Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Der Staat und die Geschlechtsverbände [Geschichte]

... dem nordarabischen Stamm Aribi zur Zeit Tiglatpilesers IV. Königinnen finden; das ist schwerlich lediglich Zufall. Dabei ist jedoch nie zu vergessen, daß für das Herrscherhaus meist ein Sonderrecht gilt, und daß Königinnen oft gerade bei Völkern vorkommen, bei denen sonst die männliche ... ... Ordnung durchdrang (vgl. die Bemerkung über die arabischen Königinnen § 10 A.). Im Gegensatz dazu hebt der ...

Volltext Geschichte: Der Staat und die Geschlechtsverbände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 12-35.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 [Bis auf den ersten Absatz als Privatdruck nur in ... ... sicher verbürgten Mißbilligung solcher Geschwisterehen doch auffallend, daß der Ehrentitel ἀδελφή für die Königinnen auch in Syrien Eingang gefunden zu haben scheint. Denn dagegen, daß die in ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... no. 9, der neben anderen Königen und Königinnen der alten Zeit auch in der Opferliste FORRER 28, 7 erwähnt wird. ... ... III 2a. d. aus der 20. Dyn.) neben den ersten Königen, Königinnen und Prinzen aus der 18. Dyn. finden, seien solche Dynasten, die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... mit der Hauptstadt Karna; der Sabaeer (Saba Theophr.) mit der Hauptstadt Mariaba; der Kattabanen (Kitibaena Theophr.) mit der Hauptstadt Tamna; der Chatramotiten (Hadramyta Theophr.) mit ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel 308-306 Die griechischen Staaten – Der Aitolische, Boiotische, Arkadische ... ... bezauberten als durch ihre verführerische Toilette und die wohlaufgesparte letzte Gunst. Mit diesen Kurtisanen verkehrten vielfach die Künstler der Stadt, Maler und Bildhauer, Musiker und Poeten; ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 277-302.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens Nur mit vielen Beschränkungen und Vorbehalten ... ... Geschichten entwickelt haben. Und wer hieß sie denn vollends aus der Nachtigall mit ihren Klagetönen und aus dem Verhalten dreier anderer Vögel jenen greulichen Mythus von Philomele, Prokne, ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Die Aufgabe – Der Gang der griechischen Entwicklung – König Philipp und ... ... Griechentum zugleich mit dem zähen Partikularismus der Weltverkehr, das Flüchtlingswesen, das Söldnertum, die Kurtisanen, die Aufklärung und Bildung entwickelt hatten, mußte endlich, wenn er nicht den ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 1-51.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Persische Rüstungen – Die persische Flotte unter Memnon und die Griechen ... ... um sie nach persischer Sitte fortgesetzt. Alexander wollte sie nicht als Kriegsgefangene, sondern als Königinnen gehalten, er wollte über den Unterschied von Griechen und Barbaren die Majestät des ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 154-198.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zwölftes Kapitel. Aegypten [Geschichte]

Kapitel XII Aegypten Die beiden Reiche von Aegypten und Syrien, die ... ... war es mit dieser Machtentwickelung längst vorbei und herrschte jenseit Syene ein aethiopischer Stamm unter Königinnen, die stehend den Namen oder den Titel Kandake führten 502 und ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Aegypten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 553-620.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fünftes Kapitel. Britannien [Geschichte]

Kapitel V Britannien Siebenundneunzig Jahre waren vergangen, seitdem römische Truppen das ... ... militärisch auf derselben niedrigen Entwickelungsstufe, welche Caesar auf der Insel vorgefunden hatte. Könige oder Königinnen regierten in den einzelnen Gauen, die kein äußeres Band zusammenschloß und die in ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Britannien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 155-178.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... an feiner Bildung und Genuß; auch die Königinnen und ihre Damen nahmen daran Teil, und diese Verhältnisse wirkten auf ... ... 536 . Davon, daß in demselben Alexandria und auch an andern Diadochenhöfen die Königinnen zeitweise eine große politische Tätigkeit entfalteten, ist bei Gelegenheit der diadochischen Dynastien ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts Dasjenige Jahrhundert, das den Hellenen nach ... ... sprang sie auf Orakelspruch hin vom leukadischen Fels hinab. 255 Aus den Kreterinnen ist ein Fragment überliefert, welches (Nauck 464) geradezu lautet: γαμεῖτε νῦν, ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IV. Kreta und die kretische Kultur/Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion [Geschichte]

Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion Gestalt und Tracht der Kreter ... ... Brust, so mehrfach bei Frauen 357 ; aber Kniefall kommt in den Kultszenen nur ganz vereinzelt vor 358 . Tieropfer, an denen es natürlich ...

Volltext Geschichte: Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 181-200.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/X. Die Kultur der Ramessidenzeit/Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde [Geschichte]

Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde Unter Sethos und Ramses hat ... ... Bauten, einschließlich der riesigen Pylonen am Eingang, vollständig mit Reliefgemälden geschmückt, die teils Kultszenen, teils die Siege des Königs darstellen und verherrlichen. Zu all diesen Bauten ...

Volltext Geschichte: Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 496-506.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IV. Kreta und die kretische Kultur/Die Entwicklung Kretas. Aufkommen und Charakter einer neuen Kultur [Geschichte]

Die Entwicklung Kretas. Aufkommen und Charakter einer neuen Kultur Gleichzeitig mit Ägypten ... ... hier dominiert durchaus das Streben, den Moment in lebendigster Bewegung festzuhalten, so in den Kultszenen und, in Mykene, in den Einzelkämpfen; aber was in den Wandgemälden rasch ...

Volltext Geschichte: Die Entwicklung Kretas. Aufkommen und Charakter einer neuen Kultur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 162-175.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Salomo [Geschichte]

Salomo Über Salomo liegen lebensvoll gestaltete Erzählungen der Art wie über David ... ... hier in der Zeit, aus der Denkmäler erhalten sind, nur Könige, nicht regierende Königinnen bekannt sind, so hat es doch, wie die Angaben der Assyrer zeigen, ...

Volltext Geschichte: Salomo. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 262-271.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/II. Die Wiedererhebung Ägyptens und die Gründung des Neuen Reichs/Die ersten Könige der achtzehnten Dynastie [Geschichte]

Die ersten Könige der achtzehnten Dynastie Nach der Wiedergewinnung der Unabhängigkeit und ... ... Herrscher gewesen sein. Zur Seite standen ihnen, direkt an der Regententätigkeit beteiligt, die Königinnen, unter Amosis seine Mutter A'ḥḥotep, deren tief eingreifende Wirksamkeit wir ...

Volltext Geschichte: Die ersten Könige der achtzehnten Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 74-78.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Friedensschluß und Bündnis zwischen Ägypten und dem Chetiterreich [Geschichte]

Friedensschluß und Bündnis zwischen Ägypten und dem Chetiterreich Diese Weltlage hat ... ... erhalten sind, entwickelte sich zwischen den Königen, wie in der Amarnazeit; auch die Königinnen, Nofret'ari (Naptera) von Ägypten und Putuchepa von Chatti, wechselten ...

Volltext Geschichte: Friedensschluß und Bündnis zwischen Ägypten und dem Chetiterreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 479-486.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XII. Die großen Wanderungen. Ausgang der mykenischen Zeit, Ende des Chetiterreichs und Niedergang Ägyptens/Ramses' III. Regierung. Kultur und Kunst [Geschichte]

Ramses' III. Regierung. Kultur und Kunst Die späteren Jahre Ramses' ... ... die Kriegsbilder schon kennen gelernt haben; dazu kommen, wie üblich, Festdarstellungen und Kultszenen sowie Jagdbilder, darunter ein Meisterwerk, das das Nachleben der aus Kreta gekommenen Anregungen ...

Volltext Geschichte: Ramses' III. Regierung. Kultur und Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 593-599.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Religion und Literatur [Geschichte]

Religion und Literatur 425. Auch auf religiösem Gebiet ist die Epoche des ... ... aDer größte Teil der religiösen Texte dient praktischen Zwecken: teils sind es Rituale und Kulthymnen von Festen (so auch ein Teil der Mythen), teils Zauberformeln gegen die bösen ...

Volltext Geschichte: Religion und Literatur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 581-599.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon