Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die aegyptische Religion [Geschichte]

Die aegyptische Religion 182. Die Grundlage der aegyptischen Volksreligion bilden die lokalen ... ... Gottheiten, von denen wir die wichtigsten kennen gelernt haben. Für sie alle ist das wesentliche, daß sie in einem bestimmten, räumlich begrenzten Machtbereich die oberste Gewalt haben, ...

Volltext Geschichte: Die aegyptische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 83-102.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Vorworte/Vorwort zur zweiten Auflage [Geschichte]

Vorwort zur zweiten Auflage Die Kritik hat in bezug auf die erste ... ... 6 Auch der Aufbau des Ganzen ist ein anderer geworden und zugleich als wesentliche Ergänzung ein neues Kapitel über den Sozialismus im antiken Christentum hinzugetreten. So möge ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur zweiten Auflage. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In allen Einzelheiten kann ich ihm freilich nicht beistimmen; ... ... über ihm unangenehme Dinge möglichst rasch hinwegkommen will, sehr unklar und ungenügend erzählt. Eine wesentliche Ergänzung gibt Polyän II 24. Ferner das Bruchstück eines Psephismas für Phanokritos von ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... nicht zur Anwendung kommen (Staatsrecht 2 3 , 854). Auf diesem Moment ruht der wesentliche Unterschied des Caesarischen Imperium und des Augustischen Prinzipats, sowie andrerseits auf der schon ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... die Verfassung des Bundes beziehen. Sie hatte wesentliche Mängel, deren Abstellung dringend notwendig war. Die Volksgemeinde stimmte nach Städten; ... ... . Cleom. 19 scheint dagegen Phylarch zugrunde zu liegen; bei ihm ist die wesentliche Abweichung, daß Kleomenes den Angriff auf Sikyon erst nach dem Beschluß, Antigonos ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Vorwort [Geschichte]

Vorwort Mit dem vorliegenden Bande, der im Anschluß an die ursprüngliche Gestaltung des ... ... Reichs voranzustellen. Ich glaube mich in der Annahme nicht zu täuschen, daß dadurch eine wesentliche Vertiefung der Anschauung gewonnen werden konnte, die neben der fortdauernden beiderseitigen Beeinflussung ...

Volltext Geschichte: Vorwort. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 1-3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... 20000 Mann kann das Heer nicht gezählt haben. Andrerseits liegt keine Ursache vor eine wesentliche Differenz der effectiven Stärke von der normalen anzunehmen. Die zahlreichen Detachirurgen, deren Erwähnung ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Vorgesetzte finden sich in Inschriften erwähnt. Das Wesentliche aber ist, daß der Stratege der Insel zugleich die Tribute zu empfangen ... ... und größer. Ein Land nach dem anderen löst sich vom Reiche. Die wesentliche Schwierigkeit, die der energische Seleukos zu bekämpfen fand, war die Mannigfaltigkeit der ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ihren Klang mögen einige Grabschriften vergegenwärtigen, wie ϑeotoras ... ... Alphabets ein helles Licht geworfen und auch für die ältesten Beziehungen zwischen Hellenen und Italikern wesentliche Daten ergeben, namentlich die bisher ungewisse Heimat des etruskischen Alphabets unwiderleglich festgestellt hat, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... eine Eidgenossenschaft und errichteten eine Bundesurkunde, deren wesentliche Bestimmungen zunächst aus der augenblicklichen Lage der Verhältnisse hervorgingen. Gegenseitige Sicherung gegen ... ... aus der Darstellung des Phylarch, die uns allein in einiger Vollständigkeit vorliegen, übergehen wesentliche Punkte: sie sagen nicht, daß Pyrrhos, was geschehen sein muß, die ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Alexanders Tod – Anordnung des Regiments durch die Befehlshaber – Arrhidaios ... ... sie innehatten. Nur für die hohen militärischen Ämter und für die europäischen Lande traten wesentliche Änderungen ein. Da Krateros noch nicht in Europa angekommen war, blieb Antipatros in ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 1-23.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... übrig seien; das mögen Wendungen der damaligen diplomatischen Sprache gewesen sein. Das Wesentliche war, daß er die spartanische Verfassung herstellte oder, wie es auch ausgedrückt ... ... Asien die Ruhe daheim garantieren sollte. Es hatte seitdem das geistige Leben Griechenlands wesentliche Umwandlungen erfahren; Verfassungsideen der verschiedensten Art hatten das öffentliche Interesse ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 316-311 Bündnis gegen Antigonos – Verhandlungen – Antigonos' Rüstungen ... ... Reihen von Fanalen und Postwachen eingerichtet wurden; er war der Stratege, dessen sämtliche oder wesentliche Mittel im Heer lagen, nicht durch die mannigfachen Rücksichten auf die untergebenen Länder ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 209-255.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel 321-319 Rückblick – Die Teilung von Triparadeisos – ... ... als geschützt, das Königtum nicht sowohl geltend gemacht als geduldet. Dies ist die wesentliche Veränderung, welche durch Perdikkas' Tod und dessen nächste Folgen das Reich erfuhr; ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 85-111.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 288-277 Daß ägyptische Reich – Das Reich des Seleukos – ... ... jener Teilung des Reiches sollte die Einheit desselben nicht aufgehoben sein, wohl aber scheinen wesentliche Verschiedenheiten in den Einrichtungen und der Verwaltung hier und dort geherrscht zu haben; ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

... S. 423 fg.), als dieselben jetzt wesentliche Bestandteile der gewöhnlichen römischen Bildung wurden und dadurch jetzt zuerst von den eigentlichen ... ... , wohl aber in der Ciceronischen Zeit vorhanden und mag der gegenwärtigen Epoche ihre wesentliche Ausbildung verdanken. Die Rückwirkung der politischen Verhältnisse auf die Rechtsentwicklung ist schon ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Die Aufgabe – Der Gang der griechischen Entwicklung – König Philipp und ... ... für jeden, endlich mit dem beschlossenen Kriege gegen die Perser gefaßt, in der das Wesentliche der Militärhoheit und der auswärtigen Politik jedes Staates durch den Bundeseid an den Hegemon ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 1-51.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung [Geschichte]

... die sogleich zu erwähnende neue Regulierung des militärischen Kommandos allerdings folgeweise eine wesentliche Beschränkung der Bürgerschaft in sich schloß, ja gewissermaßen das Vergebungsrecht der Feldherrnstellen ... ... getreu nachkommt; es ist flach und falsch in diesem Falle die schließliche und wesentliche Verantwortung von dem Geschäftsherrn ab auf den Verwalter zu ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 335-378.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... nicht annehmen wollen, daß diese Neuordnung ohne wesentliche Motive eingeführt wurde. Hatte Philipp die Doppelwährung eingeführt, so war seine Absicht ... ... Ordnung eines hellenischen Kriegshaufens zu sichern vermöge. Jetzt traten diese leichten Völker als wesentliche Bestandteile des makedonischen Heeres auf, um in dessen Aktion nach der Eigentümlichkeit ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 99-154.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Der Abmarsch – Kämpfe im Lande der Oreiten – Zug des ... ... Harpalos, des Machatas Sohn, aus dem Fürstengeschlecht der Elymiotis. Durch frühe Verbindungen und wesentliche Dienstleistungen dem König wert, hatte er von Anfang an die größten Beweise von ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 385-412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon