... zu machen. Jeder Formbesuch muß kurz sein. Er darf sich nicht über eine Viertelstunde ausdehnen. Besucht man jemand in seinem ... ... zehn Minuten auszudehnen. Es ist rücksichtslos, eine Wöchnerin zu zeitig zu besuchen, da zu zeitige Besuche in einer Wochenstube viel Schaden anrichten können. ...
Wir machen Besuch Die Zeiten des Etikettebesuches sind, Gott sei Dank, vorbei ... ... und Achtung oft genug zum Besuchemachen. Wann machen wir Besuch bei Fremden? In der Regel dann ... ... daß ein wohlerzogener Mensch bei seinem Besuch nicht neugierig um sich schaut. Allerdings soll man auch wieder nicht ...
Besuche. Ob es sich um Antritts- oder Abschieds-, ... ... Um grobe Verstöße zu vermeiden, erkundige man sich nach der ortsüblichen Besuchsstunde, die stets von dem ... ... Besuches. Auch wenn der Besuchte einen Moment das Zimmer verläßt und sich hernach nicht mehr setzt, ...
... . Daß uns aus einem empfangenen Besuche, mit Ausnahme der Abschieds- und Geschäftsbesuche, die Pflicht eines Gegenbesuches erwächst, braucht wohl kaum gesagt ... ... nicht habe sehen lassen; ein gänzliches Sich-Widmen für die Zeit des Besuches; eine herzliche Bitte, ... ... Schlusse noch ein kurzes Wort über die Pflichten der Besuchten. Jeder Besucher hat Anspruch auf eine ...
... in seinem Atelier empfangen. Betritt eine Dame den Besuchssalon, so hat sich die Herrin des Hauses zu erheben ... ... Beendigung wünscht, seine Empfindungen zu verbergen suchen. Auch einem ungelegenen Besuch gegenüber muß man unter allen Umständen ... ... muß man es möglichst zu verhindern suchen, daß andere Besucher in ihrer Gegenwart zuviel von kostspieligen Vergnügungen ...
VII. Von den Besuchen.
... und Aeußerlichkeiten bereits gesagt habe.« Bei dem Kirchenbesuch befleißige man sich absoluter Ruhe. Gespräche mit Nachbarn sind unstatthaft. ... ... viele Touristen versäumen diese Rücksicht für den Ort, an dem sie sich befinden. Civilpersonen pflegen ... ... Wer das erstere vorzieht, schuldet den übrigen, vielleicht später kommenden Besuchern die Rücksicht, nicht mehr Stühle zu belegen, als ...
Der Besuch. Es ist ein vielsagendes und vielumfassendes Wort: » ... ... Freunde, so macht er einen Besuch; um ein Glas Bier zu trinken, »besucht« man das Wirtshaus, ... ... das Wort Gottes verkünden zu hören, »besucht« man die Kirche. Man besucht Bälle, Konzerte, Theater, Gemäldegallerien, ...
... Hut ersetzt werden darf. Entscheidet sich der Besuche für den Frack, so muß er auf der Straße ... ... als weibliche Mitgliedervorhanden sind, denen ihr Besuch gelten soll. Wird der Besuch angenommen, so legt der Herr ... ... dahin fremd waren, in dem Augenblicke, wo sie sich vorgestellt werden, versichern: »Freut mich sehr« – »Sehr ...
Anstandsbesuche. Anstandsbesuche macht man bei den verschiedenartigsten Gelegenheiten. Man ... ... der Jahreszeit und dem Zweck des Besuches entspreche. Auch der Zeit des Besuches ist Beachtung zu schenken. ... ... daß man eine Verbindung mit dem Besucher nicht anzuknüpfen beabsichtigt. Der Gegenbesuch kann aber in bestimmten Fällen unterbleiben. Ein ...
Beileids-Besuch. Häufig kommt man wohl in die Lage, Beileidsbesuche aus Höflichkeit machen zu müssen, wenn man den Verstorbenen kaum gekannt hat. Wird der Besuch somit zur bloßen Förmlichkeit, so mache man ihn auch in allen Stücken förmlich ...
Abschiedsbesuche. Man macht sie nur persönlich näher Bekannten, und zwar ... ... Es ist auch gestattet, diese Art von Besuchen in Reisekleidern zu machen. Die Abschiedsbesuche pflegen in aller Kürze abgemacht zu werden, und die Unterhaltung beschränkt sich auf Mitteilung des Zweckes der Reise, sowie Zurufung eines ...
Besuche machen. Darüber ist zu dem Vorstehenden ... ... wir dennoch die Visite zu erwidern. Ueberhaupt scheue sich Niemand lieber einmal einen Besuch zu machen, der ihm überflüssig erscheint, ... ... . Ehe ein Herr in das Besuchzimmer einer Dame tritt, muß er sich seines Ueberziehers entledigen, den Hut ...
Besuchskarten, Besuch und Empfang. Wir haben uns nunmehr mit ... ... Wegfall – gewiß zum Leidwesen so manches Titelsüchtigen, der damit die Besuchskarte so hübsch verzieren konnte. ... ... kommt und zu längerem Bleiben genötigt wird, mag sich ja vorsichtigerweise zu versichern suchen, ob die Bitte einem aufrichtigen Wunsche entspricht oder ...
... muß, hat oft Stunden der Langweile, in denen er sich nach nettem Besuch sehnt, um ein wenig plaudern zu können. Ein ... ... vielgestaltigen, sonnigen Leben da draußen sprechen. Man muß eben versuchen, sich in den seelischen Zustand des Kranken zu versetzen, dessen ganzes ... ... damit viel Unheil anrichten. Wer sich in Betreuung des Arztes befindet, soll sich nur seinen Anordnungen fügen, ...
... Gemahl auf einen Stuhl am Sopha sich niederläßt. Erhält eine Dame Herrenbesuch, wird sie sich im ... ... unterhalten hat, ist in einem anderen Capitel gesagt. Erhebt sich der Besuchende, um fort zu gehen, begleite ich ihn ... ... in nachlässigem Anzuge zu empfangen, ist nicht erlaubt; sich vor dem Besuch aber gar in Schlafrock ...
Besuche machen und Besuche empfangen. Ort der Handlung: Der kleine ... ... Dienstleistung als Reserveoffizier eingezogen ist, Besuche, so trägt er den Besuchsanzug der Offiziere: Ueberrock und Helm. ... ... Dame vorstellen lassen. Ist noch Besuch bei Dir, wenn der eine sich empfiehlt, so gehst Du nur ...
... so machst Du Deinem neuen Chef einen Vorstellungsbesuch. Will man sich mit Berufsgenossen und anderen Personen, mit denen man ... ... hat. Nach erfolgter Begrüßung wird sich je nach Art des Besuches ein Gespräch entwickeln. Antworte freundlich und ... ... Zeit muß abgeschätzt werden. Bei Vorstellungsbesuchen wird sich die Zeitdauer je nach der Art des Vorgesetzten verkürzen ...
1. Besuche überhaupt. Besuche sind eine Pflicht des Anstandes ... ... sich anderen vorzustellen und sich ihrer Wohlgewogenheit zu versichern. Man unterscheidet Pflichtbesuche und Freundschaftsbesuche. Die ersteren werden gewöhnlich Personen höheren Ranges, die letzteren ... ... unter Umständen sehr wichtig: ein unterlassener Besuch oder die Nichterwiderung eines empfangenen Besuches kann uns nicht nur ...
Besuch machen Übelnehmerei ist eine Hauptbeschäftigung der gesellschaftlich nicht besonders Gebildeten ... ... erhalten, möglichst zu erleichtern. Die Stunde der Besuche ist verschieden und richtet sich nach den Sitten der betreffenden Stadt. Doch ... ... gleicht die Menge freundlicher Redensarten, mit denen man sich begrüßt, recht abgegriffenen Münzen, aber die Gastfreundschaft wird doch ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro