Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... Temples of Lower Nubia, Amer. J. of Sem. Lang. XXIII, 1906, p. 51), ein weiterer Beleg dafür, ... ... Apoloni amukoloi, phoenikisch durch ףשר לכמ wiedergegeben, Hauptgott von Idalion, C I Sem. I 89ff. Hafenort Ἀμύκλαιον auf Kreta Steph. Byz. sowie ... ... Gen. 10, 23ff.; daher heißt v. 21 Sem »der Vater aller Söhne 'Ebers«. Außerdem sind auch ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... von Palmyra C.I. Gr. 4491. 4492 = Waddington 2600 = Vogué inscr. sém. Palm. 22, diesem Hairanes im J. 251 gesetzt von einem Soldaten der ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... 1501;לא) Ba'alṣidôn»; ebenda C I Sem. I 119 »Oberpriester des Gottes Nergal«. In der Inschrift aus Memphis Ephem. für Sem. Epigr. I 152ff. tritt sogar noch ein weibliches Adjektiv hinzu: םלאל ... ... Christi, der Dreifaltigkeit, Marias, Gabriel« usw.), s. NÖLDEKE, Beitr. zur sem. Sprachw. 103 sowie ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... aber 24 aus Gaza. 216 s. LIDZBARSKI, Eph. f. sem. Epigr. III 273; neben Saba Gen. 25, 3. 10, 7 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Elam [Geschichte]

Elam 462. Noch weit dürftiger ist aus diesen Jahrhunderten unsere Kunde über ... ... Frau]. XI (él.-anz. IV) 12f. Erwähnung des Kaštiliaš: X (élam.-sém. IV) 85. – Die Königslisten (§ 416 A.) bieten nach Kuknašur ...

Volltext Geschichte: Elam. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 662-663.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Elam [Geschichte]

... Datum des Addapakšu: Délég. X (él.-sém. IV) p. 18, dessen Deutung durch SCHEIL von UNGNAD, Unters. ... ... auch in der Inschrift eines Königs weit späterer Zeit (Délég. II, él.-sém. I p. 120) genannt, der seinen Bau wiederhergestellt hat, ähnlich ...

Volltext Geschichte: Elam. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 601-604.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Dynastie von Ur [Geschichte]

Die Dynastie von Ur 412. Der Begründer der neuen Dynastie, der ... ... , Early Bab. Hist. p. 433f. Délég. en Perse VI, Textes élam.-sém. III p. 12f. (dazu die von den Elamiten fortgeschleppte Statue pl. ...

Volltext Geschichte: Die Dynastie von Ur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 550-559.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Ägypten unter Psammetich und seinen Nachfolgern [Geschichte]

Ägypten unter Psammetich und seinen Nachfolgern 278 Als Assurbanipal ... ... das Land ausgebeutet hatten. Herodot berichtet, 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert, weil ...

Volltext Geschichte: Ägypten unter Psammetich und seinen Nachfolgern. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 145-151.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Religion und Literatur [Geschichte]

... An Omen school Text (Old Test. and Sem. Studies in mem. of Harper, II 279ff.), ferner UNGNAD, ein ... ... . Ges. 1905 und SCHRANK, Priester und Büßer in babyl. Sühnriten (Leipziger sem. Studien 1907). – Ṭâbi-utul-ellil: JASTROW, Babyl. Religion II ...

Volltext Geschichte: Religion und Literatur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 581-599.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die kleinasiatische Religion und die chetitischen Denkmäler [Geschichte]

Die kleinasiatische Religion und die chetitischen Denkmäler 477. Unsere Kenntnis der Religion ... ... Berguntersatz umgewandelt (ebenso auf der Stele des Zakir von ḤAMÂT: POGNON, Inscr. sém. pl. IX). 479. Auf der Tafel des Vertrages, den der ...

Volltext Geschichte: Die kleinasiatische Religion und die chetitischen Denkmäler. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 705-713.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer [Geschichte]

Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer 361. Die Landschaft, die wir ... ... Daß nicht Hapirti, sondern Hatamti zu lesen ist, hat SCHEIL, Textes élam.-sem. IV 3 gezeigt. – Der Name Anšan (Variante Anzan, Ideogr. An- ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 432-441.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger [Geschichte]

... Basis einer nach Susa verschleppten Dioritstatue Délég. en Perse VI, Textes élam.-sém. III p. 1f. TR.-D. S. 166 h (hier heißt ... ... 3, 7 [vgl. die gleichartige Alabastervase Délég. en Perse IV, Textes sém. II pl. 1, 1]. – Den Diorit von ...

Volltext Geschichte: Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 513-528.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Kulturelle Zustände. Die Nationalität. Die Kunst [Geschichte]

Kulturelle Zustände. Die Nationalität. Die Kunst 419. Das Reich von Sumer ... ... Sutruknachundi aus Tupliaš nach Susa verschleppt hat: Délég. en Perse VI (Textes élam. sém. III) pl. 3. – Über die Cylinder s. § 405 ...

Volltext Geschichte: Kulturelle Zustände. Die Nationalität. Die Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 568-572.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Chammurapi von Babel und sein Reich [Geschichte]

... , Délég. en Perse IV (Textes élam.-sém. II) 1902 publiziert und seitdem vielfach bearbeitet worden: R. HARPER, ... ... DELITZSCH. Bruchstück eines zweiten Exemplars in Diorit: Délég. en Perse X (él.-sém. IV) 81ff. Bruchstücke aus Assurbanipals Bibliothek: MEISSNER in Beitr. z. ...

Volltext Geschichte: Chammurapi von Babel und sein Reich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 627-643.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Lagas und Umma. Die archaische sumerische Kunst [Geschichte]

Lagaš und Umma. Die archaische sumerische Kunst 386. An Kriegen hat ... ... bis Lugalzaggisi nicht; eine einzige Ausnahme macht wohl das Wort dam-cha-ra = sem. tamcharam im Kegel des Entemena I 26« UNGNAD, Orient. Lit.-Z. ...

Volltext Geschichte: Lagas und Umma. Die archaische sumerische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 488-497.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter [Geschichte]

Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. 395. Jenseits von ... ... den Gott Immirija des Königs Kaštiliaš fortführt: Délég. en Perse X, textes él.-sém. IV, p. 85); HROZNÝ, Z. Ass. XX 424ff., weist eine ...

Volltext Geschichte: Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 507-513.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Elamiten von Susa/Übersicht der ältesten Dynastien

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Elamiten von Susa/Übersicht der ältesten Dynastien [Geschichte]

Übersicht der ältesten Dynastien. ... ... nebst den zugehörigen Sculpturen sind von SCHEIL, Délég. en Perse VI (textes él.-sém. III) pl. 2. vol. X (él.-sém. IV) pl. 4. 5. Rev. d'Ass. VII pl. ...

Volltext Geschichte: Übersicht der ältesten Dynastien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 499-503.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Die Herrschaft der Kossaeer in Babylonien/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Die Herrschaft der Kossaeer in Babylonien/Königsliste [Geschichte]

Königsliste 459. Gandaš nennt sich König der vier Weltteile, und Agum II. spricht gleichfalls von seiner Herrschaft über diese ... ... Festung auf dem Stein des Melišipak [1216-1202] ib. IV, inscr. élam.-sém. II pl. 16).

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 658-662.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Elamiten und die Dynastien von Isin und Larsa. Auflösung des Reichs [Geschichte]

... wozu die beiden Stelen Délég. X (él.-sém. IV) p. 9f. hinzukommen. Über die Inschriften in einheimischer ... ... Nach Pursin ao. 4 u. 5 datierte Urkunden: Délég. X (él.-sém. IV) p. 73f. no. 126 u. 125; ebenda no. ...

Volltext Geschichte: Die Elamiten und die Dynastien von Isin und Larsa. Auflösung des Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 559-568.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Das Reich Mitani und die Arier. Andere Staaten in Mesopotamien [Geschichte]

Das Reich Mitani und die Arier. Andere Staaten in Mesopotamien 465. ... ... , den König Kaštiliaš II. mit Land beschenkt: Délég. en Perse II (él.-sém. I) p. 95. In der Inschrift Salmanassars I. Keilschrifttexte aus Assur ...

Volltext Geschichte: Das Reich Mitani und die Arier. Andere Staaten in Mesopotamien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 671-674.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon