... allen denen, welche man politische Schwärmer oder Träumer nennt, und als solche erkennt, vermeide unbedingt. ... ... und wächst mit dem Menschen immer mehr heran, wird immer mehr habituell, je mehr die ... ... von allem zuletzt etwas, nichts ganz, und sind und bleiben unbestimmte und ungewisse Wesen, sowohl für ...
... Bewaffnung des Auges schwächt, spät oder früh, es immer mehr, und die jungen Gecken, welche ... ... dieses Mißtraun in die eignen Kräfte verliert sich immer mehr, je mehr die Arbeit sich fördert. Diese Methode ... ... Feinde überall auszuweichen suchen, und ihm immer wieder begegnen, und Gefahr laufen, aus Langeweile Selbstmörder ...
... die Hand gibt, macht ihn gleichgültiger und duldsamer gegen die Launen seiner Mitmenschen, die er als etwas Unwillkürliches ... ... findet, über sie zu urtheilen, bevor er sie in mehren Lagen und in mehr als Einer Laune zu beobachten Gelegenheit gehabt hat. ... ... , zu solchen Geschäften, welche eine einförmige, regelmäßige Handlungsweise und ausdauernde Stetigkeit und Geduld erfodern, nie mit ...
... hast. Ganz funkelnagelneue Sachen beschäftigen und absorbieren Deinen Geist mehr als gut ist. Dein Interesse ist geteilt ... ... Stirn gerückt werden oder nicht?‹ und Deinem eigentlichen Thun, und jedermann empfindet diesen Zwiespalt deines Wesens ... ... zweierlei Karten anfertigen zu lassen, eine Sorte mit Namen und bürgerlichem Beruf und andere Karten mit Namen und ...
Neid und Misgunst. Nichts zerrüttet mehr alle Freundschaft und Liebe, als Neid und Misgunst, welche dem andern nichts gutes gönnet ... ... es nur erkennen wolltest. Aber die neidischen sind immer faule, ungeschickte, und stolze Müßiggänger, die sich viel dünken zu ...
Tyrann und Pantoffelheld. Das ewige Klagelied von der Unterdrückung der ... ... mir die gräßlichen Szenen zu ersparen – Max : Armer Sklave, zeig' doch endlich einmal, wer Herr im Hause ... ... im Daseinskrieg: der Mann.Daher hat er die Verantwortung als Kapitän und die verdammte Pflicht, bis zuletzt ...
Echte und falsche Ehrlichkeit Wir haben diese Episode etwas ausgeführt, ... ... vollzogen hat. »Wahrheit«, früher ein mehr oder weniger neutraler Begriff, wird immer häufiger nur noch für Unangenehmes gebraucht ... ... konkreteres Beispiel bringt in einem Essay über die Höflichkeit der einstige Bremer Bürgermeister und Übersetzer Otto Gildemeister: Als um die Jahrhundertwende ein prominenter Bürger ...
... antritt, wird das Gepäck zum Entsetzen der Eltern immer mehr Raum und Gewicht einnehmen, als man im kühnsten Voranschlag ... ... sehr kalt. Plaids, die man bequemer tragen und leichter ab- und umnehmen kann als Mäntel, ... ... haupt das Beinkleid, das sich durch den Sport immer mehr einbürgert und für Bergpartien u.s.w. das Alleinrichtige ...
... sich in jedem Verkehr so bewegt und benimmt, wie es gute Sitte und Takt von jedem Volksgenossen, ... ... zu vermeiden. Sehr häßlich und störend ist auch das Stehenbleiben mehrerer Personen an Ecken lebhafter Straßen. ... ... wenn sie sich zu zweien, dreien oder vieren lachend und gackernd verabschieden und natürlich im letzten Augenblick noch ...
... dadurch verliert, in Reihen getanzt schöner aussieht, und weil auch die Tänzer vielmehr zum Tanzen kommen. Die beiden Reihen ... ... Nummer des Paares, welche aber auch zugleich seine Einzelnummer und die Einzelnummer der ihm gegenüber tanzenden Dame ist. Also ... ... gefällig sein. Damit die einzelnen Schritte und Figuren recht hübsch und korrekt ausgeführt werden können, ist ein ...
... und die Trinkgelder werden immer schlechter und schlechter.« Und das Gejammer des Packers, ... ... er muß dein Zimmer bekommen und du nimmst dann das Eßzimmer und wir speisen dann in ... ... größer oder kleiner, daß man sie immer und immer wieder besichtigt, und in den meisten Fällen nützt ...
... haben. Also man spricht dies Wort richtig »tabldot« und nie und nimmer »tabldo« aus. Ein »tabldo« gesprochener Ausdruck ... ... die herabgefallene Serviette absichtlich übersehen. Das soll wohl auch bequemer und manchmal mehr geeignet sein, einem solchen »Uebermut« zu imponieren, ...
... wenn er dann endlich seines Herzens Unlust nicht mehr bezwingen kann und mit mehr oder weniger lauter Stimme und mehr oder weniger liebenswürdig die Dame bittet ... ... ist nie frei von Egoismus, und je mehr man klatscht, um so mehr giebt mau dadurch ...
... um den Preis von zerbrochenen Fächern und mehr oder minder derben Püffen. Leider ist die Grazie aus unseren ... ... der Jugend, die aus seinen Verschlingungen und merkwürdigen Führungen so gern ein wenig Schicksal herausliest, zum Cotillon! Einige ... ... gedenken, auch wenn sie nicht mehr tanzt, und ihr ein Bouquet überreichen. Daß die tanzende Tochter des ...
... stählen die Gesundheit, befördern die Widerstandsfähigkeit des Körpers und erhalten dich – und dies wird dir gewiß nicht einerlei sein ... ... den genannten andern Spielen dadurch, daß es mehr Geschicklichkeit als körperliche Behendigkeit und Kraft verlangt. Hierdurch wird ... ... Pächter einer Jagd ist, veranstaltet eine oder mehrere Treibjagden u.s.w. und ladet diejenigen ein, deren Jagdgast ...
... -Levi. Niedrigkeit und schlechte Sitten, Lug und Trug und Schand und Schund, Sind auf Erden wohlgelitten, ... ... Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite; man ...
... besonders in das Capitel der Höflichkeit und Lebensart einschlagen, also mehr als alle andere Arten dem von uns ... ... Gespräche ein unnützer Schwätzer lästig und langweilig wird, so ist das noch mehr bei Briefen der Fall. ... ... sei man besonders kurz, deutlich und verständlich, beschränke sich auf das Nothwendigste und mische die Gegenstände nicht ...
... ; wir haben Unwissenheit, Aberglauben und Feudalismus ausgerottet, – und dennoch behalten wir das Duell bei. – ... ... Feld zu lassen, der ihn entehrt hat. Die Griechen und die Römer wußten in den glänzenden Zeiten ihrer Civilisation wahrlich ... ... die Duelle aus der civilisirten Gesellschaft, und namentlich aus den höhern und gebildeteren Kreisen derselben zu verbannen, ...
... lebhafter Farbe gehalten, so dringt jetzt von Norden und Westen immer mehr oder minder die schwere, massige, steile, ... ... besonders auch gute Durchbildung zeigen, bei Zwei-und Mehrspännern in Gang und Haltung zu einander passen ... ... muß es aus Seide, im Sommer aus sehr feinem Zwirn und immer von perlgrauer Farbe sein. ...
... : die Hauptbedingung ist die Harmonie im Ganzen und immer noch Behaglichkeit und Bequemlichkeit vor Eleganz und Mode ... ... angewiesen. Seit die Fenster nicht mehr ängstlich verhüllt und die Zimmer so dunkel gehalten werden, gedeihen ... ... »Der Naturfreund«, von Dr. Dammer und Schmidlins »Blumenzucht im Zimmer«. 119. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro