Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Dom [2] Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Dom Verlag: Lautz & Isenbeck ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Dom Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 ... ... 39000 Beschreibung: Dom Verlag: W. Klautzsch, Magdeburg Datierung: 1911 Status: ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Bahnhof [2] ... ... Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 ... ... 39000 Beschreibung: Bahnhof Verlag: Heinrich Freytag, Magdeburg Datierung: 1907 Status: ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Bahnhof [3] Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Bahnhof Datierung: 1904 ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Bahnhof Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Bahnhof Status: ungelaufen
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Breiteweg Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 ... ... Beschreibung: Breiteweg Verlag: Carl H. Odemar, Magdeburg Datierung: 1914 Status: ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Breiteweg [2] Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Breiteweg Status: ungelaufen
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Herrenkrug [2] Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Herrenkrug Verlag: Metz & Lautz ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Herrenkrug Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Herrenkrug Verlag: Dr. Trenkler & Co., ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Brückentor Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Brückentor Verlag: Louis Glaser, Leipzig ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Rennwiesen Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Rennwiesen Verlag: Graphophot GmbH, Berlin ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Café Peters Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 ... ... Beschreibung: Café Peters Verlag: Reinicke & Rubin, Magdeburg Datierung: 1899 Status: ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Lukasklause [2] ... ... Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 ... ... Beschreibung: Lukasklause Verlag: Carl H. Odemar, Magdeburg Status: ungelaufen
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Strombrücke Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 ... ... 39000 Beschreibung: Strombrücke Verlag: Reinicke & Rubin, Magdeburg Datierung: 1901 Status: ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Königstraße Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Königstraße Datierung: 1907 Status: ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Lukasklause Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Lukasklause Datierung: 1911 Status: ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Königsbrücke [3] Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Königsbrücke Verlag: Louis Glaser, ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Schützenhaus Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 ... ... Beschreibung: Schützenhaus Verlag: Carl H. Odemar, Magdeburg Datierung: 1922 Status: ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Stadttheater [2] Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Stadttheater Verlag: Leipziger Kunstverlag, ...
Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Königsbrücke [4] Rückseite Ort: Magdeburg Gebiet: Sachsen-Anhalt Alte PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Königsbrücke Verlag: Metz & Lautz ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro