Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Italica wird durch Scipio das geworden sein, was in ... ... Den Namen der Stadt bewahrt das Kap Kartadschena, auch von dem dort befindlichen Heiligengrab Ras Sidi bu Said genannt, die in den Golf hineinragende östliche Spitze der Halbinsel ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ihren Klang mögen einige Grabschriften vergegenwärtigen, wie ϑeotoras ... ... Inschriften gefunden von abweichender und unzweifelhaft etruskischer Sprache und Schrift. 48 Ras-ennae mit der S. 117 erwähnten gentilicischen Endung. 49 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die Verhältnisse der folgenden Zeit habe ich in dem Aufsatz ... ... von Bauten. 333 CISem. I 250. Als dann nördlich von Ras en Naqûra im 2. Jahrhundert die seleukidische Stadt Laodikea in Phoenikien (auf Münzen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

Kapitel X Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus Zwischen den beiden bisherigen ... ... besetzten Städte Ruspina und Kleinleptis, belegte nördlich davon Hadrumetum, südlich Thapsus (am Vorgebirge Râs Dimâs) mit starken Besatzungen und bot in Gemeinschaft mit Juba, der mit all ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Das phoenikische Alphabet [Geschichte]

Das phoenikische Alphabet In diese Zeit fällt nun auch eine Erfindung von ... ... in der Schrift zu bezeichnen. Eine überraschende Parallele haben jetzt die Ausgrabungen in Râs Šamra bei Latakie in Nordsyrien ergeben. Die hier an der Küste angesiedelte Bevölkerung, ...

Volltext Geschichte: Das phoenikische Alphabet. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 67-77.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens [Geschichte]

Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens Die Zustände der syrischen Landschaften lassen ... ... »heiligen Vorgebirge« (Rošqados) 157 , das wohl mit der »Tyriertreppe« Râs ennâqûra identisch sein wird und die Nordgrenze des Aufstandsgebiets bezeichnet. An die ...

Volltext Geschichte: Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 83-104.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Der Kultus [Geschichte]

Der Kultus Die Gottheiten sind die Herrscher ihres Machtbereichs so gut wie ... ... Wesen und diesen ganzen Vorstellungskreis gewährt eine Inschrift aus dem in einem Bachtal südlich von Râs en Naqûra, dem Felsvorsprung der »Tyriertreppe«, gelegenen Orte Ma'ṣûb ...

Volltext Geschichte: Der Kultus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 147-154.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Die Volksstämme Italiens [Geschichte]

Die Volksstämme Italiens Die Ethnographie Italiens bietet ein buntes Bild, ein ... ... mit dem gewöhnlichen etruskischen Suffix -ĕna, latein. -enna, aus der Stammsilbe Ras-gebildet, die vielleicht mit dem Räternamen identisch ist; in Turs- oder Trusdürfen ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Italiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 455-466.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Chetitische und aramaeische Fürstentümer in Syrien [Geschichte]

Chetitische und aramaeische Fürstentümer in Syrien Südlich vom Taurus, in Syrien und ... ... der Küste in der Nähe von Ladikie (Laodikea am Meer) sind auf dem Hügel Râs Šamra die Reste einer Ansiedlung aufgedeckt, in der sich zahlreiche kyprische Tongefäße und ...

Volltext Geschichte: Chetitische und aramaeische Fürstentümer in Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 366-375.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Elamiten von Susa/Übersicht der ältesten Dynastien

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Elamiten von Susa/Übersicht der ältesten Dynastien [Geschichte]

Übersicht der ältesten Dynastien. 392. Daß ... ... nur aus einem Konsonanten und einem Vokal bestehen, und daher Silben wie tik und raš auch hier durch ti-ik und ra-aš ausgedrückt werden. Erhalten ist diese ...

Volltext Geschichte: Übersicht der ältesten Dynastien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 499-503.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Das Reich Mitani und die Arier. Andere Staaten in Mesopotamien [Geschichte]

... eines jüngeren Palastes im Tell Ḥalâf bei Râs al 'ain, dem alten Resaina, nahe der Chaborasquelle, eingebaut ... ... , offenbar durch einen weiten Abstand getrennt. – Ruinen des Tell Ḥalâf bei Râs el 'ain: v. OPPENHEIM, Z. Ges. f. Erdkunde 36, ...

Volltext Geschichte: Das Reich Mitani und die Arier. Andere Staaten in Mesopotamien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 671-674.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Bündnis zwischen Karthagern und Etruskern. Schlacht bei Alalia [Geschichte]

Bündnis zwischen Karthagern und Etruskern. Schlacht bei Alalia So gehörte ein großer ... ... unnötig wird. Dagegen die afrikanische Küste westlich vom Schönen Vorgebirge (Kap Farina, auch Ras Sidi Ali el Mekki genannt) 958 wird den Fremden gesperrt. ...

Volltext Geschichte: Bündnis zwischen Karthagern und Etruskern. Schlacht bei Alalia. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 653-656.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12