Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Fußnoten [Geschichte]

... τοιοῦτος πόλεμος αὐτούς τε ἀπόλλυσι καὶ τὴν ἄλλην πόλιν. 144 Leg. a.a.O. 145 Rep. IV 421 e. Leg. XI 919 b: ὀρϑὸν μὲν δὴ πάλαι τε ... ... καὶ ξυγγενῶν κτῆσιν ἄνϑρωποι στασιάζουσιν; 161 Leg. V 739 b. 162 Siehe ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Italica wird durch Scipio das geworden sein, was in ... ... das Recht verloren mit dem Volke zu verhandeln, zeigt deutlicher als Cic. de leg. 3, 4, 10 das Plebiscit de Thermensibus, welches aber auch ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... πάντας ἐκβαλὼν παρέδωκε τοῖς φυγάσι τὰς πόλεις (leg. τὴν πόλιν). Letzteres ist von Plutarch gleich hier vorweggenommen. Weiteres c. ... ... . II 17, 8ff. Cato fr. 34. Ihre Trunksucht kennt schon Plato leg. I 637d. Vgl. auch die Notizen bei Aristoteles pol. II 6 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... 428 Der besondere Haß des Gaius gegen die Juden (Philo leg. 20) ist nicht die Ursache, sondern die Folge der alexandrinischen Judenhetze ... ... gährten seit langem in Alexandreia (Josephus b. 2, 18, 9; Philo leg. 18); der Wegfall des alten strengen Regiments ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

... δ᾽ ὀλιγαρχίαν ποιοῦσιν. 931 Leg. IV 7. 715b: ταύτας δήπου φαμὲν ἡμεῖς νῦν οὔτ᾽ εἶναι πολιτείας ... ... ἡμέτερος ὁ δοῦλος, καὶ ἐνταῦϑα ἐξέλαμψε τὸ τῆς φύσεως δίκαιον. cf. Leg. X 4. 889e: καὶ δὴ καὶ τὰ καλὰ φύσει μὲν ἄλλα ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In Tat und Wahrheit ein »liberare faenore plebem Romanam ... ... . 56 Cat. c. 39, 3. 57 De leg. agr. III 14: fundos ... in agro Casinati optimos fructuosissimosque continuavit, cum ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... 18. 19 [durch Artemidor vermittelt]. Sind die rätselhaften »Araber, die in Gûr[leg. Ger.]-Ba'al wohnen«, Chron. II 26, 6, die Gerrhäer? ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Fußnoten [Geschichte]

... berittenen und wehrhaften Frauen der Sauromaten am Schwarzen Meere zu berufen! (Leg. 804e.) 293 Vgl. Ephoros bei Strabo VII 3, ... ... (παράδειγμα γεγονός) anerkennt. Leg. III 11. 692c. 335 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... versehen sind (Cic. de leg. II 14); Bruchstücke derselben bei Cic. leg. III 5 (Charondas). ... ... ὕβρις und ἀναίδεια Theophrast bei Zenob. VI 36. Cic. de leg. II 28. 786 Ein lebhaft an ... ... sehr fraglich. Bekanntlich war im Altertum Streit über seine Heimat; Plato leg. I 630, dessen Angabe BELOCH ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Fußnoten [Geschichte]

... 13. 341 Leg. IX 875 b. 342 Leg. V 731. d ... ... οὔτε ἰδίᾳ οὔτε δημοσίᾳ. Vgl. Leg. 875 b. 399 Jhering, Zweck im Recht ... ... 420 b. 412 Für die Berechtigung dieser Übersetzung spricht auch Leg. V 743 c, wo direkt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Sechstes Kapitel. Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus/Fußnoten [Geschichte]

... Besitzlosen sind. 31 De leg. III 19. 32 Florus III 17: extat vox ipsius ... ... 2 einmal genannt hat. 38 pulchra atque popularis lex! De leg. agr. II 15. 39 Zu dessen Hintermännern übrigens auch ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Cicero pro Sest. 118. 2 R ... ... In der Theorie hat er es ja nicht leugnen können. Vgl. de leg. III 30f. über die Demoralisation der Masse durch die Korruption der senatorischen Aristokratie ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Der Staat und die Geschlechtsverbände [Geschichte]

Der Staat und die Geschlechtsverbände 6. Mit dieser Auffassung des Staats scheint ... ... , der daneben die Polyandrie als ganz gewöhnliche spartanische Sitte erwähnt. Vgl. auch Plato leg. I, 637 c und Aristot. pol. II, 6, 5 über die ...

Volltext Geschichte: Der Staat und die Geschlechtsverbände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 12-35.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung [Geschichte]

Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung 20 ... ... Amazonensage entlehnt]« Hippokr. de aer. 17, vgl. Herod. IV, 116f. Plato leg. VII, 804 c. 806 b. Nic. Dam. fr. 123, ...

Volltext Geschichte: Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 49-56.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung [Geschichte]

... Homers oder Hesiods durch einen guten Rhapsoden (leg. II 58 d). Und dabei ist Plato durchaus Reaktionär und Klassizist auch ... ... Sizilien und Italien herübergekommenen sittlichen und politischen Korruption sehen (rep. IV 424c. leg. II 659 bff.), die Hoffnungslosigkeit einer Reform müssen auch sie anerkennen. ...

Volltext Geschichte: Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 313-322.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Wissenschaft und Philosophie. Demokrit. Die Sokratiker. Plato [Geschichte]

... abhängt, ausdrücklich als nicht zur Frage nach seiner richtigen Beschaffenheit gehörig' abweist (leg. I 638 b, vgl. u. S. 359 .). – Der ... ... war – »dies sei nur für Götter oder Götterkinder«, meint er jetzt (leg. V 739d) –, den realen Verhältnissen und darum auch ...

Volltext Geschichte: Wissenschaft und Philosophie. Demokrit. Die Sokratiker. Plato. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 330-352.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit [Geschichte]

... Zaleukos, Solon, Pittakos (Cic. leg. II 66) und den Gesetzen von Keos beschränkt oder ganz verboten, ... ... Vorbild Apollos an (daher der Gerichtshof beim Delphinion in Athen, vgl. Plato leg. IX 865 b). Dem unfreiwilligen oder fahrlässigen Mörder endlich wird gestattet, ...

Volltext Geschichte: Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 521-534.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon