Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten [Geschichte]

Kapitel IV Pompeius und der Osten Wir haben früher gesehen, wie ... ... zu streiten, desto energischer setzte das ägyptische Gold gegen die römischen Reunionspläne sich zur Wehre; und infolge der eigentümlichen despotisch-kommunistischen Centralisation der ägyptischen Volkswirtschaft waren die Einkünfte ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 120-165.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens [Geschichte]

Kapitel VII Die Unterwerfung des Westens Wenn von dem armseligen Einerlei des ... ... wobei er von der nachgeschickten Abteilung eingeholt und, da er gegen dieselbe sich zur Wehre setzte, niedergehauen ward (700 [54]). Daß der angesehenste Ritter des mächtigsten und ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 220-305.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens [Geschichte]

Kapitel I Die Nordgrenze Italiens Die römische Republik hat ihr Gebiet hauptsächlich ... ... verstehen sein, daß ihnen Gebietsabtretungen und Sitzwechsel angesonnen wurden und sie sich dagegen zur Wehre setzten; nur der unter König Cottius von Segusio (Susa) vereinigte kleine Gauverband ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 7-57.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zehntes Kapitel. Syrien und das Nabataeerland [Geschichte]

Kapitel X Syrien und das Nabataeerland Sehr allmählich haben die Römer sich ... ... , welche die Besitzergreifung von Arabien feiern, sprechen dafür, daß die Nabataeer sich zur Wehre setzten, wie denn überhaupt die Beschaffenheit ihres Gebiets so wie ihr bisheriges Verhalten ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Syrien und das Nabataeerland. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 446-487.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... . VI 130. 134. 144 Über die Kanäle Babyloniens und die Wehre im Tigris s. Arrian VII 7. 145 Die Kunde von ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

Kapitel X Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus Zwischen den beiden bisherigen ... ... 707 [47]); die Delmater setzten zwar noch Jahre lang mit großer Hartnäckigkeit sich zur Wehre, allein es war dies nichts als ein örtlicher Gebirgskrieg. Als Caesar aus Ägypten ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit [Geschichte]

Kapitel V Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit Mit dem Gabinischen Gesetze ... ... selber zerplatzten. Der Feldherr des Ostens und der Meere, weit entfernt sich dagegen zur Wehre zu setzen, schien das ganze geschäftige Treiben nicht einmal zu bemerken und seine ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 165-198.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Stimmungen in Griechenland. Der hellenische Bund und der Feldzugsplan [Geschichte]

Stimmungen in Griechenland. Der hellenische Bund und der Feldzugsplan Im Herbst ... ... ruft ein megarischer Dichter aus, »du selbst hast diese Stadt mit Mauern geschirmt, wehre du das Mederheer von uns ab, damit wir ferner deine Feste feiern können; ...

Volltext Geschichte: Stimmungen in Griechenland. Der hellenische Bund und der Feldzugsplan. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 340-352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8