Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Fall von Sardeis mochte es notwendig erscheinen, auch auf der linken Flanke die Okkupation weiterzuführen und mit der weiteren Küste der Propontis die Straße ins Innere am ... ... die Bewegungen seiner Landmacht keinen nennenswerten Einfluß mehr üben, vielmehr, durch die fortschreitende Okkupation der Küsten bald völlig vom Festland abgedrängt, gezwungen sein ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 99-154.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Aufregung in Hellas – Die Belagerung von Tyros – Die Eroberung Gazas – Okkupation Ägyptens Persischerseits war die Nachricht von der Schlacht am Granikos ... ... ; jetzt, nach dem Fall von Tyros und Gaza, als durch die feindliche Okkupation, die bis zu den Araberstämmen der Wüste hinausreichte, Ägypten ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 154-198.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

Theodor Mommsen Römische Geschichte Inhalt Erster Band Vorrede zu der zweiten Auflage ... ... 157 ) – Militärische Anordnungen für Besetzung der Insel ( 159 ) – Verlauf der Occupation ( 159 ) – Widerstand in Westbritannien ( 162 ) – Boudicca ( 163 ...

Volltext Geschichte: Inhalt.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 [Bis auf den ersten Absatz als Privatdruck nur in ... ... müssen, möchte ich nicht teilen; ein erster Akt, so scheint es, etwa die Okkupation des Peiraieus, muß wohl schon geschehen sein, bevor Athen in offener Ekklesie ein ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Rom und Karthago wohl den Gedanken an die Okkupation jener beiden punischen Inseln erwecken konnte. Korsika war mit seinem reichen Schiffsbauholz ... ... 258), als Apame den geschlossenen Vertrag wegen der Verlobung brach. Daß andererseits diese Okkupation von Kyrene vor dem theokritischen Gedicht geschah, wird sich sogleich ergeben. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... erst hier erfolgt, erhellt aus dem Umstände, daß die Ephoren nach der Okkupation des Athenaions den König zurückriefen φοβούμενοι τὸν πόλεμον, Plut. Polybios freilich ... ... Arat wird es in seinen Denkwürdigkeiten so dargestellt haben. Sie waren seit der Okkupation der drei arkadischen Städte voll Mißtrauen gegen Sparta, aber solange ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... Antigonos von Makedonien fernzuhalten, während er zugleich den syrischen König durch die Okkupation des südlichen Syriens unmittelbar gefährdete und so beschäftigte. Nicht weiter ist ... ... Gebiet bereits über die umliegende Landschaft aus. Fast voraussetzen darf man, daß die Okkupation von Ephesos, von Milet versucht wurde. Alle ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... unmittelbar eingreifenden Teilnahme Makedoniens gesprochen wird, doch eben durch Demetrios' Okkupation in Kyrene auch als ein makedonisch-ägyptischer betrachtet werden mußte. Wir sahen, ... ... wichtige Kyrene ein unersetzlicher Verlust; der große Vorteil, den Antigonos durch die kyrenaiische Okkupation seines Bruders gewonnen hatte, war durch die unerwartete Entwicklung, welche die ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... den Augenblick, die boiotischen, die hellenischen Verhältnisse so hinzuhalten; sowie die karische Okkupation gelungen war, hatte er nicht etwa Entscheidendes, wohl aber einen wesentlichen Stützpunkt ... ... antiägyptische Stimmung aussprach, – und namentlich Rhodos konnte kaum anders als die makedonische Okkupation Kariens gern sehen, – so war es möglich, daß ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 297-346.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... in solcher Verbindung vielleicht die Rechtfertigung für jene Okkupation von Thurioi? Offenbar mußte jetzt der Gedanke nahe liegen, daß das italische ... ... die Bundesgenossenschaft mit Rom; es war eine wichtige Erwerbung, sie spaltete Pyrrhos' Okkupation in Süditalien, sie gab nächst Venusia den wichtigsten Stützpunkt zu weiteren Unternehmungen. ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 77-121.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... ägyptische König sein Jahrgeld, aber Antigonos' karische Okkupation band ihm einigermaßen die Hände; sein Interesse konnte am wenigsten sein, daß ... ... ägyptische Herrschaft an der thrakischen Küste hohe Gefahr, dann erst begann die karische Okkupation ihre Wichtigkeit zu entwickeln. Allerdings machte der Lagide dem König Kleomenes ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... auch im Aigaiischen Meer entschieden, die Okkupation Thrakiens und des Hellesponts, von der die adulitanische Inschrift spricht, möglich sein ... ... so mehr, je vollkommener die Siege Ägyptens in Asien, je drohender die ägyptische Okkupation Thrakiens war; und waren die Achaier auch für den Augenblick von Boiotien ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 319-316 Übersicht – Das königliche Haus – Polyperchon Reichsverweser – ... ... Sinnes geworden sei, da er sich habe überzeugen müssen, daß er, durch diese Okkupation mit dem soeben erlassenen Freiheitsdekret in Widerspruch, das Vertrauen der Hellenen verscherzen würde. ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

... daß der Privatbesitz an Grund und Boden durch Okkupation von ager publicus entstanden ist. Sie hätten also ein wahres Privateigentum am ... ... zum größten Teil von jenen Hundert okkupiert wissen will, während doch diese Okkupation ausdrücklich als eine das gesamte Spartiatenland umfassende bezeichnet wird. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Der Abmarsch – Kämpfe im Lande der Oreiten – Zug des ... ... Satrapien des Indus und des Persischen Meeres herrenlose Länderstrecken und ununterworfene Völkerstämme den Zusammenhang der Okkupation stören; sie durften es um so weniger, da die Klippenzüge am Saum der ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 385-412.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Das indische Land – Die Kämpfe diesseits des Indus – Der ... ... Herr des wichtigsten Postens im Assakenerlande. Von Massaga aus schien es leicht, die Okkupation des herrenlosen Landes zu vollenden; Alexander sandte demnach einige Truppen unter Koinos südwärts ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 314-358.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Die persischen Rüstungen – Alexanders Marsch nach Syrien, über den Euphrat ... ... Besitznahme von Babylon und Susa noch nicht Genügendes gewonnen schien, war dann etwa die Okkupation der Landschaft Persis militärisch und politisch von so großer Bedeutung, wenn noch Medien ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 198-234.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus [Geschichte]

Kapitel III Die Revolution und Gaius Gracchus Tiberius Gracchus war tot; ... ... geben; unerbittlich wurde zurückgegangen auf die alten Erdbücher und nicht bloß neue und alte Occupation ohne Unterschied wiedereingefordert, sondern auch vielfältig wirkliches Privateigentum, über das der Inhaber sich ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 97-125.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung [Geschichte]

Kapitel XII Nationalität. Religion. Erziehung In dem großen Kampfe der Nationalitäten ... ... Rom eine förmliche Kriegserklärung gegen Glaube und Sitte. Es ward veranlaßt durch die Occupation von Oropos durch die Athener, mit deren Rechtfertigung vor dem Senat diese drei ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 406-429.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zweites Kapitel. Spanien [Geschichte]

Kapitel II Spanien Die Zufälligkeiten der äußeren Politik bewirkten es, daß ... ... Aufenthalt (728 [26]. 729 [25]) die neue Verwaltung zu ordnen und die Occupation der noch nicht botmäßigen Landestheile zu leiten. Er that dies von Tarraco aus, ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Spanien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 57-71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon