Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... Ton behandelt wird. Man kann es nur billigen, daß Cicero, wie er selbst gesteht (ad Att. 4, 5, 1), sogar vertrauten Freunden jenes Dokument ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die populäre Auffassung in Athen sah im megarischen Psephisma, ... ... indem er vor die Stadt geht und lange Reden hält, d.h. der Schriftsteller gesteht ein, daß der hier gezeichnete Sokrates mit dem historischen kaum mehr etwas gemein ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... der Rede wert gehalten zu haben, er gesteht, daß Dimnos' Selbstmord ihn überrasche, der König kenne seine Gesinnung. Alexander ... ... der Beschuldigungen; er verweist auf seine, seines Vaters, seiner Brüdertreue Dienste; er gesteht, die Anzeige des Kebalinos verschwiegen zu haben, um nicht als nutzloser und ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 257-278.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... Begleiter der Rhea-Kybele, und bereits Strabo gesteht 149 die große theologische Unsicherheit über diese Wesen, wie über ... ... Plutarch Quaest. Graec. c. 9. 43 Der Verfasser gesteht, daß er sich in die [anfangs der 80er Jahre] allgemein herrschende ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/3. Die »heilige Chronik« des Euhemeros [Geschichte]

3 Die »heilige Chronik« des Euhemeros An literarischer Berühmtheit überragt freilich ... ... seines Gesellschaftsideales bis zu einem gewissen Grade wenigstens Ernst gewesen sein. Auch Morus gesteht, daß sich im Gemeinwesen der Utopia gar manches fände, dessen Verwirklichung »in ...

Volltext Geschichte: 3. Die »heilige Chronik« des Euhemeros. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 293-305.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/8. Die Demokratie außerhalb Athens [Geschichte]

8. Die Demokratie außerhalb Athens Gleichberechtigung aller Freien 585 , ... ... ) sei. Von derjenigen gemäßigten Demokratie aber, welche ihm als das Vorzüglichste erscheint, gesteht er, daß sie kaum irgendwo vorhanden gewesen sei, auch weiß er: alles ...

Volltext Geschichte: 8. Die Demokratie außerhalb Athens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 240-255.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Stamm und Gau. Fortleben des Stammverbandes im Westen [Geschichte]

Stamm und Gau. Fortleben des Stammverbandes im Westen Mit der Durchführung ... ... eines hundertjährigen Bundes zwischen den Eliern und dem arkadischen Nachbargau Heräa (IGA. 110) gesteht die selbständige Stellung der Gemeinden offen ein, wenn sie die Verletzung der Urkunde ...

Volltext Geschichte: Stamm und Gau. Fortleben des Stammverbandes im Westen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 297-301.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7