Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... es so sein. Einzelne Städte müssen als Großunternehmerinnen das auswanderungslustige Volk von weit und breit aus ihren Nachbarstädten, doch immerhin ... ... üblich und der Wille, das Gräßlichste vorauszusetzen. Und wo es diese Sagen und Gründungsgeschichten gelassen, da fährt später die Tragödie fort. Während so der weibliche ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... ). – Gründe der Ortsveränderung und Entwicklung des Handels ( 65 ). – Städte als Großunternehmerinnen. – Wahl des Ortes ( 67 ). – Die Produkte ( 68 ). ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Siehe Bd. I Kap. 2 Abschn. 6, ... ... 149 Die moderne Sozialdemokratie hat natürlich ein großes Interesse daran, die »Grundverschiedenheit« des antiken und modernen Sozialismus möglichst zu betonen. Die Erfolglosigkeit des antiken Sozialismus ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Elftes Kapitel. Das Gemeinwesen und seine Ökonomie [Geschichte]

Kapitel XI Das Gemeinwesen und seine Ökonomie Ein neunzigjähriger Zeitraum, vierzig ... ... die löbliche Absicht mitgewirkt haben der aus den mannigfaltigen Kommunalzöllen unvermeidlich entstehenden Verwirrung durch gleichmäßige Grenzzollregulierung zu steuern. Zur Erhebung wurden die Zölle gleich den Zehnten ohne Ausnahme an ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Das Gemeinwesen und seine Ökonomie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 378-406.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/2. Griechen und Barbaren [Geschichte]

2. Griechen und Barbaren Der Gegensatz, durch welchen sich das griechische ... ... dem Sturz der äthiopischen Dynastie (671 v. Chr.) und dann vollends durch die Griechenfreundschaft des Psammetich für die Hellenen ein offenes Land wurde, genügte dies, um eine ...

Volltext Geschichte: 2. Griechen und Barbaren. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 290-306.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Sechstes Kapitel. Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung [Geschichte]

Kapitel VI Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung Die Geschichte einer jeden ... ... nicht offenkundig und vor Zeugen geschah, wurde für nichtig erklärt und eine Revision des Grundbesitzregisters, das zugleich Aushebungsrolle war, in jedem vierten Jahre vorgeschrieben. So sind aus ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 82-96.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XIV Literatur und Kunst Die römische Literatur beruht auf ganz eigentümlichen ... ... griechischem Einfluß entstanden. Die Idee und selbst der Titel seines Hauptwerkes ist den griechischen ›Gründungsgeschichten‹ (κτίσεις) entlehnt. Dasselbe gilt von ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Erster Abschnitt. Der Kommunismus der Urzeit [Geschichte]

... erblicken müssen, das in der Bewegung der Grundeigentumsformen waltet«. Allein dieses angebliche Gesetz hat sich vor der nüchternen historischen Kritik ... ... nicht als unhistorisch erwiesen? Und kann das Schicksal des analogen Schemas von den Grundeigentumsformen ein anderes sein? 13 Ein solches Entwicklungsschema mag durch seine ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Der Kommunismus der Urzeit. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 3-12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8