Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

... Auferziehung des Neoptolemos; während aber dieses durch die Archäologie am besten empfohlen sei, sei doch auch die Vorzüglichkeit der dortigen Ziegen Ursache der Erwähnung (ebenda ... ... ohne Konflikte und Revolutionen eingetreten sei. (Der Herausgeber [Oeri]). 10) Zu den Synoikismen S. ... ... findet sich bei Andokides adv. Alcibiad. § 3-6: Derselbe sei eine zehnjährige Verbannung ohne Urteil und ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

... Tagen von Ilerda und Pharsalos die Monarchie unvermeidlich sei, und sittlich fest genug, um auch diese bittere Wahrheit ... ... genug gewesen wäre ihm nicht zu versagen, sondern vielmehr wahrscheinlich dazu zu gering. Sei es, daß er es nicht über sich gewann Caesar sich anzuvertrauen, sei es, daß er in seiner gewöhnlichen unklaren und unentschiedenen Weise, nachdem der ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/6. Die Tyrannis [Geschichte]

... und für die Nauarchen eine Verführung zur Empörung sei, und jetzt kam endlich auch der Augenblick, da Apollokrates, durch Hunger ... ... Sitzung teilzunehmen, weil er als Privatmann mit den andern Bürgern in der Volksversammlung sei, auch darüber klagte, daß Dion die Akropolis nicht zerstört habe und ...

Volltext Geschichte: 6. Die Tyrannis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 166-202.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Cypern. Nordsyrien [Geschichte]

Cypern. Nordsyrien Das gilt sogleich von den Phoenikern auf Cypern. Die ... ... schon früh im 2. Jahrtausend von diesen besetzt und in weitem Umfang besiedelt worden sei, daß dann erst die Griechen gekommen seien und die griechischen Städte, wie Soloi ...

Volltext Geschichte: Cypern. Nordsyrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 86-90.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/II. Die Karthager und Dionysios von Sizilien/Dionysios' Regiment. Rüstungen. Finanzen [Geschichte]

... hat vermutet, daß seine Stellung verfassungsmäßig festgelegt sei 163 , etwa in der Art, wie Augustus seine ... ... Dionys durchaus feindlich gesinnten Bericht niemals die Rede. Freilich wer sich verdächtig machte, sei es auch nur durch ein unbesonnenes Wort, oder wer gar mit der ...

Volltext Geschichte: Dionysios' Regiment. Rüstungen. Finanzen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 90-100.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... dessen Aussprache als Amurru sicher steht, im Nordosten Babyloniens zu suchen sei; daneben sei es eine Bezeichnung des Westwindes und der westlichen Weltgegend, und ... ... das des Atreus, auch eines der ältesten sei und dann die Leistungsfähigkeit erlahmt sei, eine Ansicht, an der EVANS, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... der Milde« ( 273 ) – Die Vorstellung, daß dem Besiegten gegenüber alles erlaubt sei; Zernichtung von Bürgerschaften: Platää und Melos ( 274 ) – Das Zerstören der ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... Vom Athos glaubte man (Pompon. Mela II, 2), er sei so hoch, daß sein Gipfel über der Regenbildung liege; wenigstens fand man ... ... ἱδρυμένῳ αὐτοῦ , dieses Neutrum bezeichnet den Dämon), welches bewirkt, daß der Mensch sei unberührt von Lüsten, unverwundbar durch Leiden usw. – ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

... daß jeder alte Autor höhern Ranges 3 eine Quelle kulturhistorischer Erkenntnis sei. Die griechische Kulturgeschichte ist hiemit ein ganz besonders klarer und übersichtlicher Ausschnitt ... ... und die Überzeugung, daß das Altertum die unentbehrliche Grundlage aller Studien überhaupt sei, in einem andern und tiefern Sinne, als dies seit ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Einleitung [Geschichte]

... welche als Hauskult allem andern Kult zeitlich vorangegangen sei, beginnend mit Verehrung der ursprünglich im Hause bestatteten Toten, als man noch ... ... Todes alle Religion überhaupt ihren Anfang genommen 3 . Wie dem auch sei, jedenfalls wird eine älteste Bevölkerung oder Volksgestalt vorzugsweise mit ihrem Gräberwesen einen ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... , 6, daß Thespiä zerstört sei wie Platää, ist ein leicht begreifliches Mißverständnis; vgl. Pausan. IX 13 ... ... Xen. übergangen): Diod. XV 36 (unter 376/5) [daß er ermordet sei, ist natürlich ein durch starke Kürzung hervorgerufenes Versehen]. Genaueres lehrt das Verzeichnis ... ... , 13. Diod. XV 47, 3 [wo fälschlich behauptet wird, er sei wieder in die Strategie eingesetzt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

... daß es für Sparta besser sei, wenn die Könige aus den besten Bürgern genommen würden, d.h. ... ... im Zweifel bleiben, wie weit damit für die Orakel überhaupt zu exemplieren sei. Zudem aber war Delphi in seiner Blütezeit ein höchst eigentümliches Lebensorgan der ... ... Ritual irgend eines Kultus verloren gegangen sein, wenn etwa die Wissenden rasch wegstarben, sei es durch Krieg, Pest oder mörderische ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

... idealer Zusammenhang im Gesamtleben einer Stadt, eines Volkes vorhanden sei, hat das spätere Altertum ebenfalls geahnt. Die Schrift des Plutarch: »von ... ... sich greife 68 , damit gleichsam dem Zwang des Ortes Genüge geleistet sei. Eine natürliche Folge dieses Hanges nach lokaler Fixierung der Mythen ist, ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

... Bürger, und ob er daneben ein Mensch sei, wird nicht weiter erörtert. Diejenigen Forderungen, welche an den Bürger gestellt ... ... Art die Leute sind. Die beste Begrenzung ist, daß die Stadt so groß sei, als das Genügen des Lebens erfordert, aber übersichtlich. Und zwar scheint ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Memnon. c. 16. Daß dieser Eumenes Philhetairos' Bruder oder Brudersohn sei, ist freilich nicht gesagt, aber es versteht sich fast von selbst. ... ... gebürtig, habe gesagt: der Tanz passe sich nicht, da seine Vaterstadt geknechtet sei, und der König habe darauf der Stadt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... verbreitet hat, die Nachfolge des Seleukos sei auf solche Weise erschlichen. Doch es fehlt das Material zu näherer Erforschung. ... ... . 80 Niebuhr (Kleine Schriften, S. 277) meinte, es sei nicht die geringste Spur zu finden, wer dieser Xanthippos sei. Freilich wenn man den römischen Berichten ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... , 11; wenn er sagt, die Stadt sei so genommen, daß nicht leicht einer habe entschlüpfen, noch etwas gestohlen werden können, und doch sei der Ertrag nur 300 Talente gewesen, so meint er, gestohlen werden von ... ... , der zwei Stadien größer als der von Sparta bei halb so großer Bevölkerung sei; im nächsten Feldzug erscheinen noch 1000 Megalopoliten. Phylarch hatte ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Ausnahme seines Neffen Demochares, der angab, ϑεῶν τιμῇ καὶ προνοίᾳ sei er, der Roheit entzogen, schnell und sanft entschlafen. 25 ... ... , erzählt, Alexander habe, nachdem er über den Hellespont fahrend dem Ufer genaht sei, seine Lanze auf das asiatische Land geschleudert: ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Priestern, wie bisher nach dem Archonten, das Jahr benannt worden sei. Da Dionys von Halikarnaß (de Din. 9) in seinem Katalog der ... ... Widerstreben gegen Plutarchs Nachricht« Aushilfen zu finden, ob dessen ganz positives Zeugnis aufrechtzuerhalten sei. Die seitdem gefundenen zahlreichen Inschriften aus den nächstfolgenden Jahren zeigen, daß ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Polyaen V 17; dort heißt es zwar, Demetrios sei um diese Zeit περὶ τὴν Λυδίαν gewesen, doch ist dies sicher ... ... König bestattet (Appian Syr. 1. c.). Justin XVII 1 sagt: Lysimachos sei 74 Jahre alt geworden, Appian sagt 70; beides ist unwahrscheinlich ... ... . X 23, 9, daß Anaxikrates Archon gewesen sei (279/8), und aus Polyb. II 20, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon