Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... den Fliegefuß; Gaius Trebatius, ein philosophischer Jurist dieser Zeit, sacellum von sacra cella; Figulus frater von fere alter und so weiter. Dies Treiben, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 [Bis auf den ersten Absatz als Privatdruck nur in ... ... er außer den Ἠπειρωτικοῖς eine Schrift περὶ πόρων Σικελικῶν (Steph. v. Γέλα) und eine andere, Λακωνικὴ πολιτεία (Athen. VI, p. 267), ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ich zitiere die Photographien nach dem von mir in den ... ... dem das Ritual des dem Tešub des Himmels gefeierten Burullifestes beruht, von dem Priester Kella von Neriq (ZIMMERN, Der Kampf des Wettergottes mit der Schlange Illujankaš, in ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... nordöstlichen Kleinasien. Die unmittelbare Reichsverwaltung trat hier für die Landschaften des Königs Polemon, wozu Zela, Neocaesarea, Trapezus gehörten, im J. 63 ein, für Klein-Armenien, wir ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... nach Osten streichende Tal schließt der Felskegel von Kelah-i-Sefid, der mit der Feste auf seiner Höhe den Weg völlig ... ... Fahiyan wird ein Weg angegeben, der gerade nordwärts ins Gebirge führt und jenseits Kelah-i-Sefid in die hinter der Feste liegende kleine Ebene hinabsteigt. ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 198-234.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... eigentlichen Tempels glauben wir den Peripteros halten zu müssen: die verhältnismäßig kleine, lang gestreckte Cella mit Hallen ringsum, ursprünglich völlig von Holz ausgeführt in einer Zeit, da Hellas ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Neuntes Kapitel. Die Etrusker [Geschichte]

Kapitel IX Die Etrusker Im schärfsten Gegensatz zu den latinischen und den ... ... haben, sodaß zum Beispiel die Gattin eines Licinius Lecnesa heißt. So ist cela oder clan mit dem Kasus clensi Sohn; seχ Tochter; ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Etrusker. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 116-125.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünfzehntes Kapitel. Die Kunst

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünfzehntes Kapitel. Die Kunst [Geschichte]

... der griechische ein gewöhnlich viereckiger ummauerter Raum (cella), über welchem Wände und Säulen das schräge Dach schwebend emportragen, als ... ... dorischen noch dem ionischen; aber in den wichtigsten Unterscheidungsmomenten, in dem um die Cella herumgeführten Säulengang sowie in der Unterlegung eines besondern Postaments unter jede einzelne Säule ...

Volltext Geschichte: Fünfzehntes Kapitel. Die Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/3. Die Architektur [Geschichte]

... Gliedern. Wir erwähnen hier noch die an der Mauerstirn der Cella und am templum in antis erfolgte Ausbildung der dorischen Ante und die ... ... A. Thiersch zum Bewußtsein gebracht hat 98 : das Innere der Cella des Hexastylos ist im ... ... Tempel mit weitem Abstand der Säulen von der Cella, also mit relativ kleiner Cella, hohe Gebälke und Stufenunterbauten und umgekehrt; ...

Volltext Geschichte: 3. Die Architektur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXVII37-XLVII47.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... Cass. 36, 48. Plin. 5, 83. 33, 82 u.a.; in Zela Strabo XI 8, 4. XII 3, 37; in Lydien z.B. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Viertes Kapitel. Das Erwachen der Armut zum sozialen Selbstbewußtsein/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Wir würden damit an Stelle der antiken »Catilinalegende« ... ... Martial III 38 sagt: neutri pensio tota fuit. 54 in parva cella. Juvenal VII 28. 55 Sueton ill. gramm. 9: et ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Der Kultus [Geschichte]

Der Kultus Die Gottheiten sind die Herrscher ihres Machtbereichs so gut wie ... ... ist, daß in Karthago neben der Göttin Mutter (Amma) die »Ba'alat der Cella«, die in ihrem Kultraum wirkende göttliche Macht, steht 335 . In ...

Volltext Geschichte: Der Kultus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 147-154.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Chronologie [Geschichte]

... Israel (Nadab ben Jerobe'am und Ela ben Ba'ša, die beide von Usurpatoren ermordet werden, und Achazja ... ... Ba'ša (trad. 24 J.) ca. 912-888 Ela (trad. 2 J.) [Zimri, Tibni] 'Omri (trad. ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 274-281.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Kunst [Geschichte]

Kunst Wie für die Dichtung beginnt für die Kunst mit dem 7 ... ... Das älteste Gotteshaus unterscheidet sich von anderen Häusern nur durch seine Kleinheit. Eine Cella genügt zur Aufnahme des Gottesbildes und seines Schmucks, höchstens kommt noch eine Vorhalle ...

Volltext Geschichte: Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 553-562.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Zerfall des Reichs. Die ersten Könige von Israel [Geschichte]

... Haus hat sich nicht behauptet; seinen Sohn Ela traf dasselbe Schicksal, das er seinem Vorgänger bereitet hatte. Als der israelitische ... ... unter dem Heerobersten 'Omri, wieder vor Gibbeton gegen die Philister lag, wurde Ela in Tirṣa von Zimri, dem einen der beiden Kommandanten der Streitwagen, ...

Volltext Geschichte: Zerfall des Reichs. Die ersten Könige von Israel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 271-274.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers [Geschichte]

Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers Kaum hatte Tiglatpileser ... ... Provinz gemacht. Samaria ist dem gleichen Schicksal dadurch entgangen, daß Peqach durch Hosea ben Ela ermordet und dieser durch Tiglatpileser als tributpflichtiger Vasall anerkannt wurde; aber das Ostjordanland ...

Volltext Geschichte: Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 20-26.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Die persische Religion [Geschichte]

Die persische Religion Daß der große Gott, welcher Himmel, Erde und ... ... 951;ς, armen. Vahagn) gehört zu diesem Kreis. Im Irisgebiet in Kappadokien ist Zela ein großes Heiligtum der Anaitis, an die sich die Amešaspentas Omanos (Vohumano) ...

Volltext Geschichte: Die persische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 114-120.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Armenien und Kleinasien [Geschichte]

Armenien und Kleinasien Von dem Hauptteil der großen medischen Landschaft, dem ... ... Lande Eingang gefunden, namentlich in Kappadokien, wo das große Heiligtum der persischen Götter in Zela am Iris jedenfalls in dieser Zeit entstanden ist, aber auch vielerorts in Lydien ...

Volltext Geschichte: Armenien und Kleinasien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 138-150.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Mesopotamien. Die Anfänge der Assyrer. Kappadokien [Geschichte]

Mesopotamien. Die Anfänge der Assyrer. Kappadokien 433. In der weiten ... ... Grundriß des ältesten Tempels stimmt ganz mit den babylonischen und zeigt wie diese eine breitliegende Cella, nicht einen Langraum wie die späteren assyrischen Tempel. Noch bezeichnender ist, daß ...

Volltext Geschichte: Mesopotamien. Die Anfänge der Assyrer. Kappadokien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 605-614.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon