... verstand nicht die Sprache, wohl aber die Miene des hellenischen Mannes; er erkannte, daß nicht länger zu zögern sei. ... ... genug sei, um für das nächste Fest der Choen jedem Bürger eine halbe Mine zu zahlen; er stelle den Athenern anheim, ob sie das ihnen zukommende ...
Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... die Annahme nahe, daß im Anfang der Kaiserzeit neben dem römischen Pfund die attische Mine (vermutlich im Verhältnis von 3:4) als zweites Reichsgewicht Geltung gehabt hat ( ...
Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... und Schimpfen empfingen, von ihren Plätzen aufsprangen und durcheinander rannten, sprach er mit freundlicher Miene und sanftem Wort: sie möchten nur ruhig sitzen und weniger lärmen und die ...
Erstes Kapitel 319-316 Übersicht – Das königliche Haus – Polyperchon Reichsverweser – ... ... Wichtigkeit raunte man sich die Neuigkeit zu, man gefiel sich, von ihr mit bedeutungsvoller Miene zu sprechen; endlich, als wäre es verabredet, fanden sich die Argyraspiden und ...
... dem Teil der Mauer, welchen die feindliche Mine zu stürzen bestimmt war, einen tiefen Graben und von dort einen Minengang, ... ... sandte Demetrios zur verabredeten Stunde den Makedonen Alexandros, einen der Freunde, in die Mine; wie er hinausstieg, ward er von den Rhodiern, denen Athenagoras seine ...
Kapitel V Die Völker des Nordens Seit dem Ende des sechsten Jahrhunderts ... ... zu ihm stehen mochten, in einen bedenklichen Krieg sich einzulassen. Indes als die Römer Miene machten die Allobrogen auf ihrem eigenen Gebiet anzugreifen, bot er seine Vermittlung an, ...
Drittes Kapitel Gefahren von außen – Der Zug nach Griechenland 336 – Erneuerung ... ... Alexander befahl den Hetairen seiner Stabswache aufzusitzen, gegen die Anhöhe vorzusprengen; wenn der Feind Miene machte, sich zu widersetzen, sollte die Hälfte von ihnen von den Pferden springen ...
Zweites Kapitel Das makedonische Land, Volk, Königtum – König Philipps II. innere ... ... die Gewalt seiner Stimme bekundete den Helden; wenn er ruhte, bezauberte die Milde seiner Miene, das sanfte Rot, das auf seiner Wange spielte, sein feuchtaufblickendes Auge ...
Kapitel II Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus. Ein volles Menschenalter nach ... ... ein jeder, der ähnliche Werke vollführt hat! und als des Tiberius jüngerer Bruder Miene machte in gleicher Weise aufzutreten, schrieb ihm die eigne Mutter: Wird denn unser ...
Kapitel VII Die Unterwerfung des Westens Wenn von dem armseligen Einerlei des ... ... Völkerschaften des innern Deutschlands, namentlich wie es scheint den Chatten gefunden. Allein da Labienus Miene machte diesen ausweichen und Hals über Kopf abmarschieren zu wollen, griffen die Treverer, ...
Kapitel I Die Nordgrenze Italiens Die römische Republik hat ihr Gebiet hauptsächlich ... ... der Gegend von Sofia) hatten noch in Ciceros Zeit bei einem Einfall in Makedonien Miene gemacht dessen Hauptstadt Thessalonike zu belagern. Mit den Dardanern, den westlichen Nachbarn der ...
VI. Geschichte und Völkerkunde Ganz offenbar zeigt sich die Inferiorität des alten ... ... Vortrag, auch beim mißlungenen, dasein. Unarten der Hörer sind das Stirnrunzeln, die finstere Miene, das Herumschweifen der Augen, die krumme Haltung des Körpers, das Kreuzen der ...
Kapitel VIII Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft Unter den Demokratenchefs, die seit ... ... die öffentliche Meinung, wiesehr auch die Machthaber dabei sich zurückhielten und sogar sich die Miene gaben sie zu beklagen, mit ungeirrtem Takt auf ihre wahren Urheber zurückführte, und ...
Kapitel VI Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus Gaius Marius ward ... ... Aristophanes. Offenkundig ward die zweideutige Stellung des Marius bei der Eidesfrage, wobei er anfangs Miene machte den durch die Appuleischen Gesetze geforderten Eid der bei ihrer Durchbringung vorgekommenen Formfehler ...
... endlich Seleukeia wieder eingenommen hatte, machte er Miene in Armenien einzurücken; aber die drohende Haltung des römischen Legaten von Syrien ... ... zogen. Dennoch gewährten, die Parther, zum Theil weil ihr Aufgebot sich aufzulösen Miene machte, vielleicht auch unter dem Einfluß des römischen Goldes, den Frieden ( ...
... 8,4 g (= 1 / 60 Mine) beibehalten, aber daraus eine Mine von 50 šeqeln gebildet; m.a. ... ... dagegen hat man die babylonische Mine in 9 Karš oder 90 šeqel geteilt, so daß der Karš = 56 g, der šeqel = 5,6 g wird. Hier besteht dann die Mine aus 100 šeqeln (10 ...
Kapitel X Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus Zwischen den beiden bisherigen ... ... Der Volkstribun Lucius Metellus ferner legte gegen sämtliche Schritte des Prokonsuls Protest ein und machte Miene die Staatskasse, als Caesars Leute kamen, um sie zu leeren, mit seinem ...
6. Die Tyrannis Aristoteles, bei welchem die Tyrannis als üble Seitenform ... ... 412 , und nur die Tyrannen waren zu rar; wo aber einer auch nur Miene machte, grimmiges armes Volk an sich zu ziehen und Waffen zu sammeln, da ...
4. Die Sklaverei Dasjenige goldene Alter, in welchem es laut den ... ... Durchschnittspreis des gewöhnlichen Sklaven, im V. Jahrhundert zwei Minen 214 (die Mine gleich 100 Drachmen), im IV. Jahrhundert dritthalb Minen, muß als ein wohlfeiler ...
... eine Miene gemacht, als wäre dies geschehen, und wer diese Miene machen kann, bezwingt die Welt 9 . Es folgt (333 ... ... Schon bei einem ersten Vorstoß gegen Lysimachos muß er sehen, daß seine Leute Miene machen, zu diesem überzulaufen, und als er glaubt, die ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro