Kulturkreise. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung. Individualität und Homogenität 40. Die bisher besprochenen, größere Gruppen verbindenden Einheiten, Rasse, Sprache und Volkstum, haben das gemeinsam, daß sie körperliche und geistige Wirkungen erzeugen, die dauernd in den Besitz der ...
Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... Kriegergräber (Polyandrien) aus den verschiedensten Kriegen genau aufgezählt findet; auch unterlegene Scharen waren gemeinsam bestattet, z.B. die, welche sich dem Tyrannen Lachares entgegengestellt hatten, und ...
Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... machen«; erst der rationalistisch gesinnte Ephoros 229 meint, Apollon habe einst gemeinsam mit Themis Delphi gegründet zur Verbreitung milderer Sitte (ἡμερό ...
Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus Das hochbegabte Volk, welches wir die ... ... Verbrecher weg; dann sammelt er die in Attika zerstreut Wohnenden, die bisher sich nie gemeinsam, sondern nur ortweise beraten, ja sich bekriegt hatten, zu Einer Polis und ...
Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... Wurzel unseres ›Amt‹; wie ja auch das Gefolgwesen selbst den Kelten und den Deutschen gemeinsam ist. Von großer geschichtlicher Wichtigkeit wäre es auszumachen, ob das Wort und also ...
Fußnoten 1 So mag die Annahme des Philinos und der römische ... ... Plut. Arat. 23. Eben da befindet sich die Angabe, daß Aristippos und Antigonos gemeinsam darauf ausgegangen seien, Arat meuchlings aus dem Wege zu räumen. Von dem Tyrannen ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die ... ... an das zu erinnern, was wir von der Kunst gesagt haben. Beide haben gemeinsam, was überhaupt Kennzeichen alles griechischen Geistesleben ist: die Verbindung von Freiheit und Maßhalten ...
... –ναι, der dem Ionischattischen und dem Kyprisch-arkadischen gemeinsam ist im Gegensatz zum Lesbischen –μεναι, im übrigen Aeolischen und im Dorisch ... ... Lesbischen ist dem Asiatisch-ionischen, im Gegensatz zum Attischen, der Wegfall des h gemeinsam; in allen drei Dialekten wird im Artikel τοί, ταί durch ... ... die Defensiv- und Offensivkriege werden sie gegen ihn gemeinsam führen. Es ist klar, daß hier dieselben Vorgänge ...
Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... der 20. gefunden hat, war das von Tacitus bezeichnete Lager vielleicht anfänglich beiden Legionen gemeinsam und ist die 20. erst später nach Deva gekommen. Daß das Lager bei ...
Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die griechische ... ... Tempel mit großer Pracht errichtet. Der griechische Gott und die ägyptische Göttin wurden fortan gemeinsam verehrt. Aber war der Gott von Sinope eine griechische Gottheit? Erinnern wir uns ...
Vorwort zur ersten Auflage 1 Kiel, den 9. Mai 1843. ... ... nicht sprechen; es liegt mir hier näher, den Blick auf Griechenland zu wenden; gemeinsam ist beiden, sich je länger je mehr zu denationalisieren, sich endlich völlig man ...
... konnte nur so lange währen, als beide gemeinsam gegen Pyrrhos zu kämpfen hatten, dann trennten sich ihre Interessen. Antigonos durfte ... ... auf Makedonien warf, während der Spartanerkönig mit dem Fürsten von Korinth und Euboia gemeinsam in Griechenland die ägyptische Sache zum glänzendsten Siege zu führen sich anschickte. ...
Erstes Kapitel 262-247 Das westliche Staatensystem – Rom und Karthago – Politische ... ... erschüttert, des Gefühls innerer Berechtigung und Notwendigkeit, unmittelbarer Kraft und Sicherung bar. Gemeinsam war es den Griechen Siziliens und Italiens, den Puniern und Römern, daß sie ...
... ; vielleicht in der Absicht, mit ihm gemeinsam Attalos anzugreifen; sie mochten die Galater zu diesem Kampf um so bereitwilliger ... ... die neue Wahl machten, wurde beschlossen, der alte und der neue Stratege sollten gemeinsam die Verteilung der Beute besorgen und beider Namen auf die Weihewaffen geschrieben werden ...
... Vernehmen zu bleiben; sie hätten mit ihm gemeinsam den Krieg gegen Polyperchon und Eumenes geführt, deshalb sei es billig, daß ... ... um diese kämpfe er mit Antigonos, sondern weil dieser das, was in dem gemeinsam gegen Perdikkas und gegen Eumenes geführten Kriege erobert worden, nicht mit den ...
... hatte sich verpflichtet, mit dem König Neoptolemos gemeinsam zu regieren. Bald genug wurde dies Verhältnis gestört; was davon überliefert wird ... ... seinerseits die freie Hand zu behalten. Die beiden Brüder scheinen Makedonien geteilt oder gemeinsam besessen zu haben. Jetzt kam Demetrios mit Heeresmacht aus Griechenland herangezogen. ...
Fünftes Kapitel 302-301 Demetrios' Rüstungen gegen Kassandros – Koalition gegen Antigonos ... ... die Politik und ihre Verhandlungen berufen sich nicht mehr auf das Reich Alexanders oder die gemeinsam getroffenen Anordnungen gleich nach dessen Tode; die Verträge, welche die vier Könige kurz ...
Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens Nur mit vielen Beschränkungen und Vorbehalten ... ... Tun nicht mehr tauglich und dem Kindischwerden nahe seien. Der Hergang selber, da man gemeinsam den Schierling oder den Mohnsaft trank, wurde anmutigerweise zu einer Art von Fest, ...
Erstes Kapitel Die Aufgabe – Der Gang der griechischen Entwicklung – König Philipp und ... ... sollte. Und als die persische Eroberung begann, empfahl Bias von Priene allen Ioniern, gemeinsam auszuwandern und im fernen Westen sich ansiedelnd auszuführen, was Thales geraten hatte. ...
... , die sie gemeinsam durchgekämpft. Er erinnerte an das, was sie gemeinsam ausgeführt, er erwähnte, wie die einzelnen bei den Aktionen bisher sich ausgezeichnet ... ... Seemacht vereinigt hätten, jeden Punkt, auf den sich der Feind werfen wollte, gemeinsam zu unterstützen, wenn die Admirale des Großkönigs die hellenischen Gewässer ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro