... Huck entschließt sich Reißaus zu nehmen. – Ernsthaftes Nachdenken! – Politisches. – Nächtliche Lustbarkeit. – Soweit also ... ... schaffte sie ans Land und setzte mich dann in das Boot, um einmal ernsthaft über meine Lage nachzusinnen. Ich dachte das Beste sei mit der Flinte ...
... der Auffassung, daß meine Sinne von einem gewissen ernsten, traurigen oder besser abgespannten Ausdruck beunruhigt wurden, der den Mienen etwas von ... ... sie werde beim Singen keine besonderen Fähigkeiten entwickeln. Wir führten nun eine lange, ernste, ununterbrochene und rückhaltlose Unterhaltung. Sie ließ mich viel aus meiner ... ... nicht meine Ururgroßmutter geheiratet habe!« In allem Ernst, Madame Eugénie Lalande quasi Simpson, früher Moissart, war ...
... habe. ›Le Commercial‹ jedoch, ein Blatt von weittragender Bedeutung, suchte ernstlich diese Volksmeinung zu widerlegen. Ich zitiere ein paar Stellen aus seinen Spalten: ... ... ändern es zu Hause entsprechend um.‹ Hier ist es schwer, den Schreiber ernst zu nehmen. Hätte Herr Beauvais auf seiner Suche ...
... mir erwähnt; und während dieser Zeit war ich ernstlich und angestrengt bemüht, meinen Freund seinem Trübsinn zu entreißen. Wir malten und ... ... Strahlen beflutete. Ich werde stets ein Andenken bewahren an die vielen feierlich ernsten Stunden, die ich so allein mit dem Haupt des Hauses ... ... ich hatte ihn mehr in traurigem Scherz als im Ernst Ushers Lieblingsbuch genannt; denn in Wahrheit ist in seiner ...
... steifen Herrn im Sarg aufs höchste, und es hätte leicht zu ernsten Folgen kommen können, wenn nicht der Präsident mit seinem Schenkelbein auf den ... ... , das gegenwärtige fröhliche Ereignis –« »Halt da!« unterbrach ihn Bein mit ernster Miene, »halt da, sage ich, und meldet mal ...
... mit einem Wort, nichts konnte mich so ernstlich verletzen, ja geradezu beunruhigen (obgleich ich diese Unruhe sorgfältig zu ... ... alles bis auf den Schaum ab, verschluckte sofort jeden großen, ernsten Eindruck und ließ in meinem Gedächtnis nur ganz belanglose Äußerlichkeiten haften. ... ... er doch nicht von langer Dauer. Einige Wochen allerdings plagte ich mich mit ernsten Fragen und war von krankhaften Vorstellungen ...
... Glaube, den ich nach meiner damaligen Lebensauffassung ernstlich zu verteidigen geneigt war. Wir führten lange und angeregte Zwiegespräche über diesen ... ... mich bis zu Ende an lachte zuerst herzlich und verfiel dann in einen übertriebenen Ernst, als stände meine Verrücktheit außer Zweifel. In diesem Augenblick sah ich das ...
... selber, ein würdiger, vornehmer älterer Herr mit ernster, überlegener Miene, die auf mich Eindruck machte. Mein Freund stellte ... ... Sie nicht?« »Sonderbar! – Nicht ganz richtig! – Ist das Ihr Ernst? Gewiß, wir hier im Süden sind nicht sehr zimperlich – lassen uns ...
Edgar Allan Poe Ligeia ... Und der Wille liegt darin, der nicht ... ... betrachtete. Durch ein heute allgemein bekanntes Ver fahren, dessen Spuren man jedoch bis ins fernste Altertum verfolgen kann, waren sie so geartet, daß sich ihr Äußeres veränderte. ...
Schweigen In Eins verleibt, in engster Innigkeit Sind Kräfte: doppellebig – ... ... wohnt am Ort, Jüngst übergrünt; ein tränenvolles Wort, Gedenken und Ehrzeichen, ernst und hehr, Verhüllen alles Graun – er heißt: Nie mehr! ...
Die Schlafende In tiefe Junimitternacht Der mystische Mond herniederwacht. ... ... ? Warum und was nur träumst du hier? Gewiß, du kamst von fernstem Meer, Ein Wunder, in diesen Garten her! Seltsam deine Blässe! ...
Edgar Allan Poe Lebendig begraben Es gibt Themen, die für unsern Geist stets ... ... geraten will, Abscheu und Ekel zu erwecken. Sie sind nur dann möglich, wenn Ernst und Majestät des Todes sie heiligen und stützen. Welch »angenehmes Gruseln« fühlen ...
Edgar Allan Poe Die schwarze Katze Daß man den so unheimlichen und doch ... ... Hexen oft die Gestalt schwarzer Katzen anzunehmen pflegen. Nicht, daß sie damit jemals eine ernstliche Anspielung hätte machen wollen – ich erwähne es nur, weil ich gerade jetzt ...
Edgar Allan Poe Das Faß Amontillado Alle die tausend kränkenden Reden Fortunatos ertrug ... ... ! Es ist ja nicht nur das, daß du etwas anderes vorhattest; du bist ernstlich erkältet. Die Kellergewölbe sind unerträglich feucht. Sie haben eine Salpeterkruste angesetzt.« ...
Edgar Allan Poe Der entwendete Brief Nil sapientiae odiosus acumine nimio. ... ... gefunden.« Ich lachte; es schien ihm aber mit dem, was er sagte, ernst zu sein. »Die Maßnahmen«, fuhr er fort, »waren also in ...
Pioniere! Tretet an, gebräunte Kinder, Folgt in guter Ordnung mit den ... ... Wind die zarte Herrin, Sternenherrin (beugt die Häupter), Hoch die kriegerische Herrin! ernst, unbeugsam und gewappnet, Pioniere! Pioniere! Seht ihr, Kinder ...
Edgar Allan Poe Der Duc de l'Omelette Keats starb an einer Kritik. ... ... der Teufel leise und richtete sich empor. »Aber das ist doch sicherlich nicht ernst gemeint«, gab De l'Omelette zurück. »Ich habe gesündigt – c'est ...
Edgar Allan Poe Wassergrube und Pendel Impia tortorum longas hic turba furores ... ... der lange dauerte. Dann, ganz plötzlich, das Denken und schaudernder Schrecken und ernstliches Mühen, meine wahre Lage zu erfassen. Dann ein gieriges Verlangen, in Fühllosigkeit ...
Edgar Allan Poe Die Maske des roten Todes Lange schon wütete der ›Rote ... ... ehernen Lungen der Uhr ein voller, tiefer, sonorer Ton, dessen Klang so sonderbar ernst und so feierlich war, daß bei jedem Stundenschlag die Musikanten des Orchesters, von ...
Edgar Allan Poe Der Teufel im Glockenstuhl Was hat die ... ... das ist, will ich gleich berichten. Er sitzt mit übergeschlagenen Beinen, macht ein ernstes Gesicht und hat wenigstens das eine seiner Augen unentwegt auf einen gewissen ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro