Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs [Geschichte]

IX. Der Untergang des athenischen Reichs

Volltext Geschichte: IX. Der Untergang des athenischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 257.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Abfall Ägyptens. Kyros' Erhebung und Untergang [Geschichte]

Abfall Ägyptens. Kyros' Erhebung und Untergang Zu Anfang des J. 404 ging die Regierung Darius' II. zu Ende. Sie ist so tatenarm und inhaltsleer verlaufen wie die seines Vaters; daß er zu Ende seiner Regierung eine ausschlaggebende Stellung in der griechischen Welt und einen ...

Volltext Geschichte: Abfall Ägyptens. Kyros' Erhebung und Untergang. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 171-182.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Wirren im Chetiterreich. Chattusil III. Fortschritte Assyriens und Untergang Mitanis [Geschichte]

Wirren im Chetiterreich. Chattusil III. Fortschritte Assyriens und Untergang Mitanis Die Texte aus Boghazkiöi versagen bisher für diese Zeit fast gänzlich; von dem Krieg gegen Ägypten zu reden, vermeiden sie offenbar mit Absicht 923 . Der Bericht Chattusils über seine Schicksale ...

Volltext Geschichte: Wirren im Chetiterreich. Chattusil III. Fortschritte Assyriens und Untergang Mitanis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 471-479.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XII. Die großen Wanderungen. Ausgang der mykenischen Zeit, Ende des Chetiterreichs und Niedergang Ägyptens/Ramses' III. Kriege mit den Libyern und den Seevölkern. Untergang des Chetiterreichs [Geschichte]

... Jahren zusammengefaßt. Nur mit éinem Wort ist der Untergang des Chetiterreichs angedeutet, die einzige Nachricht, die wir darüber haben, die ... ... wie gegen Ende des 7. Jahrhunderts die große skythische Invasion den Anstoß zum Untergang des Assyrerreichs gegeben hat und die Meder und Chaldaeer die dadurch ... ... hat Ramses III. versucht, seine Siege und den Untergang des Chetiterreichs zur Wiederaufrichtung der ägyptischen Herrschaft über Syrien ...

Volltext Geschichte: Ramses' III. Kriege mit den Libyern und den Seevölkern. Untergang des Chetiterreichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 585-593.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/II. Die Wiedererhebung Ägyptens und die Gründung des Neuen Reichs/Die Organisation des Neuen Reichs [Geschichte]

Die Organisation des Neuen Reichs Mit dem Untergang des Hyksosreichs und der Wiederaufrichtung des einheitlichen Pharaonenreichs um 1580 v. Chr. beginnt für die gesamte Kulturwelt eine neue Epoche: die asiatischen Mächte sind zurückgetreten und in tiefem Verfall, Ägypten tritt in den Mittelpunkt der Weltgeschichte, und ...

Volltext Geschichte: Die Organisation des Neuen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 58-74.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die Juden im Exil. Ezechiel [Geschichte]

... ideale Zeit der Gottesherrschaft auf Erden beginnen. Eben weil man in dem politischen Untergang des Volks die Idee der Macht des Nationalgottes nur dadurch retten konnte, ... ... der Skytheninvasion von 626, die Erde überschwemmen, aber auf den Bergen Israels seinen Untergang finden. Dadurch wird Jahwe sich »groß und heilig erweisen ...

Volltext Geschichte: Die Juden im Exil. Ezechiel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 164-173.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Kriegsrüstungen. Eintritt Persiens in den Krieg. Darius II [Geschichte]

... den Krieg. Darius II. Der Untergang der athenischen Expedition nach Sizilien ist der entscheidende Wendepunkt der griechischen Geschichte. ... ... ganze Mittelmeerwelt ausgestreckt und damit selbst den Entscheidungskampf provoziert: die Katastrophe machte seinen Untergang unabwendbar. Es war ein Ereignis, das an Wucht die gleichartige, vor ...

Volltext Geschichte: Kriegsrüstungen. Eintritt Persiens in den Krieg. Darius II. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 257-263.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Kleinasien seit der Auflösung des chetitischen Reichs [Geschichte]

Kleinasien seit der Auflösung des chetitischen Reichs Mit dem Untergang des chetitischen Reichs tritt Kleinasien für den Verlauf der Weltgeschichte wieder ganz in den Hintergrund. Das westliche Kleinasien, wo jetzt die aus Thrakien eingedrungenen indogermanischen Phryger sich ausgebreitet haben, entschwindet auf Jahrhunderte völlig unseren Blicken. ...

Volltext Geschichte: Kleinasien seit der Auflösung des chetitischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 362-366.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

... zunächst im Mythus ( 349 ) – Der Untergang des Heroengeschlechtes – Vergebliche Erklärung der Mythen durch Naturvorgänge ( 349 ) – ... ... Die Feindseligkeiten unter den Philosophen und deren Äußerung ( 368 ). – Der Untergang der Achtung vor der Philosophie als Folge davon ( 370 ). Die ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

... dem Königssohn Akrotatos endigt mit dessen Niederlage und Untergang, die Stadt tritt in den achäischen Bund und wird bei einem neuen ... ... aufgelöst, wie es so vielen von den Unsern wegen Mangels begegnet ist; der Untergang des gemeinsamen Lebens hat eben jeden von uns auf besondere Aussichten hingewiesen. ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1. Zu den Metamorphosen S. 7-19. Zur Verwandlung in ... ... einen ausschließlichen Verehrer, der sich damit den Haß der übrigen Götter und einen furchtbaren Untergang zugezogen, in den Berg Lilaion. – Das höchste Symbol des Schreckens ist die ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

... abwechselnd in Prosa und in Hexametern ergreift, um seiner Stadt den Untergang zu weissagen. Worauf mitten im Heere ein roter Wolf erscheint und ihn ... ... und Tyrannen zu erzürnen; Apollons Diener und Propheten sollten nicht durch Böse den Untergang erleiden usw.; da habe denn der Gott das Wahre keineswegs aufgehoben, ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus Das hochbegabte Volk, welches wir die ... ... tiefe Furcht vor einer wirklichen Erscheinung der Artemis verrät sich noch durch die Sagen vom Untergang solcher, welche die Göttin im Bade gesehen. Nur jenen kühnen männischen Jungfrauen ( ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... , wenn es so weiter geht, den Untergang aller Wissenschaft herbeiführen wird, kann garnicht energisch genug protestiert werden. ... ... . 1926, 46ff.) neu übersetzt. Die Prophezeiung, welche den Untergang des Alten Reichs und das Emporkommen der 12. Dynastie (Amenemḥet I ... ... Bd. I, 395 u.s.w), die Gutaeer haben nach dem Untergang des Reichs von Akkad Babylonien über ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... die Römer die Republik Achaia nannten, das heißt das des achäischen Bundes bei seinem Untergang, und sind die Boeoter und Genossen mit dem eigentlichen κοινόν der Achäer zu ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Ohnmacht und des Verzagens ist. Aber doch nicht bloß aus solchem Untergang. Die Überlegenheit des Persertums, darf man sagen, liegt darin, daß da ... ... Auch sie haben ihr Vorspiel in den ältesten Zeiten des Griechentums; nach dem Untergang des heroischen Königtums erhoben sie sich da und ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Vorwort zur ersten Auflage [Geschichte]

Vorwort zur ersten Auflage 1 Kiel, den 9. Mai 1843. ... ... Ding um die Freiheit; aber so wenig in unserer Zeit jemand im Ernst den Untergang jener alten feudalen Stände beklagen oder verkennen wird, daß in dem Siege der ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur ersten Auflage. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. IX9-XXIV24.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... es, trat Archidameia in die Versammlung: es sei schimpflich, Spartas Frauen den Untergang der Stadt überleben lassen zu wollen 129 . So nahm man ... ... Peiraieus ihm jenen Krieg entzündet hatte, der das mühsam wieder auferbaute Makedonien dem Untergang nahe brachte, daß die Politik Makedoniens gegen Griechenland in der ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 262-247 Das westliche Staatensystem – Rom und Karthago – Politische ... ... geworden; allgemein habe man den Blick auf den Sohn des Königs Ptolemaios gewandt; der Untergang des Demetrios sei beschlossen worden: in das Schlafgemach der Mutter seien Mörder gesandt ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Apollonia, von Dyrrhachion kamen, flehend, daß man sie doch nicht ihrem sichtlichen Untergang preisgeben, sie gegen die Illyrier schützen möge. Man zögerte nicht; die ... ... in Verwirrung gestürzt ward, Griechenland in sich zerfahren und zerrissen war, Makedonien am Untergang zu stehen schien. Vielleicht kein Lokal der alten Geschichte ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 297-346.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon