Amtstitel o ... ... Δέρον Μιλῆσιοι συνῴκισαν καὶ περὶ Ἑλλήσποντον ἐν μὲν τῇ Χερρονήσῳ Δίμνας, ἐν δὲ τῇ Ἀσίᾳ Ἄβυδον, Ἄρισβαν, Παισὸν, ἐν δὲ τῇ Κυζικηνῶν νήσῳ Ἀρτάκην, Κύζικον, ἐν δὲ τῇ μεσογαίᾳ τῆς Τρῳάδος Σκῆψιν. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Religion und Literatur [Geschichte]

... Abbildungen [vgl. FRANK, Z. Ass. 22, 105ff. ZIMMERN, Z. Ass. 25, 196ff.]; wie BOLL, Sphaera, weist auch er die Hypothesen ... ... of Job, J. of Biblical Literature 25, 1906 (vgl. dazu Z. Ass. XX 191ff.); und, seine ...

Volltext Geschichte: Religion und Literatur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 581-599.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme [Geschichte]

... der letzteren sind von GUYARD und vollständig von SAYCE (J. R. As. Soc. XIV 1882) entziffert; seitdem ist das Material revidiert und wesentlich ... ... sondern. Das gilt vor allem von den Gebirgsstämmen des Tauros, den Kilikern (ass. Chilakku, aeg. Chlk und Klk, ...

Volltext Geschichte: Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 687-705.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Invasion der Gutaeer [Geschichte]

... Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem Gebirge ... ... letzte Herrscher der Dynastie, Tiriqân, bekannt. Lasirab: WINCKLER, Z. Ass. IV 406. TH.-D. S. 172. – Basiûm: SCHEIL, ... ... THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 73 in Sar-a-ti-gu-bi-sin auf einem ...

Volltext Geschichte: Die Invasion der Gutaeer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 546-549.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft [Geschichte]

... der Grundstücke in den Geschäftsurkunden s.z.B. UNGNAD, Z. Ass. 23, 84ff. Für Sippara s. SCHEILS Schilderung der Ruinen (une saison de fouilles à Sippar), die von THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. VIII 94 und Hilprecht Anniversary Volume 162f. weiter aus den Texten ...

Volltext Geschichte: Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 572-581.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger [Geschichte]

... Urumuš: zwei Inschriften in späterer Abschrift THUREAU DANGIN, Rev. d'Ass. VIII 135ff. Weihinschriften: TH.-D. S. 160f. (HILPRECHT, Bab. Exped. I no. 5-8. 13.) Sein Tod: JASTROW, Z. Ass. XXI 277ff., nach einer ... ... und den Omina, sowie in seinen Inschriften TH.-D. S. 164ff. (ein Datum S. 226, ...

Volltext Geschichte: Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 513-528.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis [Geschichte]

... Déc. pl. 1 ter, 2. TH.-D. S. 160 (Z. Ass. XI 324ff.). Lanze des Lugal ... ... gewesen sind, wird König Enchegal (Kalksteintafel bei HILPRECHT, Z. Ass. XI 330f. THUREAU-DANGIN, Z. Ass. XV 403, 2. ... ... A.). Surghul und El Hibba: KOLDEWEY, Z. Ass. II (fälschlich als Feuernekropolen bezeichnet, s. ...

Volltext Geschichte: Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 475-488.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter [Geschichte]

... , 44 einen Amoriterkönig Abi-Martu]. Auf einem Petersburger CYLINDER, SAYCE, Z. Ass. VI 161, steht der Gott Ra-ma-a-nu-um [so ZIMMERN, KAT. 433, 3 nach JENSENS Vorgang] neben der Göttin -ra-tum, die sonst als ...

Volltext Geschichte: Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 507-513.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Mesopotamien. Die Anfänge der Assyrer. Kappadokien [Geschichte]

... . d. Berl. Mus. I 115. TH.-D. S. 172. – Ganchar: § 414 ... ... – Inschrift des Arisen: THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 1ff. Ebenda Mitaninamen aus den Tafeln von Drehem; desgleichen aus ... ... die Eponymen s. § 324 , und zu B. BOCKELMANNS Hypothese Z. Ass. XVI § 323 A. In späterer Zeit ist ...

Volltext Geschichte: Mesopotamien. Die Anfänge der Assyrer. Kappadokien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 605-614.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Neuntes Kapitel. Die Etrusker [Geschichte]

... des f und die Griechen umgekehrt mit Ausnahme dieses Lautes die übrigen ϑ φ χ beibehielten, ließen die Etrusker den weichsten und lieblichsten, das ... ... veneruf, rafuvuf im Altlateinischen genau sich wieder, entsprechend der alten sanskritischen Endung as. Ebenso hängt der Name des etruskischen Zeus Tina oder ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Etrusker. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 116-125.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten [Geschichte]

... aber versteht bereits Polybios und verstehen alle späteren Schriftsteller von dem leichten As (zu 1 / 10 Denar) und es scheint hieran festgehalten werden ... ... in Grundbesitz ausdrückte (S. 307 ), kann sich dabei nicht des leichten As bedient haben, der erst 485 aufkam (S. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien [Geschichte]

... a ist in dieser wie bei den Griechen as, bei den Römern in der ausgebildeten Sprache ae; der der Wörter ... ... Stämme die in Mesopotamien wildwachsenden Gersten- und Speltkörner 3 sammelte und , nicht aber dafür, daß man schon Getreide baute. Wenn ... ... den Häuser-und Hüttenbau der Indogermanen sanskritisch dam (as), lateinisch domus, griechisch δόμος; sanskritisch ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 8-30.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... ἀπὸ τῆς ἁμάξης ὡς τοῦ λογίου τοῦ ἐπὶ τῆ λύσει τοῦ δεσμοῦ συμβεβηκότος . 10 Arrian II, 14, ... ... VII, 8 geschah es nur in Ekbatana. Jedenfalls schor er sein Haar, drei Tage nicht und schwieg und klagte. 29 Nach ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Gudea von Lagas [Geschichte]

... D. S. 194 x), von dem wahrscheinlich auch der Ziegel TH.-D. S. 146a und ein kleiner Steinbecher (Déc. 26, 5) ... ... THUREAU-DANGINS über die Ergänzung der Inschrift der weiblichen Statue B (Rev. d'Ass. VII 185) hat auch Gudea eine Tochter Urbaus geheiratet; alsdann sind ...

Volltext Geschichte: Gudea von Lagas. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 539-546.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Dynastie von Ur [Geschichte]

... , nahe der elamitischen Grenze, vgl. JENSEN, Z. Ass. XV 219ff.): TH.-D. S. 174 [no. 1 = Berlin ... ... Eridu (SMITH, TrSBA. I 32) sind Herrscher von Susa (TH.-D. S. 176 no. 1 a; 182 no. 4 ...

Volltext Geschichte: Die Dynastie von Ur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 550-559.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie [Geschichte]

Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie 275. Oberhalb der Gaue von ... ... Ẕari: PETRIE, Qurnah 1909 pl. III (im Namen des Achtoi ist das t aus Flüchtigkeit ausgelassen). Anspielungen auf die Kriege dieser Zeit finden sich auch in ...

Volltext Geschichte: Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 252-264.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon