Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

... der Rittercenturien ( 787 ) – Ständescheidung im Theater ( 789 ) – Zensur ( 789 ) – Stütze der Nobilität ( ... ... 884 ) – Livius Andronicus ( 885 ) – Drama ( 887 ) – Theater ( 887 ) – Publikum ( 888 ) – Lustspiel ( 889 ) ...

Volltext Geschichte: Inhalt.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... 66 ) – Die Literatur über die Gründungen ( 69 ). Amtsgebäude, Gymnasion, Theater und Agora als äußere Requisite der Polis; die Agora als Lebensorgan der Stadt ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

... , wo kein Amtsgebäude, kein Gymnasion, kein Theater, keine Agora, kein zur Quelle zusammenrinnendes Wasser vorhanden ist.« Die Panopeer ... ... Buleuterion. Sodann reichten später Gymnasien so weit, als hellenisches Leben reichte; die Theater aber mögen erst recht überhand genommen haben 41 , als es ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 So mag die Annahme des Philinos und der römische ... ... der Erzählung ist mancherlei, vor allem, daß Antigonos während der Hochzeitsfeierlichkeiten, die im Theater veranstaltet werden, allein mit seinem Stocke den Eingang in Akrokorinth erzwingt und die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/III. Die Musik [Geschichte]

... gewesen zu sein scheint, strömte dergestalt alles ins Theater 262 , daß von feindlicher Seite hierauf so gut wie etwa ... ... eine große Aufführung an. Und als aus den Nachbarstädten alles herbeikam und das Theater voll war, umstellte er es mit seinen Soldaten und ... ... zu tun, welche irgendwo, und zwar meist im Theater der betreffenden Stadt, das von den Griechen so sehr ...

Volltext Geschichte: III. Die Musik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXXVI126-CXLVIII148.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... I 2 580; Sitz seines Priesters im Theater IG. III 276. Athena δῦνε Ἐρεχϑῆος πυκινὸν δόμον Od. η 81, ... ... Aristoph. Acharn. 708 mit schol. Sitz der Priesterin Δημητρὸς Κουροτρόφου Ἀχαίας im Theater IG. III 373. 551 Im übrigen bezeichnet auch bei ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... Provinz durch Beispiel und Ermahnung überhaupt zum gottesfürchtigen Wandel und zur Vermeidung des Besuchs der Theater und der Schenken anhalten und insbesondere zum fleißigen Besuch der Tempel mit ihrer Familie ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 262-247 Das westliche Staatensystem – Rom und Karthago – Politische ... ... durch die Stadt. Bei der Morgensonne strömt die Menge voll froher Erwartung nach dem Theater, und wie der Herold verkündet: Aratos, Kleinias' Sohn, rufe die Bürger ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... die römische Überlieferung, waren Festtage, die Menge im Theater versammelt. Als jene ernsten römischen Männer mit ihren rotverbrämten Togen erschienen, empfing ... ... entsprechender ist ein anderer Bericht von diesem Vorgange: Als die Gesandten in das Theater geführt wurden, erlitten sie außer anderem auch jene Verhöhnung; aber ... ... der Hand, wie vom nächtlichen Gelage, in das Theater, wo die Versammlung gehalten wurde; allgemeiner Jubel empfing ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 77-121.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... Festfeier kam der König heran, besetzte über Nacht die Felshöhen der Aspis über dem Theater. Mehr bedurfte es nicht; niemand griff zu den Waffen; die Stadt nahm ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 246-239 Friedenszustand – Antiochos' II. Tod – Berenikes Ermordung ... ... ihnen die Tore geöffnet, die königlichen Truppen gefangen genommen. Nun strömte alles nach dem Theater, den Befreier zu sehen, zu hören, was weiter geschehen werde. Von seinen ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 319-316 Übersicht – Das königliche Haus – Polyperchon Reichsverweser – ... ... Verklagten auf Wagen, von makedonischen Kriegsknechten umgeben, nach Athen führt, sie dort im Theater des Dionysos dem zur Ekklesie sich versammelnden Demos zur Aburteilung zu übergeben. ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 301-288 Demetrios in Griechenland – Ptolemaios und Lysimachos – Seleukos ... ... . Demetrios zog in die Stadt ein; er befahl, das Volk solle sich im Theater versammeln; er umgab die Bühne mit seinen Truppen; dann trat er selbst auf ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 363-400.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

... Türme und Mauern wurde gestürmt; mit stolzem Mut begannen die Tapferen vom Theater aus ihre Angriffe; mit Mühe, mit großem Verlust – auch der rhodische ... ... verloren, die Stadt schon überwältigt. Indes mehrte sich die Schar der gegen das Theater kämpfenden Rhodier; wer nur konnte, drängte ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 302-338.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... dies zweimal getan, als ihn Meidias im Theater ins Gesicht geschlagen, und als ihn Demomeles verwundet hatte. Über die Moralität ... ... Epikur war, daß man bei unerträglichen Schmerzen das Leben verlassen dürfe wie ein Theater; er selbst ist zweiundsiebzigjährig nach zweiwöchentlicher, als unheilbar erkannter Krankheit in eine ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

... manche Municipalstadt schon in dieser Zeit ein steinernes Theater besaß, die Hauptstadt eines solchen noch immer; den schon verdungenen Theaterbau hatte ... ... Wahrscheinlich wurde damals zuerst ein nach griechischer Art akustisch gebautes und mit Sitzplätzen versehenes Theater aufgeschlagen und überhaupt auf die Spiele mehr Sorgfalt- verwandt 127 ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... noch der Morgen graut, drängt sich schon die Menge durch die Straßen zum Theater in buntem Gewühl; von seinen Edelknaben und Leibwächtern umgeben, naht endlich der König in festlichem Schmuck; er sendet die Begleitung vorauf in das Theater, er meint ihrer inmitten der frohen Menge nicht zu bedürfen ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 51-72.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

Siebentes Kapitel Das Christentum Wer so den sozialen Utopismus als ein bedeutsames Element ... ... 93 Vergleicht einen solchen Sünder doch Basilius geradezu mit einem Mann, der im Theater einen Platz eingenommen hat und nun alle später Eintretenden wegdrängt in der Meinung, ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... , zum Preise des Dionysos z.B., konnte dann der Weg zum Theater sich plötzlich und unmittelbar öffnen. Aber noch etwas anderes war möglich, daß ... ... Eleusis, den Wunderbau des Iktinos, welcher so viele Menschen fassen konnte als ein Theater 626 ; sodann über die priesterlichen ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... Erfindungen dieses Buches deutlich absticht. Im Theater zu Ephesos sah man, ohne Zweifel aus Marmor, das mächtige Gebilde eines ... ... Wundermann Apollonios dringend ein zu erscheinen; er kommt und ruft das Volk ins Theater. Hier findet sich ein alter häßlicher Bettler in Lumpen, mit eingesunkenen Augen ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon