Achtes Buch Länder und Leute von Caesar bis Diocletian Gehe durch ... ... ruhiger Selbstentwickelung erforderte, diese lange Frist und diesen Frieden zu Lande und zur See gefunden hat. Das ... ... dem scheinhaft chronologischen Aneinanderreihen nicht zusammenpassender Fragmente, und dafür zu sammeln und zu ordnen, was für ...
Drittes Buch Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten arduum res gestas schribere. SALLUSTIUS.
II. Die Karthager und Dionysios von Sizilien
VI. Wiedererhebung Thebens und Athens, bis zum Frieden von Sparta
Der Gottesstaat von Theben und die Dynastie von Tanis In den ... ... für seine Stadt Theben überträgt und ihm eine Lebenszeit von vielen Jahren und »Leben, Heil, Gesundheit ... ... der Schwerpunkt wieder nach Unterägypten und dem Delta verlegt, und nur von hier aus ließen sich ...
... schon ein älterer Mann, erfüllt von Haß gegen das Griechentum und zugleich von dem Wunsche, die Niederlage ... ... wenigstens zu lokalisieren. Eine Gesandtschaft von Karthago und Segesta ging nach Syrakus und trug diesem das Schiedsgericht in ... ... Stadt sollte vom Erdboden verschwinden; sie wurde niedergebrannt und von Grund aus zerstört. Himera ist aus den ...
V. Das Reich von Sumer und Akkad
Der Gottesstaat Amons von Theben und die letzte Phase der Amonreligion ... ... Oase verbannt worden. Da zieht, offenbar von seinem Vater entsandt und gewiß von einer libyschen Kriegertruppe begleitet, Mencheperrê', ... ... vermehrt wird. Alle diese Besitzungen werden ihr und ihren Nachkommen von den Göttern für ewige Zeiten garantiert; ...
Usurpation des Dionysios. Verlust von Gela und Kamarina und Friedensschluß Die Katastrophe von Agrigent ... ... der Sommer 405 herangekommen. Himilko vollendete die Zerstörung von Agrigent und rückte mit seinem Heer ins Gebiet von Gela und Kamarina ein, weit und breit alles verwüstend. Wie im ...
... Beziehungen zum Ausland. Die Inselwelt und der Westen. Der Diskus von Phaestos und die Philister ... ... kretischen Kultur. Die griechische Sage berichtet von einem mächtigen König Minos von Knossos, der die See ... ... Messapiern Japygiens. Auf Kreta sind nur die Bewohner von Polichne und Praisos im äußersten Osten zurückgeblieben – die ...
VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel
... Invasion der Assyrer. Als Tefnacht immer weiter vordrang und auch Nimrod von Hermopolis sich ihm unterworfen hatte, ... ... der bei Manetho als einziger König der vierundzwanzigsten Dynastie erscheint und von dem wir wissen, daß er Memphis besessen ... ... ihm die über Ägypten hereinbrechenden Schicksale und die kommende Fremdherrschaft prophezeit und dann, wie immer in diesen Erzählungen ...
... Schutzbild macht – ein Greuel für Jahwe ist ein Werk von Künstlerhand – und es heimlich aufstellt«. Das ... ... dagegen wehrt. Der Kultus von Sichem mit der von ihm geschaffenen Idee der Bundesschließung hat für die ... ... Bedeutung gewonnen; auf ihm beruhen die großen Akte von 841 und 621 und ebenso die Begründung des Judentums im Jahre 445 ...
... . Im Juli 368 erhielt er von Athen und seinen Bundesgenossen ein Belobigungsdekret und zugleich mit seiner ganzen ... ... Lepreon 758 , von Elis Archidamos, ferner Timagoras und Leon von Athen und ein Gesandter von Argos. Alsbald erfuhr Sparta, daß ...
... Lebensrichtungen werden daraufhin geprüft, welche von ihnen die angenehmste und von Unlustgefühlen freieste sei (τί ... ... Schlechte«. 386 Und Ähnliches gilt von der Erkenntnis, von der in einem früheren, ... ... alle Fragen des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens von oben und von einer Stelle aus lösen, alles individuelle ...
... im wesentlichen auf den Besitz von Larsa und Ur (sowie Eridu und Lagaš), d.i. ... ... gewesen sei, wie früher den Königen von Akkad und vielleicht denen von Ur; aber in den ... ... und analoge Bestimmungen sind auch von den Herrschern von Larsa und von Uruk erlassen worden (§ 421 ). Chammurapi ...
... nicht, und leibhaftig erscheinen die Könige von Sodom und Gomorra und die Sagenvölker der Urzeit: die aus ... ... gemacht. – Die angebliche keilschriftliche Kedorlaomersage ist von PINCHES und dann von SAYCE, PSBA. 28, ... ... von Sumer und Akkad führten wie die von Larsa-und von Uruk. Daneben versuchten die Könige von ...
Beziehungen zu Persien und zum Westen. Verlust von Thurii Mit dem Perserreich ... ... 711 ), nach dem Tode seines Vaters von dem Großkönig abfiel und in Athen Zuflucht suchte, hat ... ... sich im Süden noch unabhängig behaupteten, Rhegion und Leontini, jenes von Lokri und Messana, dies von Syrakus stark bedrängt, Athen um ein Bündnis angingen ...
... 416. Unter den Königen von Akkad und wieder unter Dungi und seinen Nachfolgern war Elam eine ... ... Fürstentümer zerlegt haben: einige hierher gehörige Patesis von Susa, von Anšan und von Adamdum (d.i. vielleicht der einheimische ... ... Reich von Larsa ein Ende gemacht und die Lande von Sumer und Akkad aufs neue unter seiner Herrschaft ...
... reden, scheinen nicht dem Reich von Babel, sondern dem von Sumer und Akkad entlehnt zu sein. ... ... beim Eidschwur der göttliche und der irdische Herrscher von Sippara, Šamaš und Immeru, neben Marduk ... ... es nicht, daß auch die letzten schwachen Könige von Isin und die von Uruk (§ 418 ) wenigstens tatsächlich seiner ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro