Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Verfolgung des Bessos – Aufstand in Areia – Marsch des ... ... zu unterwerfen suchen. Er gab die Verfolgung des Bessos und die Unterwerfung des baktrischen Landes für jetzt auf, ... ... mußte sich wesentlich auf den Kampf gegen lose Massen, auf deren Sprengung, rasche Verfolgung, jede Art des kleinen Krieges einrichten. ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 257-278.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Alexander nach Baktra – Verfolgung des Bessos, dessen Auslieferung – ... ... der brennende Durst machten die Verfolgung höchst anstrengend; Alexander selbst, auf das äußerste erschöpft, trank, ohne abzusitzen ... ... noch meilenweit nach; endlich versagten seine Kräfte, die Verfolgung wurde abgebrochen, der König krank in das Lager zurückgetragen; mit seinem ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 278-314.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

... Oligarchen zum Demos ( 246 ) – Güterverteilung, Verfolgung und Ausrottung der Reichen; deren Gegenbündnisse und teilweise Siege; Schärfe des Parteiregiments ... ... des Auswanderns ( 330 ) – 23. Asebiestrafen ( 331 ) – 24. Verfolgung der Besitzenden ( 331 ) – 25. Verlegenheitsmaßregeln der Städte ... ... Alexandria. – Ihre Gräzisierung ( 417 ). – Verfolgung und Begünstigungen. – Juden in andern Diadochenländern ( 418 ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... denjenigen, der den Flüchtigen festnehme oder töte, ein Talent sei. 24) Zur Verfolgung der Besitzenden (S. 249). Fast komisch wirkt es, wie Ephoros (bei ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... . Aristoteles (oder seine Quelle) schöpft deutlich aus Xenophon. 34 Verfolgung durch die Dreißig: Xen. II 3, 42, vgl. Justin V 8, 12. 35 Verfolgung durch Sparta und Lysander: Isokr. 16, 40. 36 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... ist dies nicht unbedingt Folge seines Seelenadels, sondern er will den Sohn vor weiterer Verfolgung retten. 87 Lysias, or. XIII, adv. Agorat. ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... bis zum Rhein fortgesetzten und offenbar nicht mehrtägigen, sondern an dem Schlachtag selbst beendigten Verfolgung. Der Vorschlag Rüstows (Einleitung zu Caesars Komm. S. 117) das Schlachtfeld ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla [Geschichte]

Kapitel IX Cinna und Sulla. Die gespannten und unklaren Verhältnisse, in ... ... übrigen Kämpfe, wenn hier keine Verständigung versucht, kein Quartier gegeben oder genommen, die Verfolgung bis aufs äußerste fortgesetzt ward. – So trat man den Feldzug des J. ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 304-335.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ich zitiere die Photographien nach dem von mir in den ... ... ḥ für ihn betet: GRIFFITH, Petrie Papyri p. 91. Damals hatte also die Verfolgung der übrigen Götter noch nicht begonnen. 756 SETHE, ÄZ. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... dies geschehen war, wird Flaccus allerdings die Verfolgung aufgegriffen haben, um sich dadurch bei dem Kaiser zu rehabilitiren. ... ... der im römischen Reich bestehenden Rechtsnorm und Rechtspraxis; in der That war die Verfolgung der Christen stehend wie die der Räuber, und kamen nur diese Bestimmungen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel 275-262 Die gallische Invasion – Antigonos und Nikomedes gegen ... ... schleuderte ihn auf Pyrrhos hinab. Besinnungslos stürzte der König vom Pferde. Der Lärm der Verfolgung tobte über ihn hin, bis Zopyros mit einigen Makedonen kam, ihn erkannte, ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 239-227 Friedenszustand – Seuleukos' Zug gen Osten – Empörung ... ... Küste, war nah genug, um dorther schnell Verstärkung heranzuziehen. Möglich, daß ägyptischerseits jene Verfolgung bis in die Nähe Magnesias als Verletzung des ägyptischen Gebietes, somit als Friedensbruch ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 297-346.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 280-275 Tarent und die Koalition der Italiker – Roms ... ... , sich rückwärts gewandt, mit seinem Geheul die übrigen verstört, so die weitere Verfolgung unrätlich gemacht hätte. Laevinus hatte die entschiedenste Niederlage erlitten; er mußte sein Lager ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 77-121.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... den Waffen; die Stadt nahm willig eine spartanische Besatzung. Jede Art politischer Verfolgung vermied Kleomenes; nur stellte Argos zwanzig Geiseln, trat als freie Politie in ... ... erhebt sich der Buddhismus, um, aus seiner Heimat nach langem Kampf unter furchtbarster Verfolgung vertrieben, den Osten der Welt mit seinen stillen Siegen zu ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 246-239 Friedenszustand – Antiochos' II. Tod – Berenikes Ermordung ... ... dar. Leonidas wandte sich, nachdem er neue Ephoren seiner Partei ernannt hatte, zur Verfolgung des Agis. Durch freundliche Anerbietungen suchte man ihn aus seinem heiligen Zufluchtsort zu ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 316-311 Bündnis gegen Antigonos – Verhandlungen – Antigonos' Rüstungen ... ... zurückgekehrt und, nachdem sie von den Verwundeten erfahren, was geschehen sei, eiligst zur Verfolgung des Athenaios aufgebrochen; bald kamen ihnen einige der Ihrigen entgegen: sie seien gefangen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 209-255.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel 322-321 Leonnatos und Eumenes – Perdikkas und Eumenes ... ... fürchtend, teils durch das Wundfieber, das ihn ergriff gehemmt, stand er von der Verfolgung ab. Jene Schlacht hatte Eumenes zehn Tage nach dem Gefecht gegen Neoptolemos ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 52-85.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

... Klug gewandte Märsche machten dem Feinde die weitere Verfolgung unmöglich; dann kehrte Eumenes zurück, lagerte sich auf dem Schlachtfeld, türmte ... ... Scheiterhaufen auf und verbrannte seine Toten, marschierte dann weiter; als Antigonos von der Verfolgung, da er die Spur des geschlagenen Heeres verloren hatte, zurückkehrte, ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 85-111.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 288-277 Daß ägyptische Reich – Das Reich des Seleukos – ... ... die Pässe, die nach Syrien führten, stark besetzen; an Agathokles, der auf seiner Verfolgung die Grenzen des Reiches überschritten hatte, stellte er das Ersuchen, jetzt, da ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die populäre Auffassung in Athen sah im megarischen Psephisma, ... ... Lys. 490) ist typisch bei den Führern der Radikalen. Sein Genosse bei der Verfolgung ist der ῥιψάσπις Kleonymos (Andoc. 1. 27), ferner Charikles, der später ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon