Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten ... ... die von DELITZSCH in den Mitteil. der D. Orientges. veröffentlichte babylonische und assyrische Herrscherliste wesentliche Dienste geleistet. Auf die umfangreiche Literatur über die babylonische Chronologie (WINCKLER, Unters. zur altor. Gesch., 1889. LEHMANN, Zwei ...
Syrien. Choriter, Nordvölker und Arier. Babylonische Einflüsse 467. Auch ... ... benannt wird. Dagegen haben sich babylonische Mythen von Götterkämpfen u.ä. im Volk verbreitet, zunächst als interessante Geschichten ... ... phoenikischen Kosmogonie, von der die israelitische eine spätere Umbildung ist, scheinen einzelne babylonische Elemente enthalten, wenn auch stark umgewandelt ...
Die babylonische Judenschaft und die Gründung der jüdischen Kirche. Ezra, Nehemia und der Priesterkodex ... ... Im Hochsommer 458 ist Ezra mit seiner Karawane in Jerusalem eingetroffen. Etwa 1760 babylonische Juden hatten sich ihm angeschlossen, darunter auch eine Anzahl Lewiten und Tempeldiener, die ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel ... ... Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel ... ... Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel ... ... Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
... gibt die mit dem J. 745 beginnende »Babylonische Chronik« (o. S. 6 Anm. 2). ... ... und knüpft daran eine Prophezeiung des Jesaja über das babylonische Exil. 113 Reg. II 18, 8. Dazu stimmt ... ... II 351) nennt er ihn Sohn des Gachul. Die volle Namensform geben die babylonische Chronik (mit 1 J. 6 Mt.) und die ...
Chronologie 323. Das babylonische Jahr ist ein Mondjahr von 12 Monaten, das mit dem Sonnenjahr oder vielmehr mit dem Stand der Jahreszeiten und der Feldarbeiten je nach Bedürfnis durch Einschaltung eines Monats ausgeglichen wird. Der Monat beginnt mit dem Abend, an dem die neue Mondsichel ...
Vorwort Mit dem vorliegenden Bande, der im Anschluß an die ursprüngliche Gestaltung des ... ... Transkription der assyrischen, chetitischen und sonstigen westlichen Namen nicht die von den Assyriologen befolgte babylonische Aussprache der Zischlaute gegeben habe, die, wie vollkommen feststeht, der wirklichen Aussprache ...
... lösbar. Der Tatbestand ist folgender: 1. Die babylonische Königsliste A (Bd. I, 325 ) gibt die Namen der ... ... Tugultininurtas vor dem zweiten Zug und der Zerstörung Babels abgefaßt ist. – Die babylonische Königsliste erkennt ihn natürich nicht als König an, sondern nennt ... ... Daß Assuwa [ich gebe hier wie durchweg das babylonische š im Chetitischen wie im Assyrischen durch s wieder] ...
Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die griechische ... ... nach der Insel Kos und lehrte dort die astrologische Kunst; seine Tochter wird die babylonische Sibylle genannt; wir werden später sehen, wie tiefe Bedeutung das Sibyllinische dieser Zeit ...
Fußnoten 1 Ihren Klang mögen einige Grabschriften vergegenwärtigen, wie ϑeotoras ... ... 934). Dasselbe, daß Gerste und Weizen in Mesopotamien wild wachsen, sagt schon der babylonische Geschichtschreiber Berosos (bei Georgios Synkellos p. 50 Bonn.). 4 ...
Erstes Kapitel 316-311 Bündnis gegen Antigonos – Verhandlungen – Antigonos' Rüstungen ... ... durch Gewalt der Waffen, sich zu ergeben und ihm zu folgen; sobald er das babylonische Gebiet betrat, kamen ihm viele von den begüterten Einwohnern entgegen, schlossen sich ihm ...
Erstes Kapitel Die Aufgabe – Der Gang der griechischen Entwicklung – König Philipp und ... ... unterwirft er das lydische Königtum und das Land bis zum Meer der Iaonen, das babylonische Reich bis an die Grenze Ägyptens. Des Kyros Sohn Kambyses fügt das Reich ...
Drittes Kapitel Die persischen Rüstungen – Alexanders Marsch nach Syrien, über den Euphrat ... ... Satrapie Armenien, Mazaios, der, wenn einer, tapfer gegen Alexander gekämpft, die reiche babylonische erhalten hat. Der persische Adel zu einem guten Teil gibt die Sache des ...
Zweites Kapitel Der Soldatenaufruhr in Opis – Heimsendung der Veteranen – Harpalos in ... ... nach Jahrtausenden; welche Fülle polytechnischer Meisterschaft, astronomischer Beobachtungen, alter Literaturen bot die syrisch-babylonische Welt; und erschloß sich nicht in der lauteren Parsenlehre der Iranier und Baktrier, ...
Fußnoten 1 Die Verhältnisse der folgenden Zeit habe ich in dem Aufsatz ... ... Ansicht hervortritt und Kritik übt. 654 Als dann weit später die babylonische Sage von der Sintflut eingelegt wurde, ist in der »Völkertafel« Gen. 10 ...
Das Zauberwesen 48. Das Wissen um die in der Außenwelt wirkenden ... ... die »vergleichende« Mythologie, die Ableitung der Religion aus Totemismus und Totenkult oder die »babylonische Weltanschauung«; man wird dann zeitweilig an ihnen sogar das verwerfen, was davon richtig ...
V. Die wissenschaftliche Forschung Die allgemeine Bildung des griechischen Mannes bestand darin ... ... entwickeln, daß es möglich wurde, Landkarten herzustellen; sie konnten durch das einfach geniale babylonische System, wonach ein Kubus von einer Elle in den verschiedenen Dimensionen zugleich die ...
... Für das Silbergewicht dagegen hat man die babylonische Mine in 9 Karš oder 90 šeqel geteilt, so daß ... ... 112 Die Angabe Herod. III 89, das babylonische Talent sei gleich 70 euböischen Minen, die NISSEN wieder aufgenommen hat, kann ... ... ἐϑνῶν ἀποτεμόμενοι μέρη ... ὥστε πάντας ὁμογλώττους εἶναι . Bezeichnend ist, daß die babylonische Übersetzung das persische Armina durch Urašţu ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro