Die Glocken I. Hört der Schlittenglocken Klang – Silberklang! Welche Welt von Lustigkeit verheißt ihr heller Sang! Wie sie klingen, klingen, klingen In die Nacht voll Schnee und Eis, Während sprüh die Sterne springen, Zwinkernd sich zum Reigen ...
... Das Stelldichein Stay for me there! I will not fail To meet thee in that hollow vale. ... ... dem Gemälde hin zu meinem Freunde, und die monumentalen Worte aus Chapmans ›Bussy d'Ambois‹ kamen mir unwillkürlich über die Lippen: »Da droben steht ...
Die Fackel Am nordwestlichen Strand steht mitten in der Nacht eine Gruppe von Fischern, Wartend späh'n sie hinaus auf den See, der sich vor ihnen breitet, andere spießen die Lachse; Der Kahn, ein dunkel gleitender Schatten über dem schwarzen Wasser, Trägt ...
... Ihre Stimme umfaßte drei volle Oktaven, vom D des Kontra-Alt bis um D des oberen Sopran; sie hätte ausgereicht ... ... « – hier schrie ich mit meiner schrillsten Stimme – »das bin i-i-ich! Ich bin Napoleon Buonaparte Froissart! Und der Henker ...
... sei Dank ist eine Verwechslung der Produkte vollständig unmöglich. Sept., 15-I t.« Die edle Anerkennung einer so klarblickenden Zeitung wie des »Maulwurf ... ... ›Snob‹ ist nur ein ›nom de guerre.‹ Sept. 15-I t.« Ich konnte meine Entrüstung kaum zurückhalten, als ich die ...
... und praktisch eingerichtet, keineswegs elegant; so hatte es z.B. keinen Teppich, was allerdings in Frankreich nicht ... ... ke–riki! – Ki–ke–ri–kiii! – Ki–ke–ri–ki–i–i–i–i!« »Frau Joyeuse,« fiel unser Wirt hier ärgerlich ein, » ...
... »When Lilacs Last in the Dooryard Bloom'd and Other Pieces« enthält, veröffentlicht. 1867 ... ... Die sechste Ausgabe von »Leaves of Grass« wird in zwei Bänden verlegt (»I. Leaves of Grass; II. Two Rivulets«, einschließlich »Passage to India« ...
... Eigenart, den ich schon beim Präsidenten erwähnte, d.h. nur ein einziger Zug in ihrem Gesicht war ausgeprägt genug, um ... ... ein Ding der Unmöglichkeit,« entgegnete Bein, dem das würdige Auftreten des Königs Pest I. offenbar Respekt einflößte und der sich erhoben hatte und aufgestützt am Tische ...
... uns geliefert hatte. Hier war das Siegel groß und schwarz mit der Letter D.; dort war es klein ... ... ergreifen und davonzulaufen?« »D.«, erwiderte Dupin, »ist ein kühner Bursche voll großer Tatkraft, und ... ... : ›... Un dessein si funeste, S'il n'est digne d'Atrée, est digne de Thyeste.‹ Sie stehen ...
... gefunden, »que le Diable n'ose pas refuser un jeu d'écarté.« Aber die Chancen ... ... Partner, »que s'il n'eut été De l'Omelette, il n'aurait point d'objection d'être le Diable.« 1 ...
... Wird ein Schloß wie dies umloh'n! Was da blühte, was da glühte – Herrlichkeit ... ... des Nicolaus Klimm‹ von Holberg, die Chiromantie von Robert Flud, von Jean d'Indaginé und von de la Chambre; brüteten über der ›Reise ins Blaue ...
Edgar Allan Poe Der Doppelmord in der Rue Morgue Was für ein ... ... sein, hauptsächlich verdankt, nämlich seine Vorliebe ›de nier ce qui est, et d'expliquer ce qui n'est pas‹ 2 – wie es in Rousseaus ›Nouvelle Héloise‹ heißt.« ...
Edgar Allan Poe Von Kempelen und seine Entdeckung Nach ... ... oberflächlicher Prüfung des Stils überzeugen kann. Auf Seite 13 in der Mitte lesen wir z.B. in bezug auf seine Nachforschungen über Stickstoff-Oxydul: »In weniger als ... ... .v. Kempelen (1769). Die Maschine wurde später an Mälzel verkauft. (Anm. d.Ü.)
... Räubern abgenommen, der Tom und ich, deren Höhle wir zufällig entdeckten, d.h. wir sahen aus sicherem Versteck zu, als sie's eingruben und ... ... 1 Die Abenteuer und Streiche Tom Sawyers sind im I. Bande der Mark Twainschen Schriften erschienen.
... Hast, je weniger Schnelligkeit.‹ Was sagst du dazu?« »Hui–i–i–i! Wundervoll! Aber verstehen thu' ich's nicht recht!« » ... ... aber doch, andre Gefangene haben's auch gethan.« »So'n alte, stachelige Distel oder gelbe Kuhblum ...
Biographie Edgar Allan Poe ... ... dort, aber die Zeitschrift geht nach drei Ausgaben pleite. Er geht nach Washington D.C. zum Vorstellungsgespräch für eine minderwertige Stelle in der Tyler-Verwaltung und um ...
An Zante O schöne Insel, die den schönen Namen Sich von der süßesten der Blumen nimmt, Ach, daß bei deinem Schaun mich überkamen ... ... mir nun dein blumiger Hang, O hyazinthne Insel! purpurn Zante! »Isol d'oro! Fior di Levante!«
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro