Elbing, Ostpreußen: Alter Markt Rückseite Ort: Elbing Gebiet: Ostpreußen Beschreibung: Alter Markt Status: ungelaufen
Worms, Rheinland-Pfalz: Alter Turm Rückseite Ort: Worms ... ... Alte PLZ: W-6520 Neue PLZ: 67500 Beschreibung: Alter Turm Verlag: Rheinische Kunstverlagsanstalt GmbH, Wiesbaden Datierung: 1910 ...
Bautzen, Sachsen: Alter Wasserturm Rückseite Ort: Bautzen ... ... Alte PLZ: O-8600 Neue PLZ: 02600 Beschreibung: Alter Wasserturm Verlag: C. Schwager Nachfolger, Dresden Datierung: 1900 ...
Rastenburg, Ostpreußen: Alter Markt Rückseite Ort: Rastenburg Gebiet: Ostpreußen Beschreibung: Alter Markt Verlag: Ernst Kolletzki, Rastenburg Datierung: 1909 ...
Insterburg, Ostpreußen: Alter Markt Rückseite Ort: Insterburg Gebiet: Ostpreußen Beschreibung: Alter Markt Datierung: 1915 Status: gelaufen
Posen, Posen: Alter Markt, Nordseite Rückseite Ort: Posen Gebiet: Posen Beschreibung: Alter Markt, Nordseite Verlag: C. F. W. Nölte, Posen ...
Posen, Posen: Alter Markt mit Rathaus Rückseite Ort: Posen Gebiet: Posen Beschreibung: Alter Markt mit Rathaus Verlag: Geschäftshaus Michaelis & Kantorowicz, Posen ...
Friesoythe, Niedersachsen: Alter Heidehof Rückseite Ort: Friesoythe ... ... Alte PLZ: W-2903 Neue PLZ: 26169 Beschreibung: Alter Heidehof Verlag: H. C. B., O. Datierung: ...
Leipzig, Sachsen: Ansicht mit alter Kirche Rückseite Ort: ... ... : O-7000 Neue PLZ: 04000 Beschreibung: Ansicht mit alter Kirche Verlag: Dr. Trenkler & Co., Leipzig Datierung: ...
Berlin, Kreuzberg, Berlin: Anhalter Bahnhof [3] Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Anhalter Bahnhof Verlag: AG für Automatischen Verkauf, Berlin Datierung: ...
Berlin, Kreuzberg, Berlin: Anhalter Bahnhof [2] Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Anhalter Bahnhof Verlag: G. V., Berlin Datierung: 1913 ...
Berlin, Kreuzberg, Berlin: Anhalter Bahnhof [5] Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Anhalter Bahnhof Datierung: 1900 Status: gelaufen
Berlin, Kreuzberg, Berlin: Anhalter Bahnhof [4] Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Anhalter Bahnhof Datierung: 1904 Status: gelaufen
Berlin, Kreuzberg, Berlin: Anhalter Bahnhof Rückseite Ort: Berlin ... ... Alte PLZ: W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Anhalter Bahnhof Verlag: J. Miesler, Berlin Datierung: 1899 ...
Wismar, Mecklenburg-Vorpommern: Alter Schwede Rückseite Ort: Wismar ... ... Alte PLZ: O-2400 Neue PLZ: 23950 Beschreibung: Alter Schwede Verlag: Graphische Verlagsanstalt GmbH, Breslau Status: ungelaufen ...
Frankfurt a. Main, Hessen: Alter Markt mit Dom Rückseite ... ... Alte PLZ: W-6000 Neue PLZ: 60000 Beschreibung: Alter Markt mit Dom Verlag: Büttner, Frankfurt a. Main ...
Hamburg, Hamburg: Alter und neuer Jungfernstieg Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: W-2000 Neue PLZ: 20000 Beschreibung: Alter und neuer Jungfernstieg Verlag: C. Worzedialeck, Hamburg Status: ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Alter Markt mit Rathaus Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Alter Markt mit Rathaus Verlag: Leipziger Kunstverlag, Leipzig Datierung: ...
Neustrelitz, Mecklenburg-Vorpommern: Alter Pulverturm Rückseite Ort: Neustrelitz ... ... Alte PLZ: O-2080 Neue PLZ: 17235 Beschreibung: Alter Pulverturm Verlag: Otto Wagner, Neustrelitz Status: ungelaufen
Chemnitz, Sachsen: Alter Rathausturm und Jakobikirchturm Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: O-9000 Neue PLZ: 09000 Beschreibung: Alter Rathausturm und Jakobikirchturm Verlag: Gustav Gerstenberger, Chemnitz Datierung: ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro