Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (236 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Darius [Geschichte]

Darius Mit dem Tode des Kambyses schien die Herrschaft den Achämeniden verloren, der Thron des Usurpators fest begründet zu sein. Wieweit mit seinem Auftreten innere Gegensätze und Bestrebungen, den Charakter des Reiches zu ändern, verbunden gewesen sind, vermögen wir nicht zu erkennen; ...

Volltext Geschichte: Darius. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 192-202.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Individuum und Staat. Die politischen Theorien. Isokrates' Panegyrikos [Geschichte]

Individuum und Staat. Die politischen Theorien. Isokrates' Panegyrikos Als das ausschlaggebende Moment im menschlichen Leben hatte sich in der fortschreitenden Entwicklung, so schien es, die mächtige Persönlichkeit erwiesen. Allgemein ist ihre Bedeutung jetzt anerkannt. ...

Volltext Geschichte: Individuum und Staat. Die politischen Theorien. Isokrates' Panegyrikos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 352-364.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Beschluß und Ausrüstung der Expedition nach Sizilien [Geschichte]

... Perikles die Bündnisse geschlossen hatte; sondern vor allem schien sich hier ein Unternehmen zu bieten, das nach so langen erfolglosen und ... ... ganzen Welt zu erheben. Die Erfahrung der früheren Kriege, so blendend sie schien, sprach nicht zugunsten des Alkibiades. Im letzten Kriege hatte Athen ... ... Unternehmens in fernen Landen wirkte bestrickend; die Gefahr schien gering, der Gewinn unermeßlich. Wahrsager und Zeichendeuter verkündeten ...

Volltext Geschichte: Beschluß und Ausrüstung der Expedition nach Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 207-219.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... Gesellschaften gebildet hätten, die Polis entstanden wäre, wurde von Burckhardt stark bezweifelt. Zumal schien ihm die konstante Zahl der Phylen bei dieser Entstehung der Polis unerklärlich. Aber ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Vorworte/Aus den Vorreden der ersten Auflage [Geschichte]

Aus den Vorreden der ersten Auflage Eine Geschichte des antiken Sozialismus ist noch nicht ... ... richtigen Fragestellung an die Quellen herantritt, wird selbst da, wo kaum eine Nachlese möglich schien, überraschende Resultate gewinnen, wahre Entdeckerfreude erleben können. 1893 und 1901.

Volltext Geschichte: Aus den Vorreden der ersten Auflage. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. V5-VII7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... finden war, muß bisweilen insoweit Geschäfte gemacht haben, daß sich eine Besteuerung zu lohnen schien, und die Byzantier 127 haben einst von »Taschenspielern, Manteis und ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus Das hochbegabte Volk, welches wir die ... ... 73 . Von Diomed, der in jenen Gegenden wie ein Gott zu walten schien, besaß man in einem Pallastempel des Daunierlandes die ehernen Beile und Waffen, in ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian [Geschichte]

... so wenig wie die andere. Aber es schien des Versuches werth einmal abzusehen sowohl von den Regentenschilderungen mit ihren bald grellen ... ... des dritten Jahrhunderts, welcher einige Decennien hindurch ihr definitives Ende werden zu sollen schien, aus der an mehreren Stellen gleichzeitig unglücklich geführten Grenzvertheidigung sich entwickelte. Die ...

Volltext Geschichte: Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 1-7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... Clarasco im Bau, und viele Einwohner von Alba siedelten schon dahin über, ja es schien eine Zeitlang, als würde sich Alba der Demolition fügen um gänzlich in dem ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 So mag die Annahme des Philinos und der römische ... ... Devotion der Menge beilegte; aber Vater und Mutter mit ihren göttlichen Namen zu nennen schien unanstößig. 79 Polyb. IV 51. – Der zweite Sohn dieser ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Strabo XI, p. 513. Die Wohnsitze der Apasiaken ... ... Die folgende Erörterung ist unverändert so geblieben, wie sie 1842 geschrieben wurde. Es schien nicht angemessen, das, was seitdem geschehen ist, zu berücksichtigen. 98 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Curt. X 5, wohl nach Kleitarch. Trogus ( ... ... unserer Nachrichten über diese Bewegungen ist es schwer, ihren strategischen Zusammenhang zu bestimmen; Obiges schien das Wahrscheinlichste. 47 Dies und anderes muß in der Sammlung der ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Diod. XIX 56. Auch an Asandros, obschon weder ... ... die früheren eintraten, als durch die Bresche die Eroberung der Stadt nahe zu sein schien; hierauf fußend, müssen die Gesandtschaften vermutet haben, daß die Rhodier zum Vertrag ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Plut. Demetr. 31. Vielleicht gehört die plötzliche Landung ... ... ; gewiß nicht, um sie vor dem Unglück zu schützen, das ihnen zu drohen schien; vielmehr war Agathokles, seit der mit Demetrios geknüpften Verbindung, in feindlicher Stellung ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla [Geschichte]

... Gegenden nach Campanien. Hierhin wandte sich auch die feindliche Hauptmacht und es schien die Entscheidung hier fallen zu müssen. Das Heer des Konsuls Gaius Norbanus ... ... nächsten Feldzug niederzuwerfen und wieder in Rom einzuziehen. – Aber auch der Revolution schien die Verzweiflung neue Kräfte zu geben. Das ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 304-335.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/III. Die Musik [Geschichte]

... 226 , und noch in später Zeit schien nur der Gesang des Kranzes fähig 227 . Ihre stärkste ... ... , weil in dem rauhern Himmelsstriche die Musik zur Milderung des ganzen Lebens unentbehrlich schien. Übrigens lernte auch in Sparta und Theben jedermann das Flötenspiel 233 ...

Volltext Geschichte: III. Die Musik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXXVI126-CXLVIII148.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... es, die von den Lukanern zu drohen schien. Gegen sie berief es Alexandros den Molosser, des großen Alexander ... ... war die Insel bis auf Syrakus in ihrer Gewalt, es schien keine Rettung mehr für Agathokles. Er fand sie in dem verwegensten Plan: ... ... Tarent, eine offensive Position, eine Militärkolonie, gegründet hatte. Ihre Herrschsucht und Ländergier schien keine Grenzen zu kennen, und ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Vorwort zur ersten Auflage [Geschichte]

Vorwort zur ersten Auflage 1 Kiel, den 9. Mai 1843. ... ... Pädagogik schnell sich einigend, durchdrang er ein Jahrhundert lang die Bildung Europas. Noch einmal schien sie sich völlig an das Diesseits zu verlieren; alle sittlichen Mächte gab sie ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur ersten Auflage. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. IX9-XXIV24.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... der Sieg über den althergebrachten und geordneten Rechtszustand, den Sparta zu schützen schien, gewonnen war; sie behauptete sich gegen die Ansprüche des wohlhabenden und altberechtigten ... ... Verwirrung gestürzt, und in der wilden Aufregung der politischen Leidenschaften in den Städten schien für Makedonien eine lange Reihe neuer und kraftraubender ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Krieges, der ihm den Besitz Makedoniens zu gewähren schien, um dann sein Reich zu zerreißen und fast zur Bedeutungslosigkeit hinabzudrücken. ... ... Maße gefährdet, daß der Verlust großer Landschaften kaum mehr verhütet werden zu können schien. Hatte Ptolemaios auch Libyen gewonnen, so war und blieb doch ... ... verloren hatte und noch größere Verluste fürchten zu müssen schien. Der Gang, den die Verhältnisse in Kyrene nahmen, ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon