Kapitel XI Die alte Republik und die neue Monarchie Der neue ... ... Das gesetzliche Verbot Zinsen zu nehmen, das die alte Plebejeropposition im J. 412 [342] erzwungen hatte (I ... ... welche mit solcher Energie doch niemals noch aufgetreten war. Die Römer bewährten ihre alte Meisterschaft im Geldwesen jetzt auf diesem Gebiet in einer entsetzlichen ...
8. Die alte Komödie Parodistische Nachäffung des Ernsten ist so alt ... ... , stellenweise den reinsten Schönheitssinn walten zu lassen, und die alte Komödie konnte so, was das gewöhnliche Schau- und Lustspiel nicht kann, ... ... das Persönliche aber schließt das Charakteristische und Typische aus. Die alte Komödie spiegelt und züchtigt nicht die Welt ...
Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.
IV. Das Alte Reich
Das Alte Testament. Entwicklung der wissenschaftlichen Kritik Die Geschichte des israelitischen Volks mündet aus in der Entstehung des Judentums; und aus diesem wieder sind, teils unmittelbar, teils durch die Einwirkung der vom Judentum geschaffenen religiösen Anschauungen und ihrer Festlegung in einem Offenbarungsbuch, in der ...
Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und ... ... usw. ganz zu schweigen. Das alte ethisch-politische Ideal bleibt auch hier die Grundlage – nur wenige fortgeschrittene Geister ... ... der zweite große Gegensatz, der religiöse. Auch hier bildet die Überlieferung, die alte Religion, die Grundlage, ...
Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. ... ... Vorabend des peloponnesischen Krieges/Karte. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. ...
... – Das Ende der Republik. ( 459 ) Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie Caesars Charakter. ( 461 ) – Caesar ... ... Abnahme der Bevölkerung ( 245 ) – Griechische Stimmungen ( 247 ) – Die alte gute Sitte ( 249 ) – Plutarchos ( 251 ) ...
7. Die didaktische Poesie Wie alt sind bei den verschiedenen Völkern Gesetz und Lehre in rhythmischer oder Gesangsform? Auch bei den Griechen ist die alte Voraussetzung für alles Feierliche und Gebietende zugunsten derselben, und Delphi gibt seine Bescheide ...
2. Die Elegie Gewiß gab es in der Volks- und Religionspoesie populäre alte Formen verschiedener Art 300 , aber bis ungefähr 700 v. Chr. war die einzige Kunstform, in welche sich alles schmiegte, der Hexameter, dem sich ja auch Hesiod unterordnete; ...
Amos Die Hoffnung, durch Steigerung des Gottesdienstes die Gnade Jahwes und damit die alte Machtstellung wieder zu erlangen, hat sich nicht erfüllt. Die sozialen und rechtlichen Mißstände waren nicht gehoben, die Not der ärmeren Bevölkerung ward immer größer, von außen drohte andauernd die Gefahr ...
... tiefem religiösem Gefühl gepriesen; von Kämpfen des Sonnengottes dagegen, von denen die alte Religion so viel erzählte, ist mit keinem Worte die Rede und ebensowenig ... ... die die Religionsgeschichte überhaupt kennt. Am verhängnisvollsten ist vielleicht gewesen, daß die alte Anschauung von der unmittelbaren Verbindung des Königs mit der Gottheit ...
... Kairo, den die Griechen Babylon nennen. Das ältere Material über das Alte Reich (Dynastie 4-6) ist von E. DE ROUGÉ in dem ... ... der verfallene Totentempel, ferner drei kleine Pyramiden für die Angehörigen des Herrschers. Die alte Sitte, sich zwei Gräber zu bauen, haben dagegen Cheops ...
Athen und der Pontos Die alte, auch im Kalliasfrieden anerkannte Grenze des attischen Machtbereichs bildete wie im Süden Phaselis so im Norden Byzanz und der thrakische Bosporos. Aber auch das Schwarze Meer war von einem Gürtel griechischer Städte umkränzt, die teils zerstreut die wichtigsten Punkte besetzt ...
... Generationen umfassenden Regierung Pepis II. hat das Alte Reich sich ausgelebt. Nur ganz vereinzelt erscheinen die Namen seiner Nachfolger in ... ... ganzen Papyrus und die Summe der seit Menes verflossenen Jahre, insgesamt 955; das Alte Reich ist zu Ende, und die Epoche, die wir als das Mittlere ...
... nach freier Bewegung macht sich überall geltend; die alte Geschlossenheit der Blutsverbände und des Erbrechts hat sich überlebt, die Emanzipation des ... ... und dem Prytanen abgeschlossen ist (Theophrast bei Stob. 44, 22). Wieweit das alte harte Schuldrecht von den älteren Gesetzgebungen gemildert ist, wissen wir ... ... überall erst durch die Demokratie gelangt. Das alte Blutrecht ist zuerst durch das Fortschreiten der ethischen Anschauungen ...
... die Grenze erreicht, innerhalb deren sich die alte Religion überhaupt noch behaupten läßt. Die geistigen Führer der Nation haben sich ... ... bereits in alle ihre Kolonien übertragen (Strabo IV 1, 4), und das alte Kultbild der latinischen Diana auf dem Aventin entlehnt ihr seine Gestalt. Ihr ...
... und erdichteten Brief des Tyrannen an Solon, welcher aber offenbar noch einige wichtige alte Kunde enthält, überliefert Diogenes Laert. I, 2, 6: »Ich bin ... ... übrigen verfehle ich mich in nichts, weder gegen Götter noch gegen Menschen, sondern halte Aufsicht darüber, daß die Athener im Staate leben gemäß den ...
... Daß Aristoph. eccles. 195f. auf Konon zu beziehen sei, halte ich für völlig ausgeschlossen; wer gemeint ist, wissen wir nicht; die ... ... Schwester getötet: Theopomp fr. 240 JAC. (Athen. XIII 609 b) – alte Opposition in Sparta!]. 511 ... ... σπονδάς, also Ende 385. Daß Theben den Spartanern Hilfstruppen gesandt hat, halte ich auf Grund von Plut. ...
... λ 281 aus Orchomenos) und mag vielleicht wirklich auf alte Beziehungen zurückgehn. Il. Λ 722 kennt einen Fluß Μινυήιος bei Pylos, ... ... Steph. Byz., gleichfalls bei den Chaonern in Epiros) die »Graubraunen« als alte von Farben abgeleitete Stammnamen. 514 Siehe FIMMEN ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro