Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In allen Einzelheiten kann ich ihm freilich nicht beistimmen; ... ... der sokratischen Dialoge (vgl. auch o. S. 327 f.) geben uns die Verzeichnisse bei Diog. Laert. ein Bild. Als echt erkannte Panätios (D. L. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... daß die Götter einst selbst oft in Vogelgestalt erschienen -waren. 20 Verzeichnisse von Vögeln nach ihren guten und schlimmen Vorbedeutungen bei Antonin. Liberal. Hier erfahren ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... beiden westlichen Provinzen im Speciellen darzulegen. In der rein keltischen Mittelprovinz stimmen die drei Verzeichnisse bei Plinius (1. Jahrh.), Ptolemaeus (2. Jahrh.) und der Notitia ( ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 323-322 Die Asiaten beim Tode Alexanders – Aufstand ... ... die höchste Zeit, daß es geschah. In den sogenannten Seeurkunden finden sich Reste der Verzeichnisse von den Schiffen, Geräten, Geldsummen usw., welche beim Wechsel der Behörden im ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 23-52.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... vgl. die Rede des Antiphon de choreuta. – Eins der größten und lehrreichsten Verzeichnisse dessen, was ein einzelner sich von solchen Lasten zumuten ließ, findet sich in ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

III. Die Redekunst Von der Sophistik zweigt die Redekunst ab, eine ... ... er von Jugend an täglich konsumiert hat, worüber lange, von Beispielen begleitete Verzeichnisse Auskunft geben 157 . Logik und Dialektik, auch Grammatik sind ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Vierzehntes Kapitel. Masz und Schrift [Geschichte]

Kapitel XIV Masz und Schrift Die Kunst des Messens unterwirft dem Menschen ... ... ältesten im Tempel der Göttin der Erinnerung (Iuno moneta) auf dem Kapitol bewahrten Verzeichnisse der römischen Magistrate. Es wird kaum noch nötig sein zu erinnern an das ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Masz und Schrift. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 202-219.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst Davon, wie bei ... ... 27 Plut., de musica 14. 28 Man beachte die Verzeichnisse von Affiliationen, welche Pausanias vor sich hatte, und bei denen doch wohl noch ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... schließlich, wie bei Älian und Athenäos die Verzeichnisse von magern, kleinen, dicken usw. Leuten, von Dummköpfen, großen Fressern ... ... fragen mit Don Abondio: Carneade, chi era costui? 511 Verzeichnisse und einzelne Züge u.a. bei Athen. XIII, 37. 39 f ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

III. Der koloniale und agonale Mensch Als das koloniale und agonale Zeitalter bezeichnen ... ... hätte, wie wir dies mit dem Metermaß getan haben. 110 Lange Verzeichnisse dieses Inhalts bei Pindar Ol. VII, 145 ff. (auf Diagoras von Jalysos ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander Seit dem Peloponnesischen Kriege ... ... tat sich jetzt gütlich, und so entstanden bei den Dichtern und andern Autoren jene Verzeichnisse von Tischschwelgern ( ὀψοφάγοι ), von denen man nicht annehmen muß, sie enthielten ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

11. Die alexandrinische Komödie und Posse Dunkel ist die Geschichte des Theaters ... ... z. Arist. Poetik, Anm. S. 181, 188) gegebenen, zum Teil langen Verzeichnisse aller derjenigen Tragiker, welche einen Ödipus, Orest, Alkmäon, Meleager, Thyestes, Telephos ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

Chronologie 323. Das babylonische Jahr ist ein Mondjahr von 12 Monaten, ... ... Zählung nach Feldzügen (girru) vor, wie bei den Pharaonen des Neuen Reichs. Mehrere Verzeichnisse der Eponymen sind uns erhalten, die insgesamt die Jahre 893 bis 666 v. ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 355-360.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste [Geschichte]

Königsliste Ich setze die in der Königsliste erhaltenen ... ... Jahren-die Liste gibt 304 Jahre, wird aber durch die Urkunden und die gleichzeitigen Verzeichnisse der Jahrnamen (§ 437 ) mehrfach berichtigt-auf 2428-2129 anzusetzen. Dem steht ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 364-366,368-377.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14